Kuhn | Münsterlinger Kolloquien | Buch | 978-3-8260-5055-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 600 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1000 g

Reihe: Münsterlinger Kolloquien

Kuhn

Münsterlinger Kolloquien

Band 2
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8260-5055-8
Verlag: Königshausen & Neumann

Band 2

Buch, Deutsch, Band 2, 600 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1000 g

Reihe: Münsterlinger Kolloquien

ISBN: 978-3-8260-5055-8
Verlag: Königshausen & Neumann


Freuds Schriften zur Behandlungstechnik (Über Psychotherapie; Traumdeutung in der Psychoanalyse; Über fausse reconnaissance; Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten; Über die Übertragungsliebe; Triebe und Triebschicksale u.a.) sind von 1957–1964 Thema. „Unzweifelhaft ist die Psychoanalyse viel tiefer in die Literatur und allgemeine Kultur eingedrungen als in die Wissenschaft. Ihre Kenntnis und ihr Studium sind deshalb für einen Geisteswissenschafter unentbehrlich, aber nicht als Forschungsmethode, sondern gleichsam als Stoff oder Material“, notierte Kuhn am 100. Freud-Abend. Trotz der verschiedenen Themen in den „Schriften“ sieht der Autor darin einheitliche Grundgedanken: Die Plastizität aller seelischen Vorgänge widersetzt sich einer Mechanisierung der Technik. Die Psychoanalyse ist also nicht, wie es Freud zuletzt sah, eine Art Mechanisierung der Seele, die den Prinzipien der Naturwissenschaft gehorcht, sondern im „wesentlichen Philosophie“ (Hemecker). Im weiteren Verlauf entdeckte Kuhn, dass der Vergleich der „psychotherapeutischen Kur“ mit dem Spiel eine tiefere Bedeutung haben muss, die Strukturelemente des Spiels und diejenigen der Psychoanalyse miteinander in Beziehung treten, und widmet sich 1966/67 erstmals Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen, ein schwieriger Text, der der Psychiatrie bisher weitgehend verschlossen war, dessen Bedeutung, so Kuhn, aber nicht hoch genug einzuschätzen sei, weil nämlich Begriffe wie das Spiel ein erstes Zeichen einer ästhetischen Freiheit seien: „Es gibt keinen anderen Weg, den sinnlichen Menschen vernünftig zu machen, als dass man denselben zuvor ästhetisch macht.“

Kuhn Münsterlinger Kolloquien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kuhn, Roland
Roland Kuhn (1912-2005), Schüler Ludwig Binswangers, wurde von den Universitäten Basel und Löwen für seine psychopharmakologischen Arbeiten mit dem Dr. h.c. für Medizin, von der Sorbonne in Paris für seine psychologisch-daseinsanalytischen Arbeiten mit dem Dr. h.c. für Philosophie ausgezeichnet.

Roland Kuhn (1912-2005), Schüler Ludwig Binswangers, wurde von den Universitäten Basel und Löwen für seine psychopharmakologischen Arbeiten mit dem Dr. h.c. für Medizin, von der Sorbonne in Paris für seine psychologisch-daseinsanalytischen Arbeiten mit dem Dr. h.c. für Philosophie ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.