E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Pädagogik
Kulcke Kinder. Medien. Kontrolle.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-5107-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule
E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-5107-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in-Sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Jene fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;7
4;1. Theoretische Vorannahmen;13
4.1;1.1 Curriculum Studies;13
4.2;1.2 Normative Subjektfiguren;16
4.3;1.3 Orientierungen und Orientierungsrahmen;19
4.4;1.4 Aneignung normativer Subjektfiguren;29
4.5;1.5 Lernen mit, durch und über digitale Medien;31
4.6;1.6 Medienbildung;37
5;2. Beschreibungen des Problems;41
6;3. Medienpädagogische Studien und Diskussionen;47
6.1;3.1 Rationalistische Determinierungen in der Forschung;50
6.2;3.2 Medienentwicklungen und das Verständnis von Wissen;53
6.3;3.3 Medienentwicklungen und Lerneffektivität;56
6.4;3.4 Lernwirksamkeit durch Orientierung an Kindern;59
6.5;3.5 Medien verändern Lernkulturen;68
6.6;3.6 Medien in Schule und Unterricht;71
7;4. Anworten auf den Teufelskreislauf;75
7.1;4.1 Keine Bildung ohne Medien;77
7.2;4.2 Kompetenz-Standard-Modell für die Medienbildung;85
7.3;4.3 Medienpädagogische Kompetenz;91
7.4;4.4 Medienbildungsstandards in der Lehrer*innenbildung;92
7.5;4.5 Medienkompetenzdiskurs;99
7.6;4.6 Medienkompetenzen messen;101
7.7;4.7 Reduktion von Lernen auf das Lösen von Problemen;107
7.8;4.8 Reduktion auf die Vermittlung von Medienkompetenz;108
8;5. Konstituierung des Forschungsgegenstandes;113
8.1;5.1 Lehrer*innenbildung;113
8.2;5.2 Der Studiengang;121
9;6. Zur Methodologie und Methode der empirischen Studie;127
9.1;6.1 Rekonstruktive Sozialforschung;127
9.2;6.2 Datenerhebung;134
9.3;6.3 Auswertungspraxis;136
10;7. Durchführung der empirischen Studie;145
10.1;7.1 Empirisches Material;145
10.2;7.2 Interpretationsbeispiel;148
10.3;7.3 Basistypik;159
10.4;7.4 Sinngenetische Typenbildung;162
11;8. Darstellung der Ergebnisse;165
11.1;8.1 Normative Subjektfigur: am Kind orientiert handeln;165
11.2;8.2 Relation normative Subjektfigur – kollektiver Orientierungsrahmen;192
11.2.1;8.2.1 Konstruktion: digitale Medien;192
11.2.2;8.2.2 Konstruktion: Lehrkraft;209
11.2.3;8.2.3 Konstruktion: Eltern;220
12;9. Einordnung der empirischen Ergebnisse;265
12.1;9.1 Ausrichtung an einer (digitalen) Wissensgesellschaft;271
12.2;9.2 Das kompetente, moderne Kind;275
12.3;9.3 Das konsumorientierte Kind;280
12.4;9.4 Aspekte der Individualisierung von Kindheit;283
12.5;9.5 Mediennutzung erzeugt Strukturen und Ängste;289
12.6;9.6 Blinde Flecken;293
13;10. Methodenreflexion;299
14;11. Fazit und Ausblick;303
15;Literatur;307
16;Abbildungen;327
17;Anhang;329