Kunst in Pflege. Exemplarische Erforschung und Restaurierung bedeutender Denkmale in Thüringen 1999-2023 | Buch | 978-3-95755-073-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 57, 360 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 293 mm, Gewicht: 1481 g

Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

Kunst in Pflege. Exemplarische Erforschung und Restaurierung bedeutender Denkmale in Thüringen 1999-2023

Methoden - Ergebnisse - Kontext

Buch, Deutsch, Band 57, 360 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 293 mm, Gewicht: 1481 g

Reihe: Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie

ISBN: 978-3-95755-073-6
Verlag: Reinhold, E. Verlag


Zu den wesentlichen Voraussetzungen der Erreichung eines optimalen denkmalpflegerischen Ergebnisses zählt neben der fachlichen Expertise eine gut geführte, sachliche Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Nur auf dieser Basis können die fachlichen Themen lösungsorientiert diskutiert sowie Lösungswege gemeinsam erarbeitet und um die Erhaltung der Substanz gerungen werden. Dies gilt für alle Bestandteile eines Denkmals – auch für ihm zugehörige Kunstwerke – und für alle in ihm verbauten Materialien.
Am Beginn des Gesamtprozesses bei der Instandsetzung eines Denkmals steht die Grundlagenermittlung. Ein wesentlicher Bestandteil von dieser ist die Auseinandersetzung mit dem Denkmal bzw. dem Kunstwerk, seinem Bildprogramm und dessen Inhalten. Hier werden die Kunsthistoriker eingebunden, die oft gleichzeitig die Archivrecherche übernehmen, um möglichst aussagekräftige Hintergründe zu ermitteln. Zahlreiche weitere Fachdisziplinen vom Statiker über den Religionswissenschaftler bis zum Archäologen können ebenfalls beteiligt sein, um ein möglichst umfassendes Bild vom Objekt und von den durchzuführenden Maßnahmen zu gewinnen. Nicht zuletzt ist auch die Einbeziehung der Nutzer des Denkmals wichtig.
Die vorliegende Publikation stellt beispielhaft die Erforschung und Restaurierung bedeutender Denkmale im Freistaat Thüringen in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts vor. Ein Grundlagenbeitrag erläutert zentrale methodische Fragen am Beispiel von Stuckrestaurierungen, bevor sich drei Artikelkomplexe polychromen Bildwerken aus unterschiedlichen Materialien mit den jeweiligen individuellen Problemstellungen widmen: Holz, Stein und Glas. Zu den vorgestellten Objekten zählen u. a. der Cranach-Altar in der Johanniskirche Neustadt an der Orla, das steinerne Epitaph für Christoph von Entzenberg in der als Bachs Traukirche bekannt gewordenen Bartholomäuskirche in Dornheim und die Glasmalereien der Augustinerkirche Erfurt.
Kunst in Pflege. Exemplarische Erforschung und Restaurierung bedeutender Denkmale in Thüringen 1999-2023 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt:

Holger Reinhardt: Vorwort

Uta Schaubs: Denkmalschutz und Gestaltungsfreiheit. Ein Diskussionsbeitrag mit Beispielen aus dem Bereich der Stuckrestaurierung

Polychrome Bildwerke aus Holz

Annemarie Huhn, Algis C. Wehrsig, Henrike Tuchel, Johannes Schaefer: Die Konservierung und Restaurierung des Cranachaltars in Neustadt an der Orla

Holger Reinhardt: Was lange währt … Von der Notwendigkeit der Geduld im denkmalpflegerischen Handeln

Algis C. Wehrsig, May Schoder: Zur Konservierung und Restaurierung des Retabels aus Arnstadt-Angelhausen. Befunde aus seiner Untersuchung und Bearbeitung

Becca Goodman, Chassica Kirchhoff, mit Ellen Hanspach-Bernal: Ein thüringisches Marienretabel am Detroit Institute of Arts. Eine erste Bestandsaufnahme

Polychrome Bildwerke aus Stein

Stefanie Papenheim: Die Renaissance-Epitaphe aus der Kaufmannskirche zu Erfurt. Untersuchung, Konservierung und Restaurierung der polychromen Bildwerke aus der Erfurter Bildhauerwerkstatt Hans Friedemann

Rainer Müller: Ein evangelisches Glaubensbekenntnis in Bildern. Die Erfurter Kaufmannskirche und ihre nachreformatorische Ausstattung

Jens Linke: Das Epitaph des Christoph von Entzenberg. Untersuchung und Restaurierung

Martin Sladeczek: Das Epitaph für Christoph von Entzenberg († 1585) in der Kirche von Dornheim. Ein Paradebeispiel für niederadlige Bestattungskultur der Renaissance: Künstler, Kontext, Vergleich

Glasmalerei

Katrin Werner: Die Restaurierung des Evangelischen Augustinerklosters zu Erfurt – von 1999 bis 2015 eine Dauerbaustelle

Ute Bednarz: Die mittelalterlichen Glasmalereien in der Erfurter Augustinerkirche

Falko Bornschein: Die Glasmalereien des Westfensters im Augustinerkloster zu Erfurt – ein Werk Hermann Kirchbergers

Kathrin Rahfoth, Nicole Sterzing: Die Restaurierung der Glasmalereien im Chor der Evangelischen Augustinerkirche zu Erfurt

Oliver Hahn, Cora Pischke, Kathrin Rahfoth, Nicole Sterzing: Die Farbglasfenster in der baulichen Hülle des Chorraumes der Augustinerkirche – Auswirkungen des Klimas auf die Ausführung der Schutzverglasung

Andreas Lindner: Kirchenraum als Lebensraum – eine Spurensuche

Rainer Müller, Clemens Peterseim: Kirchenraum in Pflege – neue Pläne für das Denkmal Augustinerkirche

Anhang


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.