Kulozik / Anders / Fischer | Heim(at)arbeit | Buch | 978-3-944249-13-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 120 Seiten, RINGB, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: REGIOSKOP

Kulozik / Anders / Fischer

Heim(at)arbeit

Ein landschaftliches Bildungsprojekt über Arbeitsformen in der Heimat, nicht nur für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik
1., Erstausgabe
ISBN: 978-3-944249-13-1
Verlag: Aufland Verlag

Ein landschaftliches Bildungsprojekt über Arbeitsformen in der Heimat, nicht nur für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik

Buch, Deutsch, Band 3, 120 Seiten, RINGB, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: REGIOSKOP

ISBN: 978-3-944249-13-1
Verlag: Aufland Verlag


Heim(at)arbeit ist ein landschaftspolitisches Bildungsprojekt über das Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum.
Die Aneignung einer Landschaft geschieht oft über das Wirtschaften in und mit ihr. Mit Heim(at)arbeit wurde ein Bildungsmodul und Handbuch für Lehrer für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik entwickelt, dass achten und neunten Klassen vermittelt, wie vielfältig die wirtschaftliche Wirklichkeit im Oderbruch aussieht. Das Handbuch und das zugehöhrige Arbeitsheft ermöglicht es, gemeinsam mit den Schülern zu reflektieren, was es heißt, im ländlichen Raum zu leben, zu arbeiten, sich zu versorgen und zu engagieren. Dazu gehören Themen wie die Arbeitsteilung und das Überleben zwischen Subsistenz und globaler Wirtschaft. Wie sind Landschaften in das wirtschaftliche Spannungsfeld unserer Gesellschaft eingebunden?
Das Handbuch ist methodisch so aufgebaut, dass Heim(at)arbeit für jede Region Deutschlands angepasst werden kann.

Kulozik / Anders / Fischer Heim(at)arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Schüler Sekundarstufe I - achte und neunte Klassen

Weitere Infos & Material


Aber wer erzählt den Schülerinnen und Schülern etwas über den Beruf des Fischers? Wo können
junge Leute lernen, wie ein Töpfer arbeitet oder was es braucht, um das Wasser in den vielen
Wasser- läufen einer Bruchlandschaft am Laufen zu halten? Woher sollen junge Menschen überhaupt
etwas über das Wesen von Berufen erfahren, oder über Tätigkeiten, die Menschen Tag für Tag erledigt
haben, um zu überleben, Tätigkeiten, die für Nahrung und Wärme, Kultur und Erbauung gesorgt haben,
bis sie verwandelt wurden in voneinander abgrenzbare und dadurch vermittlungsfähige Lehr- berufe.
Junge Leute sehen ihren Lehrern, ihren Eltern, Verwandten und Nachbarn (noch) bei der Ausübung
ihrer Berufe zu, sie lernen von Mathematikern, Komponisten, Chemikern und Schrift- stellern, aber
was es ausmacht, sich einen Beruf anzueignen, lernen sie nicht. Es sei denn, sie haben das große
Glück, auf Heim(at)arbeit zu treffen. In dieser von der Akademie für Landschaftskommu- nikation
erdachten und von vielen Mitstreitern entwickelten Unterrichtsreihe können junge Leute aus Wriezen
und Umgebung sich damit auseinandersetzen, was es heißt, sich für einen Beruf zu entscheiden, bevor
sie sich tatsächlich für einen Beruf entscheiden müssen. Das Besondere daran ist, dass zumindest
die Möglichkeit für junge Menschen geschaffen wurde, etwas vom Wesen der Arbeit und von den Werten
der Berufe zu erfahren. Das ist nötig, um sich anzunähern an das, was Mädchen
und Jungen vielleicht ein Leben lang tun werden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.