E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Kummer Willkommen zu Hause, Amy
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7578-2746-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Teil 1 und 2
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-7578-2746-5
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
"Willkommen zu Hause, Amy" ist eine wundervolle Familiengeschichte, die von Zuversicht, Mut, Liebe und dem Glauben an die eigene Kraft handelt. Seit Amy denken kann, lebt sie im Heim. Ihre Mutter hat sie weggegeben, weil das Mädchen wegen einer Muskelschwäche körperbehindert ist. Im Heim hat Amy aufgrund ihres Handicaps kein leichtes Leben. Sie wird von den Kindern gehänselt und drangsaliert. Ihr einziger Freund ist Mischlingshund Max, der sie auf Schritt und Tritt begleitet. Erst nach Jahren erfährt Amy Mitgefühl, denn Mary, eine Freundin der Heimleiterin, holt sie zu sich auf die Farm. Eigentlich könnte sie glücklich sein, jetzt, wo ihr Traum von einer liebevollen Familie doch noch in Erfüllung geht. Aber dem steht ein großes Hindernis im Weg: Sie kann einfach nicht vertrauen! Doch schon bald stellt sich heraus, dass sie auf der Farm nicht die Einzige ist, die ihr Vertrauen verloren hat ... Das Buch ist illustriert von der Künstlerin Karina Pfolz, sodass der Leser noch mehr in Amys Welt eintauchen kann.
Britta Kummer wurde 1970 in Hagen (NRW) geboren. Heute lebt sie im schönen Ennepetal und ist gelernte Versicherungskauffrau. Die Freude am Schreiben hat sie im Jahre 2007 entdeckt und seit dieser Zeit bestimmt es ihr Leben. Sie schreibt Kinder-, Jugend- und Kochbücher. Zusätzlich gibt es auch zwei Bücher zum Thema MS. Diese sind aber keine Fachbücher über die Krankheit MS (Multiple Sklerose), sondern die MS-Geschichte der Autorin. https://brittasbuecher.jimdofree.com/
Weitere Infos & Material
1
Mein Name ist Amy. Ich bin eine junge Frau, gerade mal neunzehn Jahre alt, und kenne nicht viel vom Leben. Seit ich mich erinnern kann, habe ich in einem Heim gelebt. Meine leibliche Mutter hat mich mit drei Jahren weggegeben, weil sie damit nicht klarkam, dass ich behindert war: Die Ärzte hatten bei mir eine Muskelschwäche in den Beinen festgestellt. Um es vorwegzunehmen: Es ist eine Krankheit, die mich heute größtenteils an den Rollstuhl fesselt. Einige Schritte kann ich zwar ohne Rollstuhl laufen, aber das nur mit Hilfe, das heißt, jemand muss mich festhalten und stützen. Die Aussicht auf ein Leben mit einem behinderten Kind war für sie unerträglich, und so gab sie mich fort. Das Einzige, was mich an sie erinnerte, war eine Kette mit einem Anhänger in Form eines Kreuzes, das mit Steinen besetzt war. Seit ich denken konnte, trug ich diese Kette. Allerdings bedeutete mir der Anhänger nicht sehr viel; ich fand ihn einfach schön – eine Verbindung zu meiner Mutter spürte ich dadurch nicht. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, ist das Leben in einem Heim nicht gerade leicht, vor allem, wenn man noch durch eine Behinderung eingeschränkt ist. Die anderen Kinder hackten auf mir herum und ließen es sich nicht nehmen, mich zu ärgern und zu quälen. Warum sie das taten, weiß ich nicht; vermutlich machte es ihnen einfach Spaß, weil ich mich wegen meiner körperlichen Einschränkung nicht wehren konnte. Und sie machten sich über meine Behinderung lustig. Ich war wohl ein gefundenes Fressen für sie; endlich hatten sie jemanden, an dem sie all ihre Wut und ihren Schmerz darüber, dass sie keine Eltern hatten, auslassen konnten. Glücklich war ja keiner hier, und so suchte sich jeder einen noch Unglücklicheren, an dem er seine Ängste austoben konnte – und da kam ich gerade recht. Die Schwestern waren mit der Situation überfordert und hielten sich aus der Sache heraus. Sie ignorierten es einfach, dass einem ihrer Schützlinge Leid zugefügt wurde. Ich fragte mich immer, wie sie in einen Spiegel schauen konnten, ohne sich schlecht zu fühlen. Selbst nachts kam ich nicht zur Ruhe, denn es war inzwischen ein Riesenspaß für die anderen, mich zu dieser Zeit in meinem Zimmer zu besuchen. Und ich kann euch sagen: Eine Meute von Menschen, die nur Hass im Herzen hat, kommt auf die tollsten Ideen. So kam es, dass ich von den nächtlichen Besuchen der anderen regelmäßig Verletzungen davontrug. Es interessierte niemanden, wenn ich mit blauen Flecken oder kleineren Platzwunden am Kopf zum Frühstück kam, sie schauten einfach darüber hinweg. Vor lauter Angst ließ ich nachts das Licht an. Ich hoffte, dass man mich in Ruhe ließ, wenn sie glaubten, ich sei noch wach. Erst klappte das auch, aber mit der Zeit bekamen sie heraus, dass es eben nur ein Trick war, und alles ging weiter wie bisher. Ich zog mich immer mehr in meine eigene Welt zurück und ließ nichts und niemanden mehr an mich heran. Ich baute eine hohe Mauer um mich und stumpfte in der Einsamkeit immer mehr ab. Gefühle ließ ich nicht mehr zu. Ich wurde kalt wie ein Stein und ließ die Demütigungen einfach an mir abprallen. 2
Ich wuchs zu einer jungen Frau heran, der inzwischen alles egal war, was um sie herum geschah. Mein Leben war nur noch ein Albtraum, von dem ich nicht wusste, wie lange ich ihn weiterhin aushalten konnte. Ich hatte keine Freunde, keiner war für mich da. Es gab keinen Menschen, dem ich meine Probleme erzählen konnte, und so stumpfte ich immer mehr ab. Mein Verhalten änderte sich auch nicht, als die alte Heimleiterin durch eine neue ersetzt wurde. Die war ganz anders. Sie ging dazwischen, wenn ich wieder einmal gequält wurde. Sie redete mit mir und versuchte zu helfen. Auch verbrachte sie viel Zeit mit mir, fuhr mich regelmäßig nachmittags mit meinem Rollstuhl nach draußen, und wir machten ausgedehnte Spaziergänge. Aber ich ignorierte sie. Die Mauer um mich herum war inzwischen so hoch, dass überhaupt nichts mehr an mich herankam. Sie ließ nicht locker, aber alle ihre Bemühungen waren vergebens; sie konnte mich nicht erreichen. Auf einem unserer Spaziergänge erzählte sie mir von ihrer Freundin Mary, die mit ihrer Familie und vielen Tieren auf einer Farm lebte. Mary hatte eine Tochter, die im Rollstuhl saß. Sie war durch einen Reitunfall gelähmt. Die Familie hatte die ganze Farm rollstuhlgerecht umgebaut und ihrer Tochter damit ermöglicht, weiterhin auf der Farm leben zu können. Ich wusste nicht, warum sie mir diese Geschichte erzählte. Vielleicht wollte sie mir Mut damit machen, dass es draußen noch Leute gab, denen andere Menschen mit Einschränkungen nicht egal waren, aber was sollte das schon an meinem Leben ändern? Ich war mir sicher, dass hier sicherlich keine Person kam, um eine Behinderte zu adoptieren. Es gab genügend andere, da suchte man sich bestimmt keinen Menschen mit einem körperlichen Handicap aus. Wieder einmal waren wir unterwegs, als wir plötzlich ein seltsames Geräusch hörten. Wir folgten ihm und erblickten einen Sack, der hinter einem Gebüsch abgelegt worden war. Von dort kamen diese Töne, ein durchdringendes, schmerzerfülltes Wimmern. Ich bat die Heimleiterin, den Beutel aufzumachen. Sie zögerte; offensichtlich traute sie sich nicht. »Bitte!« Ich sah sie flehend an, denn ich konnte das Winseln einfach nicht mehr ertragen. Vorsichtig öffneten wir ihn. Uns schauten zwei schwarze Augen an, und ich sah, dass das Wesen, dem sie gehörten, genauso viel Angst hatte wie wir. In dem Sack steckte ein Hund. Vorsichtig befreiten wir ihn und sahen dann, warum er so jammerte: Seine Beine waren mit einem Strick zusammengebunden. Das Seil war so eng geschnürt, dass es ihm ins Fleisch schnitt. Man konnte blutige Stellen erkennen, und er zitterte am ganzen Körper. Kurz entschlossen schnitt ich den Strang durch. Gut, dass ich mein Taschenmesser dabei hatte! Wir hoben den Hund auf meinen Schoß, und ich streichelte ihn. Er war schon ausgewachsen. Ich war mir sicher, dass seine Besitzer ihn nicht mehr haben wollten. Gut, dass wir ihn gefunden hatten! Ohne uns hätte er sicher nicht mehr lange überlebt. Wir fuhren zurück. Ich spürte, dass Max, so hatte ich ihn getauft, immer weniger zitterte. Ich streichelte ihn auf dem ganzen Weg und hatte das Gefühl, dass er sich bei mir sicher und geborgen fühlte. Zu meiner großen Überraschung durfte ich ihn behalten. Ich pflegte ihn gesund, und mein Leben wurde von nun an entspannter. Niemand traute sich mehr, mir etwas zu tun, denn Max war immer in meiner Nähe, und sie hatten Angst vor ihm. Jedes Mal, wenn mir jemand zu nahekam, der in seinen Augen nicht gut für mich war, verbellte er ihn. Er knurrte laut und zeigte seine Zähne, und das war schon ein gewaltiger Anblick, denn Max war nicht der kleinste Hund, und seine Zähne sahen entsprechend gefährlich aus. Ich brauchte von nun an auch nachts keine Angst mehr zu haben, dass sich irgendjemand in mein Zimmer schlich, denn mein Hund war auch zu dieser Zeit bei mir. Trotzdem ließ ich immer noch aus alter Gewohnheit das Licht an. Wir zwei wurden zu einer Einheit. Man traf uns immer zusammen an, und ob ihr es glaubt oder nicht, die Mauer um mich herum fing an zu bröckeln. Ich ließ Gefühle zu und konnte sogar wieder lachen. Zwar war ich nach wie vor misstrauisch anderen Menschen gegenüber, aber bei Weitem nicht mehr so stark wie vorher. Als mich die Heimleiterin einmal in den Arm nahm, ließ ich es zu und genoss die Umarmung sogar. Früher hätte ich jeden weggestoßen, der das versucht hätte. Es war für mich eine völlig neue Erfahrung, die Wärme eines anderen Menschen zu spüren, und ich fühlte mich gut dabei. Sie war auch der einzige Mensch, der sich mir nähern konnte, ohne dass Max ihn verbellte. Er spürte eben, dass sie es gut mit mir meinte. 3
Eines Tages wurden wir ins Büro gerufen. Als wir eintraten, saß dort eine fremde Frau. Sie sah sehr nett aus, aber mehr nahm ich von ihr nicht wahr. Die Heimleiterin stellte sie mir als ihre Freundin Mary vor. Ich erinnerte mich dunkel, dass sie mir einmal von ihr erzählt hatte, konnte aber nicht verstehen, warum das für mich wichtig sein sollte. Sie erzählte mir, dass Marys Tochter an einer Lungenentzündung verstorben sei und sie sich nun auf ihrer Farm, nur von Männern umgeben, sehr einsam fühle. Ihr Mann Ben und ihr Sohn Andy waren zwar immer für sie da, aber ihr fehlte eine weibliche Person in ihrer Nähe. Der Tod ihres Mädchens war schon eine gewisse Zeit her. Obwohl sie immer noch sehr um ihr Kind trauerte, war Mary nun bereit, sich auf einen neuen Menschen einzulassen. Mir kam das alles sehr komisch vor. Wusste sie nicht, dass ich, abgesehen von meiner Behinderung, ein Problemfall war? Ganz bestimmt war ich keine Unterstützung, wie sie eine suchte. Immerhin war die Mauer um mich herum nach wie vor vorhanden und das Misstrauen gegenüber Fremden auch nicht wesentlich geringer geworden. Umso mehr wunderte es mich, dass Max sie freudig begrüßte und sich sogar von ihr streicheln ließ. Bisher war...