Kuhnert / Siller | Systemik, die | Buch | 978-3-525-40830-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 532 Seiten, gebunden, Format (B × H): 185 mm x 246 mm, Gewicht: 1124 g

Kuhnert / Siller

Systemik, die

Feministische Perspektiven systemischer Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 532 Seiten, gebunden, Format (B × H): 185 mm x 246 mm, Gewicht: 1124 g

ISBN: 978-3-525-40830-8
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Seit den Anfängen systemischer Beratung und Therapie haben Frauen wichtige Beiträge zur Entwicklung von Theorie und Praxis geleistet. Nur wenige von ihnen sind heute bekannt, denn auch im systemischen Diskurs haben patriarchale Strukturen, Glaubenssätze und Verhaltensmuster Spuren hinterlassen. Die Wegbereiter*innen systemischer Praxis verfolgten das Ziel, nicht nur eine gute Begleitung von Klient*innen zu gestalten, sondern auch auf hinderliche gesellschaftliche Strukturen, Interaktionsmuster und herrschende Machtverhältnisse hinzuweisen und diese zu verändern.
Tanja Kuhnert und Nikola Siller reisen zu den Wurzeln der Systemik, um gemeinsam mit vielen Kolleg*innen die systemische Theorie und Praxis gendersensibel und machtkritisch neu zu kontextualisieren und weiterzuentwickeln. Sie würdigen das Schaffen und Wirken vieler Frauen, die an der Entwicklung des systemischen Denkens und Handelns beteiligt waren und zeigen auf, wie patriarchale Muster in der systemischen Theorie und Praxis wirken.
Dieser Band bündelt feministische, machtkritische und diskriminierungssensible Sichtweisen auf die Systemik und setzt sie in einen historischen und gesellschaftspolitischen Rahmen. Zugleich macht das Buch Stolpersteine gleichberechtigter Zusammenarbeit sichtbar und enthält zahlreiche Impulse zur Reflexion und Weiterentwicklung der Systemik.
Kuhnert / Siller Systemik, die jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siller, Nikola
Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Lehrende (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung, ist Geschäftsführerin der gleichstellungspolitischen Kontakt- und Beratungsstelle
von Kompanera e. V. in Münster und freiberuflich tätig als Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin sowie Lehrende an Universitäten und Weiterbildungsinstituten. Neben systemischen Formen der Gesprächsführung und Beratung liegen ihre Schwerpunkte auf System- und Organisationstheorie, Führungstheorien, New Work, Gleichstellung und Gleichbehandlung in Unternehmen, gender- und diversitätssensibler Organisationsgestaltung, Politik- und Strategieberatung.

Kuhnert, Tanja
Tanja Kuhnert, Diplom-Sozialarbeiterin, M. A. Gesundheits- und Sozialmanagement, ist Lehrende für Systemische Beratung, (Familien-)Therapie, Coaching und Supervision (DGSF) und Redaktionsmitglied der systemischen Fachzeitschrift systeme. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von cambiat – systemisches Institut in Köln. Neben der Lehre arbeitet sie zudem in der eigenen Beratungspraxis Lösungsraum Köln.
Aktuelle Schwerpunkthemen in Fortbildung und Trainings sind Trauma und psychische Belastungen (Erkrankungen) aus systemischer Sicht.

Lahrkamp, Petra
Petra Lahrkamp, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Familientherapeutin und Beraterin (DGSF), ist als Familientherapeutin in eigener Praxis tätig sowie als Beraterin, Dozentin und Organisationsentwicklerin in sozialen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Konzeptionsentwicklung in Kitas und Familienzentren.

Kuhnert, Tanja
Tanja Kuhnert, Diplom-Sozialarbeiterin, M. A. Gesundheits- und Sozialmanagement, ist Lehrende für Systemische Beratung, (Familien-)Therapie, Coaching und Supervision (DGSF) und Redaktionsmitglied der systemischen Fachzeitschrift systeme. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von cambiat – systemisches Institut in Köln. Neben der Lehre arbeitet sie zudem in der eigenen Beratungspraxis Lösungsraum Köln.
Aktuelle Schwerpunkthemen in Fortbildung und Trainings sind Trauma und psychische Belastungen (Erkrankungen) aus systemischer Sicht.

Zwicker-Pelzer, Renate
Dr. Renate Zwicker-Pelzer, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Systemische Beraterin, Supervisorin, ist Professorin für Beratung und Erziehungswissenschaften im Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule NRW, Köln.

Lindemann, Holger
Prof. Dr. Holger Lindemann,
Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge,
ist Professor für Coaching und Entwicklungspsychologie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar. Er ist zertifizierter Lehrender (SG/DGSF)für Systemische Beratung, Systemisches Coaching,
Systemische Supervision und Systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter Mediator. Er nimmt freiberufliche Tätigkeiten als Fortbildner, Supervisor, Coach, Mediator und Organisationsberater wahr. Er hat langjährige berufliche Erfahrung als Führungskraft und Einrichtungsleitung in der offenen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Seine zahlreichen Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Konstruktivismus und Systemtheorie, systemische Beratung und Therapie, Schulorganisation und Schulentwicklung.

Siller, Nikola
Nikola Siller, Politikwissenschaftlerin M.A., Lehrende (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung, ist Geschäftsführerin der gleichstellungspolitischen Kontakt- und Beratungsstelle
von Kompanera e. V. in Münster und freiberuflich tätig als Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin sowie Lehrende an Universitäten und Weiterbildungsinstituten. Neben systemischen Formen der Gesprächsführung und Beratung liegen ihre Schwerpunkte auf System- und Organisationstheorie, Führungstheorien, New Work, Gleichstellung und Gleichbehandlung in Unternehmen, gender- und diversitätssensibler Organisationsgestaltung, Politik- und Strategieberatung.

Hille, Julia
Dr. Julia Hille ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und Sprecherin der Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Sie war langjährig tätig im Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung (SGB VIII) und ist dort weiterhin berufspolitisch aktiv.

Hochbahn, Astrid
Astrid Hochbahn, M. A. Soziologie mit Auszeichnung und den Nebenfächern Politik und Pädagogik, arbeitet seit 25 Jahren als selbstständige Berufsweg-, Gründungs- und Unternehmensberaterin und als systemische Trainerin. Neben einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Münster hat sie Ausbildungen in klientenzentrierter Beratung (FH Münster), Paarberatung (IF Weinheim, IFS Essen, Psychodiagnostische Beratungspraxis HH) und systemischer Therapie und Beratung (IF Weinheim) absolviert. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.