Kummer | Akzeptanz von Ambient Intelligence in Krankenhäusern | Buch | 978-3-8441-0008-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 71, 296 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Kummer

Akzeptanz von Ambient Intelligence in Krankenhäusern

Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Australien am Beispiel der Medikationsunterstützung
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8441-0008-2
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Australien am Beispiel der Medikationsunterstützung

Buch, Deutsch, Band 71, 296 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0008-2
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Das Konzept des Ambient Intelligence bietet weitreichende Nutzungspotentiale zur Unterstützung von Prozessen. Dennoch ist die Verbreitung von ambienten Systemen in Krankenhäusern vergleichsweise gering. Eine mögliche Ursache hierfür besteht in den Risiken, die sich für den Nutzer aus der umfassenden Erhebung, Speicherung und Analyse von personenbezogenen Daten ergeben. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie ein ambientes Medikationsunterstützungssystem betrachtet, das Fehlmedikationen verhindert und die Effizienz der Medikationsprozesse steigert.

Anhand eines Ländervergleichs werden die Akzeptanz sowie die damit verbundenen Wirkungszusammenhänge analysiert und Implikationen zur Reduzierung von Akzeptanzproblemen bei der Entwicklung und Einführung entsprechender Systeme abgeleitet. Dafür wird ein speziell auf die Merkmale von Ambient Intelligence zugeschnittenes Akzeptanzmodell entwickelt, bei dem durch das System hervorgerufene Ängste eine zentrale Rolle einnehmen.

Zur Analyse des Einflusses der Kultur wird dieses Modell um Ansätze der organisationalen und der nationalen Kulturforschung erweitert. Als theoretische Grundlage dient die Theorie der sozialen Identität, nach der Kulturfacetten in Abhängigkeit vom Kontext dynamisch das Verhalten von Individuen beeinflussen. Die korrespondierenden Hypothesen werden entlang eines fiktiven Systems mittels Partial Least Squares (PLS) analysiert. Für die empirische Datenbasis wurden Pflegekräfte in Krankenhäusern aus Deutschland und Australien befragt (n = 489).

Es wird deutlich, dass die analysierten Ängste in beiden Ländern zu erheblichen Akzeptanzproblemen führen, die die Nutzung entsprechender Systeme gefährden. Dabei bestehen Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Wirkungszusammenhänge zur Bildung von Akzeptanz, die auf ein globales Phänomen hinweisen.

Kummer Akzeptanz von Ambient Intelligence in Krankenhäusern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tyge-F. Kummer, geboren 1980, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Nach abgeschlossenem Diplom war er für die ESMT European School of Management tätig und wechselte 2006 an die ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin, wo er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt war. Für sein Dissertationsprojekt erwarb er 2008 ein DAADStipendium, in dessen Rahmen er an der University of Southern Queensland (Australien) forschte. Seit Oktober 2010 ist der Autor an der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.