Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion
Buch, Deutsch, 50 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 99 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-16542-0
Verlag: Springer
Dieses essential befasst sich mit dem aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion zu den Wirkungen von Mediengewalt. Der Autor diskutiert hierfür auch die Befunde zum Erfolgspotenzial unterschiedlicher medienpädagogischer Maßnahmen von Eltern und die Probleme schulischer Medienpädagogik. Michael Kunczik geht der Frage nach, welche Gruppen besonders gefährdet sind und dokumentiert, dass die Medien-und-Gewalt-Forschung eine lange Tradition besitzt. Das Resümee ist, dass trotz des Gefahrenpotenzials kein Anlass zum Kulturpessimismus besteht: Die Mehrheit der Rezipienten wird nicht negativ beeinflusst.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Wirkungen von Mediengewalt und Inhaltsanalysen.- Geschichte der Diskussion um Mediengewalt.- Theorien, Befunde und Problemgruppen.- Medienpädagogische Maßnahmen gegen negative Wirkungen von Mediengewalt.