Kugler | Pandemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 464 Seiten

Kugler Pandemie

Geschichten zur Zeitenwende

E-Book, Deutsch, 464 Seiten

ISBN: 978-3-948675-50-9
Verlag: Hirnkost
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein Virus verändert die Welt. Es gibt eine Zeit vor und nach Corona. Wir alle erleben gerade eine Zeitenwende wie aus dem Szenario eines düsteren Science-Fiction-Films. Die 33 Autor*innen dieser Sammlung haben sich Gedanken über die Zeit nach Corona gemacht und aufwühlende, spannende und berührende Geschichten über das Leben mit dem Virus und das Überleben nach der Pandemie verfasst, aber auch bewegende Stories über die Liebe in Zeiten der Corona geschrieben und darüber, was das Virus mit uns macht.
Denn das neuartige Virus tötet nicht nur, es hat auch tiefgreifende und nachhaltige Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft. Diesem Prozess sind wir nicht hilflos ausgeliefert, wir können ihn mitgestalten. Es muss kein böses Ende geben. Die Zukunft entscheidet sich jetzt.
Kugler Pandemie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mit Beiträgen von:
Uli Bendick, David Daubitz, Christian Endres, Bernhard Grdseloff, Anne Grießer, Michael Hirtzy, Heidrun Jänchen, Thomas Kolbe, Michael Kootz, Hans Jürgen Kugler, Marianne Labisch, Christian J. Meier, Armin Möhle, Thomas Neu, Frank Neugebauer, Uwe Neuhold, Monika Niehaus, Vladimir Hernández Pacín, Nicole Rensmann,
Alexa Rudolph, Renate Schiansky, Karlheinz Schiedel, Rainer Schorm, Robert Schweizer, Michael Siefener, Michael Tillmann, Andrea Timm, Ute Wehrle, Jörg Weigand, Karla Weigand, Wolf Welling, Henrik Wyler, Werner Zillig,

Und Grafiken von:
Uli Bendick, Mario Franke, Jan Hoffmann, David Staege, Michael Vogt


KUMMERKONZERT
von Michael Kootz Die schmale Treppe hinauf zum Wohnzimmer hatte ihm zu schaffen gemacht. Er sackte ins Sofa und nahm das Pillendöschen aus der Jackentasche: fast leer. Beim Arzt war alles sehr schnell gegangen. Der Doktor hatte Bernhard gar nicht sehen wollen, das Wartezimmer war ohnehin übervoll. »Gehen Sie da bloß nicht rein, Herr Wegener«, riet die Arzthelferin. Ob sie ihn dabei anlächelte, hatte er wegen ihres Mundschutzes nicht feststellen können; ihre Augen jedenfalls blickten müde. Bernhard hatte nur sagen müssen, welche Medikamente er wieder benötigte, und sie fertigte ihm wortlos das Rezept aus. Freundlich hatte er sich bedankt und war ein paar Häuser weiter gegangen, in die Apotheke. Die Stimmung dort: gedrückte Stille, wie in den zurückliegenden Wochen auch. Die Leute in der Warteschlange: alle deutlich jünger als er selbst, und brav mit großem Abstand voneinander. Nachdem der Mann am Ende der Reihe Bernhard mit einer Handbewegung vorgelassen hatte, taten die anderen in der Schlange es auch, weshalb er schon Minuten später die Apotheke verlassen konnte, in der Hand einen prallen Plastikbeutel mit buntem Aufdruck. Die Straßenbahn nahm er lieber nicht – Stoßzeit, zu viele Menschen, zu riskant, also würde er laufen. Langsam trottete Bernhard zu Annette und Tobias nach Hause und war vor den beiden da, fand das Haus noch leer, was selten vorkam: auch nicht schlecht! Die Apothekertüte leerte er auf den Couchtisch neben seinem Plastikdöschen aus. Lauter leichte, kleine Pappschachteln, die er vorsichtig öffnete, ohne etwas zu beschädigen. Zeit hatte er ja, noch. Dann hatte er die Sortierdose aufgemacht. MO bis SO: Je zwei von den kleinen Weißen. Bernhard drückte die Pillen aus ihrer Bläschenpackung in das Sortierdöschen. Am DI drei von den orangefarbenen, am MI nur zwei, und am DO nur noch eine. Frage: morgens oder abends? Ab FR fielen die jedenfalls ganz weg, stattdessen eine halbe von den langen weißen. Die blauen immer nur bei Bedarf, gegebenenfalls täglich. Ganz sicher war er sich da nicht … Bernhard seufzte. Irgendwann, dachte er, irgendwann werd ich mir all das aufschreiben. Und Tobias? Ist in diesem Augenblick noch auf dem Parkplatz des Supermarkts. Hellwach! Heute bemühte er sich wirklich, denn es ging ja um etwas. Im Supermarkt hatte er nicht gequengelt, damit die Mutter ihm »… ausnahmsweise, nur ganz ausnahmsweise …« eine Dose des Energydrinks kaufte. Aus der Warteschlange vor der Kasse war Tobias diesmal nicht wieder zurück in den Laden gelaufen, um der Mutter im Handumdrehen – mit bittendem Blick – eine Tüte Paprikachips oder eine Tiefkühlpizza vor das Gesicht zu halten. Nein … Umhergeflitzt war er und hatte für Annette Waren aus den Regalen geholt, damit man schnell den Supermarkt verließ und ein wartender Kunde nachrücken konnte. Korrekt hatte er an der Kasse den geforderten Abstand zu anderen Kunden gehalten, anderthalb Meter, mindestens. Flink hatte Tobias geholfen, die Tragetaschen zu füllen mit dem Einkauf für mehrere Tage. Zwei Beutel schleppte er selbst zum Auto; für die Mutter blieben nur die große Packung mit dem Toilettenpapier und der Beutel mit Salat und Obst. Am Zeitungskiosk tat Tobias so, als sähe er nicht, dass das neue Heft von Gameworld im Fenster ausgelegt war; das musste warten, denn heute war DER Tag; da durfte nichts schiefgehen. Vielleicht aber, fiel ihm ein, vorher könnte die Mutter zu Hause in der Post irgendein Schreiben finden, das sie aufregt. Oder, wenn es mit dem Teufel zugeht, klingelt das Telefon, irgendwas Wichtiges, das wäre ganz blöd. Vielleicht muss sie ja auch aufs Klo … Besser, ich mache die Sache vorher klar. Vor Annette lag wieder eine Tobiaswoche, und ihre Stimmung war im Keller, seit sie den Jungen von Marco abgeholt hatte. Wie immer mit Sack und Pack: der halbe Polo war voll. Beim Abschied hatte sie Marco die Entlastung angesehen, auch wenn der sich bemüht hatte, freundlich zu Tobias zu sein. Eine Woche lang von zu Hause aus arbeiten, und dabei ständig den Jungen um sich, weil die Schulen geschlossen worden waren … »… das ist die Härte!« Zumindest in diesem Punkt verstand Annette ihren Exmann. Sie allerdings konnte morgens das Haus verlassen wie immer, sofern ihr Vater pünktlich zu dem eingetroffen war, was er seinen Tobiasdienst nannte. Kam sie am Nachmittag heim, würden Sohn und Großvater bereits gegessen haben. Für sie selbst würde etwas im Kühlschrank bereitstehen, und die Küche wäre leidlich sauber. Als die Schulen wegen der Seuche die erste Woche geschlossen hatten, klappte das ganz gut. Freilich hatte ihr Vater sich eilig verabschiedet, sobald Annette heimgekommen war. So würde es wohl auch in dieser Woche sein. Dem Vater würde sie ansehen, dass die Hausarbeit, die er ihr abnahm, und die kleinen Auseinandersetzungen mit dem Enkel ihn Kraft gekostet hatten. Bei sich zu Hause angekommen, das wusste sie, würde Bernhard sich sofort hinlegen. Und Tobias? In der ersten Woche der Seuchenferien hatte der sich entweder auf die heimkehrende Mutter gestürzt, hatte sie zugeschüttet mit einem Redeschwall von Fragen, Ideen und Klagen, oder er hatte sich in seinem Zimmer verbarrikadiert mit der Behauptung, für die Schule zu arbeiten, während sie selbst doch hören konnte, dass er am Computer daddelte. Im schlimmsten Fall hatte der Junge Annette durch die geschlossene Zimmertür mit Vorwürfen zu Dingen überfallen, die sie selbst als alte Geschichten abtat, mal wieder. Zum Glück war dem eine Papawoche gefolgt. Bis heute; nun kamen sie ja gemeinsam heim. Wenn ich wenigstens mal zum Friseur könnte, murmelte sie, die Tönung, und überhaupt. Auf dem schmalen Bürgersteig vom Parkplatz zum Haus ging der Junge vor der Mutter. Die übervollen Einkaufstaschen bereiteten ihm Mühe, das sah sie, er war halt noch ein schmales Hemd … Schon leistete Annette ihm Abbitte, innerlich. Nein, in normalen Zeiten, das wusste sie, da lebten sie entspannter. Vor der Pandemie … da war Tobias nachmittags oft gar nicht daheim gewesen, weil er von der Schule aus gleich zum Sportverein ging, oder zu einem Freund nach Hause. An anderen Tagen verschwand er nach draußen, nach irgendwo, sobald er stumm seine Hausaufgaben erledigt hatte. Aber nichts war mehr normal, seit es das Gebot gab, Abstand voneinander zu halten. Gruppen von mehr als zwei Personen sind in der Öffentlichkeit untersagt. Ausgenommen davon sind Familien und Menschen, die gemeinsam in einer Wohnung leben. Bleiben sie nach Möglichkeit zu Hause! Besuchen Sie keine anderen Personen! Fast alle Geschäfte geschlossen, Sporthallen dicht, Parks und Spielplätze mit Flatterband abgesperrt … Wenn wenigstens die Kinder sich verabreden und treffen dürften! Aber nein … Also hielten die meisten Eltern ihren Nachwuchs im Haus, denn zu erwarten, dass sie auf der Straße oder im Park den geforderten Abstand voneinander halten würden … Nein, an den Weihnachtsmann glaub’ ich ja auch nicht mehr, dachte Tobias’ Mutter. Heute jedenfalls würde der Großvater zum Abendessen kommen und danach eine Weile bleiben. Inständig hoffte Annette, dass die beiden eine Runde Schach spielen oder einen Film schauen würden. Während der folgenden sechs Abende würde sie mit Tobias alleine sein … müssen. Und Tobias mit ihr. Der Junge hatte einen Entschluss gefasst. Nee, lieber die Sache gleich festklopfen, solange die Stimmung gut ist! Als die Mutter die Toilettenpapierpackung abgesetzt hatte, um in ihrer Handtasche nach dem Hausschlüssel zu suchen, wagte er den Sprung. »Du fährst mich doch nachher zu Fabian? Um halb acht?« Er beobachtete ihren Gesichtsausdruck: verständnisloses Stirnrunzeln. »Ich kapier gar nicht, was du meinst. Ist doch Kontaktsperre; miteinander telefonieren könnt ihr doch, oder skypen, meinetwegen, wenn der Opa nachher gegangen ist.« Sein Großvater! Den hatte Tobias nicht mehr im Sinn gehabt; egal: »Den Opa seh’ ich doch morgen wieder, den ganzen Tag.« Das Fenster des Wohnzimmers hatte Bernhard geöffnet: Schön war es ja draußen, ein herrlicher Tag, Frühlingsanfang, viele Büsche in üppiger Blüte … Kaum Autos, keine Flugzeuge, und in vielen Fabriken ruhte die Produktion: die Luft war rein wie schon seit Ewigkeiten nicht mehr. Drinnen bleiben sollte man dennoch, wenn irgend möglich. Tschernobyl, erinnerte er sich, Tschernobyl, bei der Atomkatastrophe in Tschernobyl war es genauso gewesen: Warmes, sonniges Frühlingswetter, aber wir hatten drinnen bleiben müssen! Annette war noch zu klein gewesen, als dass sie sich heute erinnern könnte. Er selbst wusste noch genau, wie Ingrid und er sich um ihr Kind geängstigt hatten; nicht nur sie. Die meisten Eltern, erinnerte er sich, die machten sich Sorgen wegen der Kinder, mehr noch als um sich selbst. Das Land hielt den Atem an. Nach wenigen Tagen gab es dann schon genug Messungen, um uns in Deutschland halbwegs entlasten zu können. Klar, was die Lebensmittel betraf, da hatten wir auf ein paar wenige verzichten müssen, und man hatte auf den Regen gewartet, dass der den...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.