Kunstmann | Die historischen Hintergründe der Nibelunge nôt | Buch | 978-3-7357-5946-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 331 g

Kunstmann

Die historischen Hintergründe der Nibelunge nôt

Baierischer Bulgarenmord, Karls d. Gr. Awarenfeldzug und die Ungarn
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7357-5946-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Baierischer Bulgarenmord, Karls d. Gr. Awarenfeldzug und die Ungarn

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 331 g

ISBN: 978-3-7357-5946-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Vor nunmehr fast einem Vierteljahrhundert hat der Verfasser ein erstes Mal und sozusagen "vorläufig" auf gewisse Zusammenhänge zwischen dem von Fredegar hinterbrachten baierischen Mord an Tausenden von Bulgaren und dem Untergang der Nibelungen-Burgunder aufmerksam gemacht (1982 und 1983). Die Resonanz war - hinter vorgehaltener Hand - freundlich bis zustimmend, coram publico indes abschätzig oder die Arbeit wurde mit Schweigen übergangen. Mangelnde geschichtliche Kenntnisse des 7. Jahrhunderts mögen dabei eine gewisse Rolle gespielt haben, den Ausschlag aber dürfte das Gefühl gegeben haben, hier solle eine heilige Kuh geschlachtet werden.

Wenn nun nach so langer Zeit der Fall erneut verhandelt wird, so geschieht dies aus der Überzeugung, daß weiter ausholende Recherchen und eine Reihe von neuen Argumenten den Eindruck vertiefen, daß die Nibelungen-Tragödie, der grôze mort, doch eine ins Dichterische umgesetzte, auf eine höhere soziale Ebene angehobene Widerspiegelung des Bulgaren-Schicksals ist.

Kunstmann Die historischen Hintergründe der Nibelunge nôt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kunstmann, Heinrich
Heinrich Kunstmann, Dr. phil., * 4.3.1923 in Regensburg, t 17.2.2009 in Prien am Chiemsee, Slavist, Indogermanist, Historiker, zuletzt Professor am Institut für slavische Philologie der Universität München. Forschungsschwerpunkte: polnische und tschechische Literatur, slavistische Onomastik. Osteuropäische Geschichte. Arbeilen zur älteren ungarischen Geschichte. Nibelungenforschung.

Heinrich Kunstmann:
Heinrich Kunstmann, Dr. phil., * 4.3.1923 in Regensburg, t 17.2.2009 in Prien am Chiemsee, Slavist, Indogermanist, Historiker, zuletzt Professor am Institut für slavische Philologie der Universität München. Forschungsschwerpunkte: polnische und tschechische Literatur, slavistische Onomastik. Osteuropäische Geschichte. Arbeilen zur älteren ungarischen Geschichte. Nibelungenforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.