Kunter / Kuhn | Reform - Aufklärung - Erneuerung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

Kunter / Kuhn Reform - Aufklärung - Erneuerung

Transformationsprozesse im neuzeitlichen und modernen Christentum

E-Book, Deutsch, 368 Seiten

ISBN: 978-3-374-03991-3
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zahlreiche kirchliche, politische und theologische Entwicklungen und Veränderungen in der neueren Geschichte des Christentums gingen aus umgreifenden kirchlichen und gesellschaftlichen Reform- und Erneuerungsprozessen hervor. Dadurch entstand oft eine religiöse Dynamik, die mit einer sich mehr und mehr pluralisierenden Konfession einherging. Diese Dynamik und das in christlicher Verantwortung erfolgte Bemühen um Verständnis und Aneignung auch schwieriger Aspekte der eigenen Geschichte spielen im Werk des Kirchenhistorikers Martin Greschat eine zentrale Rolle. Der ihm zugeeignete Band verfolgt ausgewählte Themen der Christentumsgeschichte seit der Reformation und verdeutlicht, wie sie bis heute Protestantismus und Katholizismus prägen.
Die Autoren, überwiegend Historiker und Kirchenhistoriker, sind ausgewiesene Experten ihres Faches. Der Band richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Kirche, Öffentlichkeit, Gemeinde und Schule.
Kunter / Kuhn Reform - Aufklärung - Erneuerung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Vorwort;9
6;Ursula Büttner: Von der Reformationsgeschichte zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Betrachtungen zum wissenschaftlichen Lebenswerk von Martin Greschat;11
7;Mathieu Arnold: Die Reformation in Frankreich: ihre Ursprünge und Calvins Beitrag zu ihrer Verbreitung;33
8;Markus Wriedt: Luther und Demokratie. Zur Inanspruchnahme des reformatorischen Erbes für gegenwärtige protestantische Erinnerungskultur;50
9;Thomas K. Kuhn: Wahre und falsche Aufklärung. Zur Diskussion über das Wesen der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert;71
10;Rudolf von Thadden: Erneuerung in Preußen: durch den Staat oder die Kirchen?;91
11;Frank-Michael Kuhlemann: Erweckungsfrömmigkeit. Lebenswelt und Religion im ostwestfälischen Protestantismus im 19. Jahrhundert;101
12;Andreas Kossert: Von Ostpreußen nach Westfalen. Frömmigkeitstransfers am Beispiel der evangelischen Masuren im Ruhrgebiet;122
13;Traugott Jähnichen: Zwischen nationaler Euphorie und theologischer Kritik. Neuorientierungen des Protestantismus in Deutschland nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges;132
14;Jochen-Christoph Kaiser: 1914 bis 1918 – ein kirchengeschichtlicher Einschnitt?;149
15;Günter Brakelmann: Protestantismus im Epochenjahr 1917 und im Revolutionsjahr 1918;166
16;Michael Beintker: Theologische Existenz und Reformationsfeier. Einblicke in Karl Barths Arbeiten im Sommer und Herbst 1933;184
17;Achim Detmers: Vom »Praeceptor Germaniae secundus« zum »Daniel in der Löwengrube«. Karl Barth als sozialer Akteur im »Feld des Kirchenkampfes« 1933;200
18;Wilfried Loth: Katholische Kirche und Widerstand im Dritten Reich. Eine Bilanz;233
19;Jens Holger Schjørring: Dänische Theologen und Deutschland nach 1945;251
20;Anselm Doering-Manteuffel: Überlegungen zur Protestantismusgeschichte der alten Bundesrepublik;270
21;Siegfried Hermle: Umstrittene Anfänge des Kölner Politischen Nachtgebets;281
22;Katharina Kunter: Evangelische Volksfrömmigkeit im kommunistischen Mittel- und Osteuropa – ein doppelter Widerspruch?;299
23;Hartmut Lehmann: Die Lutherfaszination der Deutschen 1817 bis 2017;313
24;Bernd Krebs: Luther 2017 – Anlass zum Feiern oder Anlass zur Buße? Von der Schwierigkeit des Reformationsgedenkens in ökumenischer Perspektive;330
25;Verzeichnis der Veröffentlichungen von Martin Greschat;343
26;Autorenverzeichnis;367
27;Personenregister;369


Thomas K. Kuhn, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1963, Studium der Theologie in Bonn, Wuppertal, Marburg und Basel. Seit 2010 Professor für Kirchengeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.