Kuhlbrodt | Die Rückkehr der Tiere | Buch | 978-3-945832-36-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Q79, 173 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Reihe: Edition Belletristik

Kuhlbrodt

Die Rückkehr der Tiere


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-945832-36-3
Verlag: Verlagshaus Berlin

Buch, Deutsch, Band Q79, 173 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Reihe: Edition Belletristik

ISBN: 978-3-945832-36-3
Verlag: Verlagshaus Berlin


Kindheit in Karl-Marx-Stadt, konforme Jugend in der DDR, Zusammenbruch des Sozialismus — zuletzt: was von ihm u¨brig bleibt. Jan Kuhlbrodt erschreibt sich diese Ru¨ckkehr. Anhand von Bu¨chern, die immer neu sortiert sein wollen, dem Blick ins Internet und aus dem Fenster entsteht ein Gedicht — eine Geschichte, die Geschichte, die immer auch unsere Geschichte ist. Geschrieben wird sie von Menschen, bewohnt von Tieren: Ausgestorben geglaubt kehren Wolf und Luchs zuru¨ck, während Waschbär und Nutria aus verlassenen Pelzfarmen entfliehen. Das Gedächtnis wird zu Schlieren, die Guppys in ihrem Aquarium an die Decke werfen: Es ist da, aber nicht ganz verstehbar. Ein Loch, durch das die Zeit rieselt, durch das Kosmonauten die Sphäre verlassen, zum Punkt, an dem die Gesetze der Geschichte brechen. »Die Ru¨ckkehr der Tiere« ist keine Nostalgie, es ist ein völlig neuer Blick auf die Nahtstellen der Geschichte, die Kuhlbrodt in seinen Artenkosmos einschreibt.

Kuhlbrodt Die Rückkehr der Tiere jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


... und heute war da wieder ein Hund. Großköpfig, tapsig. Einer, der seine Besitzer wahrscheinlich u¨berleben wird. Ein Schäferhundwelpe vermutlich, aber ich kenne mich mit Hunderassen nicht aus.

Ich denke viel u¨ber Tiere nach, wie sie uns oder ihre jeweiligen Besitzer begleiten, verschwinden oder aussterben, wieder zuwandern.


Kuhlbrodt, Jan
Jan Kuhlbrodt, wurde 1966 in Karl-Marx-Stadt (ehemalige DDR) geboren. Nach seiner schulischen Ausbildung und der Militärzeit bei der NVA studierte er Politische Ökonomie an der Karl-Marx-Universtät Leipzig. Nach dem Zusammenbruch der DDR wechselte er an die Goethe-Universität Frankfurt, um dort Philosophie und Soziologie zu studieren. 1995 beendete er die Studien mit einem MA und arbeitete im Anschluss in einem Projekt mit straffällig gewordenen Jugendlichen. Von 1997 bis 2000 studierte er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Anschließend folgten zahlreiche Veröffentlichungen und die Tätigkeit als Redakteur fu¨r EDIT und Ostragehege sowie Lehraufträge und Gastprofessuren. Er ist Mitherausgeber der Reihe Neue Lyrik im Verlag Poetenladen. Heute lebt er als freier Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber in Leipzig. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Im Verlagshaus Berlin erschienen zuletzt von ihm »Im Verborgenen. Gedichte von Konstantínos Kaváfis« (2016), »Kaiseralbum« (2015) und »Stötzers Lied« (2013).

Walter, Klaus
Klaus Walter, geboren 1964 in Glauchau, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte von 1984 bis 1989 an der Hochschule fu¨r Grafik und Buchkunst Leipzig bei D. Burger und A. Rink. Stipendien und Preise: Rostocker Kunstpreis fu¨r Malerei (2015), Aufenthaltsstipendium im Virginia Center for the Creative Arts USA (2002), Arbeitsstipendium des Landes MV (2000), Aufenthaltsstipendium Casa Baldi in Olevano Romano IT (1998), Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin (1995). Ausstellungen (Auswahl): HAUT (mit Myriam Gallo, galerie 3000 Bern/CH 2019), DESTINATION (Kunst am Bau, Generalkonsulat Kaliningrad, RU, 2013), PARADIESE (Stadtgalerie Kiel, 2010), MUSTERDEUTSCHLAND (Kunstverein Schwerin, 2010), PARADIESE (Galerie Hartwich Ru¨gen, 2009), DRINNEN — DRAUSSEN (Galerie Ruth Leuchter Du¨sseldorf, 2007), PERLENSCHNÜRE (Staatliches Museum Schwerin, 2002), TEMPI FERMI (mit Wulf Sternebeck, Villa Massimo Rom/IT, 1998).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.