Kunze | Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8, 428 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: edition bildung und wissenschaft

Kunze Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925

Zur Geschichte der Hochbegabten-Förderung in Deutschland
Nachdruck 2014
ISBN: 978-3-05-004827-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Geschichte der Hochbegabten-Förderung in Deutschland

E-Book, Deutsch, Band 8, 428 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: edition bildung und wissenschaft

ISBN: 978-3-05-004827-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die 1925 gegründete Studienstiftung des deutschen Volkes, die erste deutsche Zentralinstitution zur Auswahl und Förderung von Hochbegabten, war eines der größten bildungspolitischen Reformprojekte der Zwischenkriegszeit. Die von der Reformpädagogik beeinflusste, von führenden Bildungspolitikern und – programmatikern wie Carl Heinrich Becker, Eduard Spranger, Hermann Nohl und Theodor Litt gestaltete Stiftung diente der gezielten Erschließung von Bildungsreserven. Sie förderte bis zur Auflösung 1934 nach den Auswahlkriterien Begabung, Persönlichkeit und Bedürftigkeit Studenten und Doktoranden aller Studienfächer. Ihre Geschichte ist ein Beispiel defensiver und partieller Modernisierung durch die Professionalisierung von Identifizierung, Auswahl und Förderung Hochbegabter, schließlich nach der Neugründung 1948 auch durch die Entwicklung von der sozial- zur individualemanzipatorischen Förderung. Ein zweiter Professionalisierungsschub folgte Anfang der 1970er Jahre mit der Verwissenschaftlichung der Hochbegabungs-Diagnostik unter dem Einfluss psychologisch-pädagogisch-sozialwissenschaftlichen Forschung.

Kunze Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.