Kuhlins | Objektorientiertes Design für C++ | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 187 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

Kuhlins Objektorientiertes Design für C++

Entwicklung eines CASE-Tools mit C++ -Codegenerierung
1997
ISBN: 978-3-642-59241-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwicklung eines CASE-Tools mit C++ -Codegenerierung

E-Book, Deutsch, Band 21, 187 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-642-59241-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kuhlins Objektorientiertes Design für C++ jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Einbettung und Motivation.- 1.2 Design.- 1.3 Codegenerierung.- 1.4 Gliederung.- 2 Die Mannheimer objektorientierte Analysemethode.- 2.1 Das statische Modell.- 2.2 Das dynamische Modell.- 2.3 Das funktionale Modell.- 3 Objektorientiertes Design für C++.- 3.1 Bezeichner.- 3.2 Datentypen.- 3.3 Nachrichtenverbindungen.- 3:4 Subjekte.- 4 Klassen.- 4.1 class oder struct.- 4.2 Abstrakte Klassen.- 4.3 Reihenfolge der Zugriffsrechte.- 4.4 friend-Deklarationen.- 4.5 Kanonische Form.- 4.6 Spezielle Eigenschaften.- 4.7 Eingebettete Typen.- 4.8 Parametrisierte Klassen.- 4.9 Header- und Implementationsdateien.- 4.10 Leere Klassen.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Attribute.- 5.1 Datentyp.- 5.2 Bitfelder.- 5.3 Initialisierung.- 5.4 static.- 5.5 const.- 5.6 Klassenkonstanten.- 5.7 mutable.- 5.8 volatile.- 5.9 Zugriffsrechte.- 5.10 „Handle/body“-Implementation.- 5.11 Abgeleitete Attribute.- 5.12 Zusammenfassung.- 6 Methoden.- 6.1 Name.- 6.2 Parameter.- 6.3 Typ des Rückgabewerts.- 6.4 Zugriffsrechte.- 6.5 inline.- 6.6 const.- 6.7 volatile.- 6.8 static.- 6.9 virtual.- 6.10 Überladene Funktionsnamen.- 6.11 Ausnahmespezifikationen.- 6.12 Implizite Methoden.- 6.13 Operatoren.- 6.14 „Member-Templates“.- 6.15 Zusammenfassung.- 7 Vererbungsbeziehungen.- 7.1 Zugriffsspezifizierer für Basisklassen.- 7.2 Virtuelle Basisklassen.- 7.3 Virtuelle Elementfunktionen.- 7.4 Überladen und verdecken.- 7.5 Standardargumente.- 7.6 Vermeidung doppelter Funktionsaufrufe bei virtuellen Basisklassen.- 7.7 Auflüsung von Namenskonflikten bei Mehrfachvererbung.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 8.1 Individuelle versus standardisierte Programmierung von Beziehungen.- 8.2 Beziehungen zu einem Objekt.- 8.3 Beziehungen zu mehreren Objekten.- 8.4Bidirektionale Beziehungen und referentielle Integrität.- 8.5 Abgrenzung von Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 8.6 Praktische Schwierigkeiten.- 8.7 Ansätze zur Wiederverwendung von Beziehungsfunktionalitä.- 8.8 Implementation.- 8.9 Zusammenfassung.- 9 Grafische Notation.- 9.1 Zugriffsrechte.- 9.2 Klassen.- 9.3 Attribute.- 9.4 Methoden.- 9.5 Vererbungsbeziehungen.- 9.6 Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 9.7 Nachrichtenverbindungen.- 9.8 Subjekte.- 9.9 Anmerkungen.- 9.10 Filter.- 9.11 Zusammenfassung der Symbole.- 9.12 Depotbeispiel.- 10 Qualitätssicherung.- 10.1 Klasseninvarianten, Vor- und Nachbedingungen.- 10.2 Kritische Betrachtung.- 10.3 Checksummenberechnung als Klasseninvariante.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Allgemeine Anforderungen an C++-Codegeneratoren.- 11.1 Header-Dateien.- 11.2 Reihenfolge der Klassenelemente.- 11.3 Layout des generierten Programmcodes.- 11.4 Kommentare.- 11.5 Nachvollziehen des Programmablaufs.- 11.6 Compilereinschränkungen.- 11.7 Makefile.- 12 Prototyp des MAOOM ?Tools.- 12.1 Einbindung der Designskht in die Benutzerschnittstelle des MAOOAM?Tools.- 12.2 Codegenerierung.- 13 Geplante Erweiterungen.- 13.1 „Reverse-Engineering“.- 13.2 Wiederverwendung vo Klassen.- 13.3 „Garbage-Collection“.- 14 Zusammenfassung und Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.