Kunstmann | Slaven  und  Prußen  an  Ostsee, Weichsel  und  Memel | Buch | 978-3-7460-6327-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 628 g

Kunstmann

Slaven und Prußen an Ostsee, Weichsel und Memel

Über ihre Herkunft vom Balkan und aus Kleinasien
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7460-6327-0
Verlag: BoD - Books on Demand

Über ihre Herkunft vom Balkan und aus Kleinasien

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 628 g

ISBN: 978-3-7460-6327-0
Verlag: BoD - Books on Demand


Die in diesem Buch zusammengetragenen Untersuchungen befassen sich mit der Zuwanderung von Slaven und Prußen vom Balkan und aus Kleinasien. Sie machen auf eine Lücke im Wissen von der Landnahme dieser Völker in Mitteleuropa aufmerksam, die in den Lehrvorstellungen der scholastischen Onomastik bislang keine Resonanz gefunden hat. Nach der seit dem 19. Jahrhundert herrschenden Meinung hat es eine Immigration von Süden her nicht gegeben. Selbst wenn das onomastische Material des kolossalen Siedlungsraumes von Kiel bis an die Memel nicht systematisch durchforstet werden konnte, machen die Arbeiten dieses Buches doch deutlich, daß es sogar eine massive Zuwanderung aus dem Süden gegeben hat. Hunderte von mittlerweile vorliegenden Beweisen bestätigen es.

Wenn man mir vorhält, vieles aus dem Griechischen zu erklären, so verweist dies nur auf den Bildungsverfall der heutigen slavistischen Onomastik, die kaum mehr in der Lage ist, mit dem Lateinischen, geschweige denn mit dem Griechischen etwas anzufangen.

Der orthodoxen Onomastik wird es schwerfallen, die Resultate der nachfolgenden Untersuchungen zu akzeptieren. Alle, denen die Ergebnisse dieses Buches ungelegen kommen, werden es daher in Bausch und Bogen verurteilen, ohne sich erst die Mühe zu machen, die eine oder andere Interpretation genauer zu überprüfen. Vielleicht aber hat das Buch bei künftigen, von alten Lehrmeinungen weniger belasteten Generationen größere Chancen, aufmerksam und mit Interesse zur Kenntnis genommen zu werden.

Kunstmann Slaven und Prußen an Ostsee, Weichsel und Memel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kunstmann, Heinrich
Heinrich Kunstmann, Dr. phil., * 4.3.1923 in Regensburg, t 17.2.2009 in Prien am Chiemsee, Slavist, Indogermanist, Historiker, zuletzt Professor am Institut für slavische Philologie der Universität München. Forschungsschwerpunkte: polnische und tschechische Literatur, slavistische Onomastik. Osteuropäische Geschichte. Arbeilen zur älteren ungarischen Geschichte. Nibelungenforschung.

Heinrich Kunstmann:
Heinrich Kunstmann, Dr. phil., * 4.3.1923 in Regensburg, t 17.2.2009 in Prien am Chiemsee, Slavist, Indogermanist, Historiker, zuletzt Professor am Institut für slavische Philologie der Universität München. Forschungsschwerpunkte: polnische und tschechische Literatur, slavistische Onomastik. Osteuropäische Geschichte. Arbeilen zur älteren ungarischen Geschichte. Nibelungenforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.