E-Book, Deutsch, 553 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm
Reihe: Formen der Erinnerung.
Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 553 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm
Reihe: Formen der Erinnerung.
ISBN: 978-3-86234-110-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Different generations write history in different ways. As a result of the tremendous changes in the 16th century, Nuremberg family histories were written more frequently and even replaced each other, beginning with data collections in narrative form by the humanist Christoph Scheurl mainly in early 16th century. Genealogical writing, as well as political, confessional and theological accounts are witness to the esteem competition of different family histories in the elites of this major German city. The sources consist of formerly unknown material as well as of works of significant cultural value like the 'Great Book of the Tuchers'. This final version of the family histories of the Tucher family was produced in a process that lasted decades, for which some of Central Europe’s best artists – like Jost Amman – were consulted. The main focus is on the historical concept of 'generation', as it was implemented in private letters and representative codices of the Tucher family’s history: A key concept in this dynamic culture of history and commemoration.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Einleitung;12
2.1;1.1 Zur Fragestellung;12
2.2;1.2 Die Nürnberger Geschichtskultur des langen 16. Jahrhunderts: Gattungen, Medien und Werte;17
2.3;1.3 Die Nürnberger Tucher: ein sehr kurzes Porträt;37
2.4;1.4 »Generation« als Quellenwort;46
2.5;1.5 Generationen als Erinnerungsgemeinschaften;57
2.6;1.6 Erinnern, Erinnerungskulturen und Gedächtnis;67
2.7;1.7 Die Medien der Gedächtnisbildung im systematischen Überblick (ca. 1520–1600);69
2.8;1.8 Landes-, historiographie- und generationengeschichtlicher Forschungsstand;100
3;2. Generationenbeziehungen in kaufmännischen Erziehungsbriefen in der Spannung von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft;110
3.1;2.1 Erzieherische Generationenbeziehungen im Zeichen von Kontinuitätssicherung;110
3.2;2.2 Textnahe Lektüre von Diskurseffekten im brieflichen Kommunikationssystem;125
3.3;2.3 Erziehungskonformes Briefeschreiben als ›Scheinkommunikation‹;167
3.4;2.4 Briefliche Sprechweisen im Kontext. Epistemische Grundlagen der Generationenbeziehungen;186
3.5;2.5 Kommunikationsmittel im Archiv. Traditionsbildung durch Literarisierung der Familie;222
4;3. Diskontinuitäten in zeitversetzten Vergangenheitsbildern: Paratexte als Spiegel von Generationenwechseln;238
4.1;3.1 Die Tuchersche Geschichtsschreibung in Zeithorizonten und Erinnerungsschichten 1526– 1615;238
4.2;3.2 Der Prachtkodex Tucherbuch. Die Form als Teil des historiographischen Inhalts;276
4.3;3.3 Historiographie zwischen Beharrung, Neugewichtung und Veränderung;311
5;4. ›Generation‹ als genealogischer Grundbegriff desTucherbuchs. Begriffsgeschichtliche Erschließung eines hybriden Konzepts;380
5.1;4.1 »Ir Generation vnd Glori wird nit verleschen«. Positiv bewertete Übertragungsphänomene in Scheurls Widmung von 1542;380
5.2;4.2 Der Bedeutungsbereich Schöpfung, Zeugung und Seligkeit in der »Vorred«;392
5.3;4.3 Vererbende Übertragung des Vermächtnisses: Die »Vorred« zu Erziehung und historischer Darstellung;413
5.4;4.4 Familiäre, soziale, konfessionelle und regionale Identitätsdarstellung in der »Vorred«;441
6;5. Zusammenfassung;482
7;6. Dank;494
8;7. Quellen- und Literaturverzeichnis;498
8.1;7.1 Ungedruckte Quellen;498
8.2;7.2 Gedruckte und ediert vorliegende Quellen;503
8.3;7.3 Literaturverzeichnis;507
8.4;7.4 Abbildungsverzeichnis;539
9;8. Register;540