Buch, Deutsch, Band Band 20, 363 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 743 g
Reihe: Philosophie der Antike
Kleine Schriften zu ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart
Buch, Deutsch, Band Band 20, 363 Seiten, Leinen, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 743 g
Reihe: Philosophie der Antike
ISBN: 978-3-515-08209-9
Verlag: Franz Steiner
Vorsokratiker: Zur Nachwirkung des homo-mensura-Satzes des Protagoras bei Demokrit und Epikur – Euripides’ Verhältnis zur Philosophie seiner Zeit
Platon: Hintergründe und Motive der platonischen Schriftkritik – Platons Schriftkritik
Aristoteles: Aristote et le loisir – Aristoteles’ Staatslehre aus heutiger Sicht (1983) – Kommunikation und Rhetorik bei Aristoteles – Die theoretische Lebensform bei Aristoteles und die moderne Universität – Die Bedeutung des Aristoteles für die Naturwissenschaft
Hellenistisch-römische Philosophie und Wissenschaft: Zu den historischen Voraussetzungen der Beweismethoden des Lukrez – Zu Senecas Vorstellungen von der Naturgesetzlichkeit in den Naturales Quaestiones – Zoologische Sammelwerke in der Antike
Übergreifende Themen: Die antiken Philosophen und das Lachen – Konstanten und Varianten antiker Zeitauffassung. Eine Skizze – Die Zukunft der Antike. Bemerkungen eines Gräzisten (1983)
Nachrufe und Würdigungen: Gundert † – Kakridis † – Abel † – Wolfgang Schadewaldt und Homer – Karl Büchner, Interpret des Römischen
Bibliographie – Register – Schriftenverzeichnis Wolfgang Kullmann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte