E-Book, Deutsch, Band 16, 199 Seiten
Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
Texte zur Bioethik und Anthropologie
E-Book, Deutsch, Band 16, 199 Seiten
Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
ISBN: 978-3-593-41193-4
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort von Axel Honneth. An der Peripherie unserer Lebensform. Zur Erinnerung an Andreas Kuhlmann;8
3;I. Bioethik;20
3.1;Die bioethische Debatte in Deutschland;22
3.2;Behinderung und die Anerkennung von Differenz;38
3.3;Die Gesundbeter. Warnung vor den Warnern: Die Feinde der Medizin treten an;52
3.4;Entscheidungen für den Tod. Behandlungsverzicht und Sterbehilfe;58
4;II. Reproduktive Autonomie;76
4.1;Der Embryo als öffentliches Gut. Alte und neue Kontroversen;78
4.2;Reproduktive Autonomie? Zur Denaturierung der menschlichen Fortpflanzung;86
4.3;Wunschkinder aus dem Labor? Selektive Fortpflanzung und das Instrumentalisierungsverbot;108
5;III. Anthropologie;124
5.1;Krankheit und Freiheit. Überlegungen zu einer Ethik der Lebensführung;126
5.2;Menschen im Begabungstest. Mutmaßungen über Hirnforschung als soziale Praxis;144
5.3;Deutscher Geist und liberales Ethos. Die frühe Sozialphilosophie Helmuth Plessners;158
5.4;Schmerz als Grenze der Kultur. Zur Verteidigung der Normalität;174
6;Drucknachweise;182
7;Literatur;184
8;Werkverzeichnis Andreas Kuhlmann;194
Deutscher Geist und liberales Ethos. Die frühe Sozialphilosophie Helmuth Plessners (S. 157-158)
Die große Zeit der Lebensexperimente ist längst vorüber. Der Aufbruch und der Ausbruch aus der bürgerlichen Normalität, der sich in den sechziger, siebziger und frühen achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Enklaven alternativen Gemeinschaftslebens zu verwirklichen suchte, ist dem unübersichtlichen Mit, Neben und Gegeneinander einer Gesellschaft gewichen, die von sogenannten »Individualisierungsschüben« heimgesucht wird. Nicht mehr der Polit und Psychoaktionismus der städtischen WG, nicht mehr die Agrarromantik der Landkommune gelten als fortschrittliche Lebensformen.
An ihre Stelle trat eine propagandistisch aufgemotzte »Neue Urbanität«: Gerade diejenigen, die einstmals das menschenfeindliche Wachstum westdeutscher Großstädte angeprangert hätten, entdeckten plötzlich den stimulierenden Reiz dieses Krisenmilieus. Die katastrophenschwangere Metropole wurde als Laboratorium der Lebensexperimente, als kultureller Schmelztiegel wiederentdeckt. Nicht mehr der doppelte Anspruch auf unbedingte Selbstverwirklichung und rückhaltlose Identifikation mit der Gruppe gelten nunmehr als höchste Werte. Stattdessen legt man Wert auf die feinen Unterschiede, auf individuelle Distanz, auf den kühlen, souveränen Umgang mit den Insignien einer einstmals verdammten Konsumkultur.
Wer eine anspruchsvolle Erklärung dafür sucht, dass Lebensformen, die Anspruch auf Selbstpreisgabe und forciertes Engagement ihrer Teilnehmer erhoben, nicht nur an äußere, sondern auch an innere Grenzen stießen, sollte Helmuth Plessners Studie über die Grenzen der Gemeinschaft lesen. Im Jahre 1924 attackiert der junge Plessner mit ungeheurer Vehemenz den Gemeinschaftsradikalismus linker wie rechter Couleur. Da in der modernen, anonymen, durchrationalisierten Gesellschaft die Menschen einander als Fremde begegnen, glaubt dieser Radikalismus das Gegenteil fordern zu müssen: die vorbehaltlose Offenheit, die Entblößung aller Intimität. Plessner meint nun, dass die organisch verschmolzene Gemeinschaft die Individualität ersticken müsse. Plessner versucht schon in dieser frühen Schrift, ohne dass ihm die Begriffe seiner wenige Jahre später verfassten Anthropologie zur Verfügung standen, eine Art Grundgesetz menschlicher Personalität zu formulieren.
Dieses besagt erstens, dass die Person immer danach strebt, ihre inneren Antriebe äußerlich zu manifestieren. Es besagt zweitens, dass ihr keine dieser Manifestationen je genügen kann. Plessner begreift die psychische Dynamik als ein endloses, unstetes Streben. Der Mensch verlangt danach, sich öffentlich zu präsentieren, etwas darzustellen, als individuelle Person von anderen anerkannt zu werden. Zugleich aber schreckt er vor der völligen Selbstpreisgabe zurück. Denn diese würde seine Persönlichkeit auf eine einzige Erscheinungsform festlegen. Dies aber würde die Offenheit seiner Veranlagung, die unendlichen Möglichkeiten, sich zu artikulieren, ersticken.
Aus diesem Zwiespalt, sagt Plessner, resultieren die beiden Grundkräfte der menschlichen Psyche: »der Drang nach Offenbarung, die Geltungsbedürftigkeit, und der Drang nach Verhaltung, die Schamhaftigkeit«. Diesem Zwiespalt kann nur durch eine besondere Form nicht intimgemeinschaftlichen, sondern gesellschaftlichen Umgangs Genüge getan werden. Gesellschaft ist die Sphäre des formalisierten, höflichdistanzierten menschlichen Verkehrs. Er wird gelenkt von diplomatischen Spielregeln und von der Tugend des Taktes. Diese Spielregeln und diese Tugend erlauben es, sich öffentlich darzustellen, ohne sich zu entblößen, und sich dem Anderen zu öffnen, ohne ihm zu nahezutreten.