Küspert | Wie Kinder besser rechnen lernen | Buch | 978-3-934333-70-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 221 mm, Gewicht: 665 g

Küspert

Wie Kinder besser rechnen lernen

Neue Strategien gegen Dyskalkulie
2. völlig neu überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-934333-70-3
Verlag: Oberstebrink

Neue Strategien gegen Dyskalkulie

Buch, Deutsch, 254 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 221 mm, Gewicht: 665 g

ISBN: 978-3-934333-70-3
Verlag: Oberstebrink


Kinder, denen das Rechnen schwerfällt, muüssen deshalb noch lange nicht dumm sein. Sie haben einfach in einem bestimmten Bereich eine Schwäche: die Rechenschwäche (Dyskalkulie). Diese Schwäche ist genauso verbreitet wie die Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie). Wie können Eltern ihrem rechenschwachen Kind helfen?
Und wie können sie schon im Kindergarten- und Vorschulalter Signale erkennen, die auf eine mögliche spätere
Rechenschwäche hindeuten? Mit diesem Buch können sie die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema „Dyskalkulie“ nutzen und die neuesten Strategien anwenden.

Küspert Wie Kinder besser rechnen lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Küspert, Petra
Dr. Petra Küspert ist Diplom-Psychologin. Seit Jahren wirkt sie am Institut für Psychologie der Universität Würzburg an Forschungsprojekten zum Schulerfolg und zur Prävention von Lernleistungsstörungen mit. 1998 gründete sie das Institut für Lernförderung, ein Institut zur Diagnostik, Beratung und Therapie bei Lernleistungsstörungen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Thema „Dyskalkulie“. Frau Dr. Küspert hält laufend Vorträge an Schulen und Kindergärten und führt Fortbildungs-Veranstaltungen für ErzieherInnen und LehrerInnen durch. Durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen hat sie sich in Fachkreisen einen Namen als Expertin für Strategien gegen Legasthenie und Dyskalkulie

Dr. Petra Küspert ist Diplom-Psychologin. Seit Jahren wirkt sie am Institut für Psychologie der Universität Würzburg an Forschungsprojekten zum Schulerfolg und zur Prävention von Lernleistungsstörungen mit. 1998 gründete sie das Institut für Lernförderung, ein Institut zur Diagnostik, Beratung und Therapie bei Lernleistungsstörungen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Thema „Dyskalkulie“. Sie hält laufend Vorträge an Schulen und Kindergärten und führt Fortbildungs-Veranstaltungen für ErzieherInnen und LehrerInnen durch. Durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen hat sie sich in Fachkreisen einen Namen als Expertin für Strategien gegen Legasthenie und Dyskalkulie gemacht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.