Buch, Deutsch, 550 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
Schnelle und korrekte Abschlüsse in FI und CO
Buch, Deutsch, 550 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-367-10073-6
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Nutzen Sie die Stellschrauben für präzise Abschlüsse in SAP S/4HANA! Finanzteams, Projektteams, SAP-Beratung und IT-Management erhalten in diesem Buch fundiertes Wissen für die zuverlässige Durchführung von Periodenabschlüssen. Das Autorenteam beantwortet sowohl technische als auch organisatorische Fragen und gibt anhand von Screenshots und Beispielen einen Einblick in die aktuellen SAP-Funktionen. Von der Anlagenbuchhaltung über die Hauptbuchhaltung bis hin zum Controlling erhalten Sie praxisorientierte Empfehlungen für effiziente Closing-Prozesse. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie SAP Advanced Financial Closing zur Optimierung einsetzen können.
Aus dem Inhalt:
- Organisationsobjekte und Stammdaten
- Anlagenbuchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Hauptbuchhaltung
- Gemeinkostenrechnung
- Produktkostenrechnung
- Margenanalyse
- Optimierung der Abschlussarbeiten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 15
Einleitung ... 19
TEIL I. Grundlagen ... 25
1. Grundlagen der Finanzabschlüsse ... 27
1.1 ... Einführung in SAP S/4HANA Finance ... 27
1.2 ... Einführung in SAP Fiori ... 31
1.3 ... Stichtagsbetrachtung ... 40
1.4 ... Parallele Rechnungslegung mit parallelen Ledgern ... 44
1.5 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 46
2. Organisationsobjekte für den Abschluss ... 49
2.1 ... Mandant/System ... 50
2.2 ... Ledger ... 53
2.3 ... Rechnungslegungsvorschrift ... 56
2.4 ... Kostenrechnungskreis ... 58
2.5 ... Buchungskreis/Gesellschaft ... 62
2.6 ... Werk ... 67
2.7 ... Kontenplan ... 68
2.8 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 72
3. Stammdaten für den Abschluss ... 75
3.1 ... Sachkonten/Konzernkontonummer ... 75
3.2 ... Globale Hierarchien verwalten ... 80
3.3 ... Profitcenter und Segment ... 86
3.4 ... Geschäftspartner und Partnergesellschaft ... 91
3.5 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 95
TEIL II. Periodenabschluss im Finanzwesen ... 97
4. Abschluss in der Anlagenbuchhaltung ... 99
4.1 ... Customizing der Anlagenbuchhaltung ... 99
4.2 ... Abrechnung von Anlagen im Bau (AiB) ... 101
4.3 ... Anlageninventur ... 113
4.4 ... Abschreibungslauf ... 116
4.5 ... Abschreibungen neu rechnen ... 130
4.6 ... Berichtswesen ... 131
4.7 ... Jahreswechsel und Jahresabschluss ... 138
4.8 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 143
5. Abschluss in der Debitorenbuchhaltung ... 145
5.1 ... Allgemein ... 145
5.2 ... Analyse der offenen Posten ... 147
5.3 ... Mahnen ... 149
5.4 ... Saldenbestätigung ... 156
5.5 ... Verzinsung ... 164
5.6 ... Dauerbuchungen ... 169
5.7 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 171
6. Abschluss in der Kreditorenbuchhaltung ... 173
6.1 ... Analytische Funktionen ... 174
6.2 ... Saldenbestätigung ... 178
6.3 ... Verzinsung ... 178
6.4 ... Dauerbuchung ... 183
6.5 ... Zahllauf ... 183
6.6 ... Meldung gemäß Außenwirtschaftsverordnung Z5a ... 190
6.7 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 194
7. Abschluss in der Hauptbuchhaltung ... 197
7.1 ... Periodensteuerung ... 198
7.2 ... Maschinelle Pflege des WE/RE-Verrechnungskontos ... 205
7.3 ... Erweiterte Bewertung in der Finanzbuchhaltung ... 207
7.4 ... Saldovortrag im Hauptbuch ... 224
7.5 ... Dauerbuchungen im Hauptbuch ... 231
7.6 ... SAP S/4HANA Accrual Management ... 235
7.7 ... Zusammenfassende Meldung ... 246
7.8 ... Meldung gemäß Außenwirtschaftsverordnung Z4 ... 249
7.9 ... Saldenbestätigungen im Hauptbuch ... 255
7.10 ... Saldenvalidierung (Balance Validation) ... 256
7.11 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 262
8. Andere Abschlussschritte im Finanzwesen ... 265
8.1 ... SAP Document and Reporting Compliance ... 265
8.2 ... Finanzdatenkonsistenzanalyse ... 278
8.3 ... Spiegeldarstellung ... 283
8.4 ... Abstimmung der Materialwirtschaft mit dem Hauptbuch ... 294
8.5 ... Audit Journal ... 296
8.6 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 298
9. Vorbereitungen für den Konzernabschluss ... 301
9.1 ... Meldedaten ... 301
9.2 ... Intercompany-Buchungen ... 310
9.3 ... Intercompany-Abstimmung (Intercompany Matching and Reconciliation) ... 316
9.4 ... Vorbereitungs-Ledger in SAP S/4HANA ... 324
9.5 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 329
TEIL III. Periodenabschluss im Controlling ... 331
10. Abschluss in der Gemeinkostenrechnung ... 333
10.1 ... Kontierung von Objekten in der Gemeinkostenrechnung ... 334
10.2 ... Manuelle Istbuchungen ... 335
10.3 ... Universelle Verrechnung ... 351
10.4 ... Periodische Umbuchung ... 391
10.5 ... Abgrenzung ... 405
10.6 ... Periodenabschluss von Gemeinkostenaufträgen ... 415
10.7 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 445
11. Abschluss in der Produktkostenrechnung ... 447
11.1 ... Einführung in die Kostenträgerrechnung ... 447
11.2 ... Kostenrechnungsrelevante Einstellungen für Fertigungsaufträge ... 449
11.3 ... Materialkalkulation überprüfen ... 452
11.4 ... Zuschlagsberechnung für Materialeinzelkosten und teilrückgemeldete Fertigungseinzelkosten ... 457
11.5 ... Ermittlung der Ware in Arbeit für den freigegebenen Fertigungsauftrag ... 464
11.6 ... Abrechnung der Ware in Arbeit ... 470
11.7 ... Zuschlagsberechnung für den vollständig rückgemeldeten Fertigungsauftrag ... 475
11.8 ... Ermittlung der Ware in Arbeit für den gelieferten Fertigungsauftrag ... 477
11.9 ... Abweichungsermittlung für den gelieferten Fertigungsauftrag ... 478
11.10 ... Abrechnung der Istkosten und der Abweichungen ... 484
11.11 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 490
12. Abschluss in der Margenanalyse ... 493
12.1 ... Einführung in die Margenanalyse ... 493
12.2 ... Werteflüsse in der Margenanalyse ... 494
12.3 ... Kostenstellenverteilung an die Margenanalyse ... 496
12.4 ... Top-down-Verteilung ... 513
12.5 ... Abrechnung von Controlling-Objekten an die Margenanalyse ... 534
12.6 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 545
TEIL IV. Koordination des Abschlusses ... 547
13. SAP Advanced Financial Closing ... 549
13.1 ... Grundlagen ... 549
13.2 ... Inhaltliche und technische Vorbereitungen ... 552
13.3 ... Abschlussvorlage anlegen ... 556
13.4 ... Abschlussvorlage pflegen ... 573
13.5 ... Abschlussvorlage freigeben und bearbeiten ... 581
13.6 ... Abschluss überwachen ... 588
13.7 ... Zusammenfassung und Empfehlungen ... 594
Anhang ... 597
A ... SAP-Fiori-Apps und Transaktionen ... 597
B ... Wichtige SAP-Hinweise ... 605
C ... Weiterführende Informationsquellen ... 609
Das Autorenteam ... 615
Index ... 617