Buch, Deutsch, Band 20, 141 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Buch, Deutsch, Band 20, 141 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
ISBN: 978-3-8350-0510-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Angela Kunow untersucht, wie sich dieses Potenzial für eine optimale Vertragsgestaltung nutzen und in realen Produktivitätszuwachs umsetzen lässt. Dazu erweitert sie den statischen LEN-Ansatz nach Spreman um einen Übungsparameter und überführt ihn anschließend in einen dynamischen Ansatz, in dem beide Parteien bei der Vertragsgestaltung zukünftige Übungseffekte berücksichtigen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Das Lernkurvenkonzept.- Menschliches Problemlösen innerhalb der Theorien des kognitiven Fertigkeitserwerbs.- Ausgewählte Ansätze der Prinzipal-Agent-Theorie.- Ein statisches LEN-Modell unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrung des Agenten.- Modellierung einer zweiperiodigen Prinzipal-Agent-Beziehung.- Ein dynamisches stetiges Prinzipal-Agent-Modell.- Schlussbetrachtung.