Kullmann | Philosophie und Wissenschaft in der Antike | Buch | 978-3-515-08209-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 20, 363 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 743 g

Reihe: Philosophie der Antike

Kullmann

Philosophie und Wissenschaft in der Antike

Kleine Schriften zu ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-515-08209-9
Verlag: Franz Steiner

Kleine Schriften zu ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart

Buch, Deutsch, Band Band 20, 363 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 743 g

Reihe: Philosophie der Antike

ISBN: 978-3-515-08209-9
Verlag: Franz Steiner


Aus dem Inhalt

Vorsokratiker:  Zur Nachwirkung des homo-mensura-Satzes des Protagoras bei Demokrit und Epikur – Euripides’ Verhältnis zur Philosophie seiner Zeit
Platon: Hintergründe und Motive der platonischen Schriftkritik – Platons Schriftkritik

Aristoteles: Aristote et le loisir – Aristoteles’ Staatslehre aus heutiger Sicht (1983) – Kommunikation und Rhetorik bei Aristoteles – Die theoretische Lebensform bei Aristoteles und die moderne Universität – Die Bedeutung des Aristoteles für die Naturwissenschaft

Hellenistisch-römische Philosophie und Wissenschaft: Zu den historischen Voraussetzungen der Beweismethoden des Lukrez – Zu Senecas Vorstellungen von der Naturgesetzlichkeit in den Naturales Quaestiones – Zoologische Sammelwerke in der Antike 

Übergreifende Themen: Die antiken Philosophen und das Lachen – Konstanten und Varianten antiker Zeitauffassung. Eine Skizze – Die Zukunft der Antike. Bemerkungen eines Gräzisten (1983)

Nachrufe und Würdigungen: Gundert † – Kakridis † – Abel † – Wolfgang Schadewaldt und Homer – Karl Büchner, Interpret des Römischen

Bibliographie – Register – Schriftenverzeichnis Wolfgang Kullmann
Kullmann Philosophie und Wissenschaft in der Antike jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kullmann, Wolfgang
Wolfgang Kullmann, geb. 1927.

1946–1951: Studium der Fächer Griechisch, Latein, Philosophie und Ägyptologie an der Humboldt-Universität in Berlin

1952: Promotion an der Universität Tübingen bei Wolfgang Schadewaldt

1957: Habilitation an der Universität Freiburg

1964–1975: o. Prof. an der Universität Marburg an der Lahn

1975–1996 (Emeritierung): o. Prof. an der Universität Freiburg i.Br.

2000: Ehrenpromotion zum Dr.h.c. an der Universität Trier

2002: Ehrenpromotion zum Dr.h.c. an der Universität Thessaloniki



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.