Kummer | Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Kummer Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten?


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-495-86030-4
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-495-86030-4
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Naturphilosophie ist wieder aktuell. Freilich nicht im Sinn einer Rückkehr zu den naturphilosophischen Spekulationen der Romantik. Wohl aber als Eingeständnis der Kurzsichtigkeit des logischen Empirismus, der gültige Aussagen über die Natur nur den Naturwissenschaften vorbehalten wollte. Demgegenüber verlangen sowohl die wissenschaftliche Methodik als auch die damit gewonnenen Ergebnisse eine eigene Reflexion auf metatheoretischer Ebene. Darüber hinaus sind naturwissenschaftliche Forschungsprojekte in der Regel (und häufig stillschweigend) von ontologischen Voraussetzungen und Vorannahmen bestimmt, deren Benennung und Erörterung eine eigene Disziplin erfordert. Und schließlich ist auch der Naturbegriff selbst alles andere als eindeutig und bedarf einer mehr als nur sprachanalytischen Aufarbeitung. Mit Beiträgen von Harald Lesch, Johannes Seidel, Holger Lyre, Kristian Köchy, Michael Drieschner, Hans-Dieter Mutschler, Bernulf Kanitscheider, Klaus Mainzer, Christoph Rehmann-Sutter, Gregor Schiemann.

Kummer Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort des Herausgebers;7
3;Einleitung: Naturphilosophie im Curriculum der Hochschule für Philosophie München;13
4;Harald Lesch: Zur Konzeption der Philosophie der Physik an der Hochschule für Philosophie;14
4.1;Literatur;19
5;Johannes Seidel: Zur Konzeption der Philosophie der Biologie an der Hochschule für Philosophie;20
5.1;1. Zur geschichtlichen Verortung von Biologie und Philosophie der Biologie;21
5.2;2. Wo Wirklichkeitserkenntnis auf technisch Anwendbares reduziert wird;22
5.3;3. »Naturphilosophie« zwischen Literaturbetrachtung und Transdisziplinarität;23
5.4;4. Vorlesungskonzept »Biologisch-philosophische Grenzfragen«;24
5.5;Literatur;25
6;Beiträge;27
7;Holger Lyre: Ist theoretische Naturphilosophie normativ?;28
7.1;Literatur;37
8;Kristian Köchy: Naturphilosophie ist mehr als angewandte Wissenschaftstheorie;38
8.1;1. Die innerwissenschaftlichen Bezüge;42
8.1.1;Beobachtung;42
8.1.2;Experimente;45
8.1.3;Begriffe und Konzepte;47
8.2;2. Die außerwissenschaftlichen Bezüge;51
8.3;3. Fazit;54
8.4;Literatur;54
9;Michael Drieschner: Naturphilosophie und Naturwissenschaft;57
9.1;1. Objektivität und Zeit;60
9.2;2. Physik »a priori«;61
9.3;3. Realismus;63
9.4;4. Quantenmechanik;65
9.5;5. Bohmsche Mechanik;68
9.6;6. Hohlwelttheorie;71
9.7;7. Minimal-Interpretation;72
9.8;Literatur;75
10;Hans-Dieter Mutschler: Zur Metaphysik der Natur;76
10.1;Literatur;85
11;Bernulf Kanitscheider: Naturphilosophie – Konstitution und Abgrenzung;87
11.1;1. Theoretische Naturphilosophie;88
11.2;2. Wie gewinnt die Naturphilosophie ihre Erkenntnisse?;99
11.3;3. Praktische Naturphilosophie;104
11.4;Literatur;107
12;Klaus Mainzer: Naturphilosophische Forschungsperspektiven der modernen Naturwissenschaften;109
12.1;1. Naturphilosophie und Naturforschung;110
12.2;2. Komplexität und Selbstorganisation der Natur;112
12.3;3. Von der Berechenbarkeit zur Nachhaltigkeit der Natur;122
12.4;Literatur;126
13;Christoph Rehmann-Sutter: Lebewesen als Sphären der Aktivität;127
13.1;1. Determinieren die Gene die Natur der Lebewesen?;129
13.2;2. Programm und System;130
13.3;3. Natur und Praxis;136
13.4;4. Praxis, Akt und Ort;139
13.5;Schluss: eine Bio-Ethik?;147
13.6;Literatur;148
14;Gregor Schiemann: Naturphilosophie als Arbeit am Naturbegriff;151
14.1;1. Einleitung;152
14.2;2. Pluralität von Naturerfahrung und -wissen;154
14.3;3. Aufgaben der Naturphilosophie;156
14.4;4. Begriffliche Gliederung des Naturwissens;157
14.5;5. Modell zur pluralen Verwendung von Naturbegriffen;158
14.5.1;5.1 Aristotelische Natur in der Lebenswelt;159
14.5.2;5.2 Cartesische Natur in der Subjektivität;161
14.5.3;5.3 Aktualität der beiden Erfahrungsbereiche;164
14.5.4;5.4 Weitere Verwendungsbedingungen der beiden Naturbegriffe;164
14.6;6. Schluss;167
14.7;Literatur;167
15;Die Autoren;170



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.