Buch, Deutsch, Band 156, 361 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Zetemata
Das poetische Ich in verschiedenen Gattungen bei Pindar
Buch, Deutsch, Band 156, 361 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Zetemata
ISBN: 978-3-406-75835-5
Verlag: C.H.Beck
Heute wird die Reihe von Jonas Grethlein (Heidelberg), Martin Korenjak (Innsbruck) und Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) in Verbindung mit Thomas Baier (Würzburg) und Dieter Timpe (Würzburg) herausgeben.
Das Themenspektrum der ZETEMTATA umfasst Geschichte und Literatur des griechisch-römischen Altertums. Die Publikationssprachen in den ZETEMATA sind neben dem Deutschen auch Englisch, Französisch und Italienisch. Bislang sind 162 Bände in der Reihe erschienen, weitere sind in Vorbreitung; der größte Teil der Bände ist noch lieferbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung und Vorüberlegungen
Das poetische Ich
Gattungen bei Pindar
Vorgehen dieser Arbeit
1. Verbundenheit und Abgrenzung
1.1 Verbundenheit mit Gemeinschaften
1.2 Verbundenheit mit Einzelpersonen und -familien
1.3 Verbundenheit mit Göttern und Heroen
1.4 Gesten der Abgrenzung
1.5 Sonderfall: andere poetische Akteure
2. Vermittlung
2.1 Vermittlung in der Zeit
2.2 Vermittlung im Raum
2.3 Vermittlung über die irdische Welt hinaus
2.4 Grenzen der Vermittlung
3. Interaktion
3.1 Freiheit und Verpflichtung
3.2 Geben und Nehmen
3.3 Formen der Aufforderung
Fazit und Ausblick
Bibliographie
Register