• Neu
Kuhlmann | Stahlbau-Kalender 2025 | Buch | 978-3-433-03450-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 884 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 2068 g

Reihe: Stahlbau-Kalender

Kuhlmann

Stahlbau-Kalender 2025

Schwerpunkte: Neue Normen; Leichtmetallbau; Digitales Planen und Bauen

Buch, Deutsch, 884 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 2068 g

Reihe: Stahlbau-Kalender

ISBN: 978-3-433-03450-7
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Der Stahlbau-Kalender 2025 dokumentiert verlässlich und aus erster Hand den aktuellen Stand der Stahlbau-Regelwerke. In diesem Sinne werden, neben der Aktualisierung des Kommentars zu Eurocode 3 Teil 1-8 Bemessung von Anschlüssen, vor dem Hintergrund der Entwicklung der zweiten Eurocode-Generation die wesentlichen strukturellen und technischen Änderungen vorgestellt und erläutert. Die neuen Entwürfe zu Eurocode 3 Teil 6 (Kranbahnen) sowie Eurocode 1 Teil 1-3 (Schnee) und Teil 1-4 (windinduzierte Reaktionen schlanker Bauwerke) werden vorgestellt und die Änderungen gegenüber den derzeit gültigen Fassungen dokumentiert. Die zugrunde liegenden aktuellen Forschungsergebnisse werden erläutert. Anwendungs- und Berechnungsbeispiele fördern das Verständnis der neuen Regelungen.
Ein Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe liegt auf dem Leichtbau. Die Vorteile des Leichtbaus kommen insbesondere im Hochbau zum Tragen: große Steifigkeit bei geringem Gewicht, architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, schnelle Montage, gute Wärmedämmung. Die Ingenieurspraxis zeigt, dass häufig Unsicherheit bei der Bemessung von Aluminiumkonstruktionen herrscht. Daher wurde der Beitrag über Aluminiumkonstruktionen aus dem Stahlbau-Kalender 2016 unter Berücksichtigung von Anregungen und Wünschen der Leser:innen überarbeitet und befasst sich nun hauptsächlich mit DIN EN 1999 Teil 1-1. Weitere Beiträge geben außerdem Erläuterungen zu den spezifischen Konstruktions- und Bemessungsregeln für die Bemessung im Stahlleichtbau sowie für das Bauen mit Sandwichelementen.
Zum zweiten Schwerpunkt Digitales Planen und Bauen werden die Zukunftsthemen KI und additive Fertigungsverfahren (3D-Druck) beleuchtet. Was dies konkret im Stahlbau und für die Werkstattfertigung bedeutet, wird mit Grundlagen und Praxisanwendungen dargestellt. Additive Fertigungsverfahren sind ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der Industrie. Im Stahlbau individuelle Produkte zum Preis von hoch automatisierter Massenware mit dem 3-D-Drucker produzieren zu können, ist ein lohnenswertes Ziel. Die Fortschritte im Wire & Arc Additive Manufacturing (WAAM) werden in diesem Buch aufgezeigt.
In bewährter Weise bewegen sich alle Kapitel nahe an der Ingenieurpraxis und enthalten zahlreiche Beispiele. Das Buch ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen und geben aktuelle praxisbezogene Einführungen.
Kuhlmann Stahlbau-Kalender 2025 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Autorenverzeichnis
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-8 Bemessung von Anschlüssen (Dieter Ungermann, Stephan Schneider, Ulrike Kuhlmann)
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Metallbau (Karsten Kathage, Christoph Ortmann)
Neue Bemessungskonzepte für den Stahlleichtbau (Bettina Brune, Tim Lemanski, Dieter Ungermann)
Bemessung und Konstruktion von Sandwichelementen - Kommentare zur prEN 1993-7 (Bernd Naujoks, Niklas Ardelmann, Fabian Kischkewitz)
Bemessung von Kranbahnen nach E DIN EN 1993-6:2024 (Mathias Euler, Ulrike Kuhlmann, Elena Sidorov, Tom Rudolph)
Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken nach neuen Regeln (Daniel Pak, Max Spannaus, Max Gündel, Andreas Fellhauer, Benno Hoffmeister, Christina Radlbeck, Dorina Siebert, Reinhold Gitter)
Hintergründe zu den Neuerungen in prEN 1991-1-4:2024 für die Berechnung windinduzierter Reaktionen schlanker Bauwerke (Rüdiger Höffer, Norbert Hölscher, Susanne Diburg, Francesca Lupi, Ilka Kurniawati, Ulf Winkelmann, Cornelia Kalender)
Eurocode 1 - Einwirkungen auf Tragwerke, Teil 1-3 Schneelasten - neue Entwicklungen (Volker Cornelius, Bodo Wichura)
Künstliche Intelligenz im Stahlbau - Grundlagen, Anwendungsbereiche und Beispiele (Andreas Müller, Andreas Taras, Michael Anton Kraus)
3D-Druck (Jörg Lange, Thilo Feucht)
Stichwortverzeichnis


Die Herausgeberin Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann war bis Juni 2024 Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart.
Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt. Sie kommen aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und von der Schnittstelle von Forschung und Praxis an Universitäten und sind als herausragende Fachleute auf ihren Gebieten bekannt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.