Kunze | Freiheit im Denken und Handeln | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 428 Seiten, PDF

Reihe: Forum Bildungsethik

Kunze Freiheit im Denken und Handeln

Eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung des Rechts auf Bildung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7639-5098-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung des Rechts auf Bildung

E-Book, Deutsch, 428 Seiten, PDF

Reihe: Forum Bildungsethik

ISBN: 978-3-7639-5098-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die interdisziplinär angelegte Studie beleuchtet das Menschenrecht auf Bildung sowohl aus Sicht der Erziehungswissenschaft als auch der Sozialethik. Dabei werden die Notwendigkeit, Reichweite und damit auch die Grenzen dieses Menschenrechts diskutiert.
Ziel des Bandes ist es, unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen den Zusammenhang zwischen Bildung, Recht und Gerechtigkeit pädagogisch-ethisch auszuweisen und sozialethisch näher zu bestimmen.

Kunze Freiheit im Denken und Handeln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Freiheit im Denken und Handeln;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;10
5;Einleitung;16
5.1;1 Bildungsethischer Entdeckungszusammenhang und Problemstellung;18
5.2;2 Kontext und methodische Ausrichtung;26
5.3;3 Aufbau und Gedankengang der Studie;33
6;I Rechtliche Grundlagen;40
6.1;1 Menschenrechtssystematik;42
6.1.1;1.1 Aufbau der Menschenrechte;42
6.1.1.1;1.1.1 Entwicklung des Menschenrechtsdenkens;43
6.1.1.2;1.1.2 Vorpositive Rechte, internationale Menschenrechte und Grundrechte;47
6.1.1.3;1.1.3 Träger und Adressaten der Menschenrechte;50
6.1.1.4;1.1.4 Ebenen und Akteure des Menschenrechtsschutzes;55
6.1.2;1.2 Grundsätze der Menschenrechte;60
6.1.2.1;1.2.1 Universalität, Unteilbarkeit und Interdependenz der Menschenrechte;61
6.1.2.2;1.2.2 Grundsatz der Nichtdiskriminierung;65
6.1.3;1.3 Verpflichtungen aus den Menschenrechten;66
6.1.3.1;1.3.1 Achtungspflichten („obligations to respect“);68
6.1.3.2;1.3.2 Schutzpflichten („obligations to protect“);68
6.1.3.3;1.3.3 Erfu¨llungs- und Leistungspflichten („obligations to fulfil“);68
6.1.4;1.4 Merkmale menschenrechtlicher Forderungen;69
6.1.4.1;1.4.1 Verfu¨gbarkeit („availability“);69
6.1.4.2;1.4.2 Zugänglichkeit („accessibility“);70
6.1.4.3;1.4.3 Annehmbarkeit („acceptability“);70
6.1.4.4;1.4.4 Adaptierbarkeit („adaptability“);70
6.2;2 Das Menschenrecht auf Bildung in den Quellen des positiven Rechts;72
6.2.1;2.1 Menschenrechtsschutz auf internationaler Ebene;72
6.2.1.1;2.1.1 Universelle Menschenrechtscharta;73
6.2.1.1.1;2.1.1.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948);73
6.2.1.1.2;2.1.1.2 Internationaler Pakt u¨ber Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (1966);74
6.2.1.2;2.1.2 Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (1966);86
6.2.1.3;2.1.3 Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (1979);87
6.2.1.4;2.1.4 Übereinkommen u¨ber die Rechte des Kindes (1989);88
6.2.1.5;2.1.5 Übereinkommen u¨ber die Rechte behinderter Menschen (2006);96
6.2.1.6;2.1.6 Die Yogyakartaprinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität (2007);99
6.2.2;2.2 Menschenrechtsschutz auf europäischer Ebene;101
6.2.2.1;2.2.1 Europäische Menschenrechtskonvention (1950);102
6.2.2.2;2.2.2 Europäische Sozialcharta (1961);105
6.2.2.3;2.2.3 Grundrechtecharta der Europäischen Union (2000);106
6.2.3;2.3 Das Recht auf Bildung im Grundgesetz (1949);109
6.3;3 Ergebnissicherung: Bildung als Materie der Menschenrechte;118
7;II Pädagogisch-ethische Reflexion;126
7.1;1 Bildsamkeit des Menschen und Bildung;128
7.1.1;1.1 Die Aufgabe der Bildsamkeit;128
7.1.2;1.2 Bildung als moderner Integrationsbegriff;132
7.1.2.1;1.2.1 Bildung des Menschen, des Subjekts und des Individuums;135
7.1.2.2;1.2.2 Erschließung, Gestaltung und Wertung von Kultur;141
7.2;2 Dimensionen von Bildung;150
7.2.1;2.1 Bildung in biographischer Verortung;151
7.2.2;2.2 Bildung auf verschiedenen Handlungsebenen;159
7.2.2.1;2.2.1 Makroebene: Bildungswesen;161
7.2.2.2;2.2.2 Mesoebene: Bildungsinstitutionen;168
7.2.2.3;2.2.3 Mikroebene: Bildungsprozesse;175
7.3;3 Ergebnissicherung: Bildung als Vollzug menschlicher Freiheit;182
8;III Sozialethische Reflexion;188
8.1;1 Grundlegung eines sozialethischen Bildungsdiskurses;190
8.1.1;1.1 Philosophisch-anthropologische Zugänge;192
8.1.1.1;1.1.1 Die Bestimmung des Menschen zur Freiheit;192
8.1.1.2;1.1.2 Die Menschenwu¨rde als „ratio legis“;198
8.1.1.3;1.1.3 Bildung und Menschenwu¨rde;205
8.1.2;1.2 Rechtsphilosophische Zugänge;209
8.1.2.1;1.2.1 Recht und Moral;210
8.1.2.2;1.2.2 Rechtsordnung und Freiheitsgebrauch;219
8.1.2.3;1.2.3 Pflicht zur Bildung?;227
8.1.3;1.3 Ethische Zugänge;232
8.1.3.1;1.3.1 Bildung und Sittlichkeit;236
8.1.3.2;1.3.2 Bildung und Gerechtigkeit;240
8.1.3.3;1.3.3 Bildungsgerechtigkeit und Gleichheit;254
8.2;2 Koordinaten eines sozialethischen Bildungsdiskurses;260
8.2.1;2.1 Beteiligungsgerechtigkeit;262
8.2.2;2.2 Beteiligung als Ermöglichung von Bildung;274
8.2.2.1;2.2.1 Freiheitsvollzug als normativer Kern eines Rechts auf Bildung;274
8.2.2.2;2.2.2 Ermöglichung gehaltvoller Beteiligung;275
8.2.2.3;2.2.3 Individuelle Selbstgestaltung und soziale Teilhabe;282
8.2.2.4;2.2.4 Die Aufgabe schulischer Integration;284
8.2.2.5;2.2.5 Zugang zu qualitätvoller Bildung;287
8.2.3;2.3 Bildung als Voraussetzung von Beteiligung;294
8.2.3.1;2.3.1 Umfassende Persönlichkeitsbildung;295
8.2.3.2;2.3.2 Menschenrechtsbildung;302
8.2.3.2.1;2.3.2.1 Prinzipien der Menschenrechtsbildung;303
8.2.3.2.2;2.3.2.2 Ziele der Menschenrechtsbildung;309
8.2.4;2.4 Beteiligung im Vollzug von Bildung;312
8.2.4.1;2.4.1 Freiheit vom Staat und Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung;312
8.2.4.2;2.4.2 Freiheit des Lernens;314
8.2.4.2.1;2.4.2.1 Elternrecht;315
8.2.4.2.2;2.4.2.2 Pädagogische Wahlfreiheit;322
8.2.4.2.3;2.4.2.3 Unterrichtliche Freiheit;328
8.2.4.3;2.4.3 Freiheit des Lehrens;331
8.3;3 Ergebnissicherung: Bildung befähigt zur Subjektwerdung und ermächtigt zu sozialer Teilhabe;338
8.4;Ertrag;348
8.4.1;1 Anforderungen an einen sozialethischen Bildungsdiskurs;349
8.4.2;2 Anforderungen an eine menschenrechtsadäquate Bildungspolitik;361
9;Abku¨rzungen;382
10;Literatur;392


Axel Bernd Kunze ist Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn sowie stellvertretender Schulleiter an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.