Kunsemüller | Digitale Rechenanlagen | Buch | 978-3-519-06512-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

Kunsemüller

Digitale Rechenanlagen

Eine Einführung in Struktur, Aufbau und Arbeitsweise
1971
ISBN: 978-3-519-06512-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Eine Einführung in Struktur, Aufbau und Arbeitsweise

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

ISBN: 978-3-519-06512-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das vorliegende Buch beschreibt den Aufbau einer elektronischen Rechenanlage. Es setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus. Es werden die wichtigen Baugruppen eines Com­ puters besprochen, wobei besonderer Wert auf der ausführlichen Beschreibung der Bedeutung und Wirkungsweise der einzelnen Teile liegt. Die üblichen Konstruktionen werden betrachtet, und ein Spezialfall wird detailliert wiedergegeben. Auf die Besprechung elektronischer Fragen wird bewußt verzichtet, denn gerade diese unter­ liegen durch den technischen Fortschritt einem sehr schnellen Wandel. Aus diesem Grunde hält sich der Text an die Abgrenzung des Fachgebietes "Informatik". Fast alle Kapitel sind aus Vorlesungen entstanden. Das näher beschriebene Gerät ist für Ausbil­ dungszwecke an einer Fachhochschule gebaut worden. Es ist einerseits geplant für Prozeßsteue­ rungen, wird aber andererseits auch Compiler für höhere Programmiersprachen aufnehmen können. Der Text ist gedacht als vorlesungsbegleitendes Lehrbuch an Fachhochschulen und Universitäten und für das Selbststudium. Sein Stoff bekommt insbesondere Bedeutung für die gerade jetzt ent­ stehenden Studiengänge in Informatik. Dabei wurde wegen des einführenden Charakters des Buches besonderer Wert auf Verständlichkeit des Textes und auf Praxisnähe auch in den Details gelegt. Wer wegen vorhandener Vorkenntnisse oder für einen ersten Überblick einige Abschnitte über­ schlagen möchte, findet am Anfang der neun Kapitel jeweils eine kurze Inhaltsangabe.

Kunsemüller Digitale Rechenanlagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Digitale Rechenanlagen.- 1.2. Informationsdarstellung.- 1.3. Baugruppen eines Rechners.- 1.4. Programme.- 2. Dualzahlen.- 2.1. Ganze Zahlen.- 2.2. Dualbrüche und Gleitkomma.- 2.3. Adressen und Befehle.- 2.4. Das Problem der Wortlänge.- 3. Logik-Schaltungen.- 3.1. „Und“ und „Oder“.- 3.2. Boolesche Verbände.- 3.3. Bausteine.- 3.4. Einfache Schaltungen.- 4. Rechenwerke.- 4.1. Addier- und Subtrahierschaltungen.- 4.2. Einfache Addierwerke.- 4.3. Weitere Möglichkeiten der Addition.- 4.4. Andere Rechenoperationen.- 4.5. Ein vollständiges Rechenwerk.- 5. Register und Puffer.- 5.1. Der Aufbau von Registern.- 5.2. Rechenregister.- 5.3. Pufferregister.- 5.4. Register für die Programm-Organisation.- 6. Ablaufsteuerung.- 6.1. Speicherzyklus und Befehlsablauf.- 6.2. Verminderung der Taktzahl.- 6.3. Ablaufsteuerung.- 6.4. Mikroprogrammtechnik.- 6.5. Befehlsdecodierung.- 7. Befehlsliste.- 7.1. Transporte und Rechenoperationen.- 7.2. Kompliziertere Rechenoperationen.- 7.3. Programmorganisation.- 7.4. Programmvariation.- 7.5. Ein Beispiel für einen Befehlscode.- 8. Basisbefehle und Vorrangsteuerung.- 8.1. Basisbefehle.- 8.2. Vorrangoperationen.- 8.3. Die Durchführung von Interrupts.- 8.4. Der endgültige Befehlsablauf.- 9. Ergänzungen.- 9.1. Starts und Hilfssteuerungen.- 9.2. Kontrollen.- 9.3. Umcodieren in externen Geräten.- 9.4. Speicher.- Schaltzeichen.- Schrifttum.- Sachweiser.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.