Kürble / Helmold / Bode | Beschaffung, Produktion, Marketing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Kürble / Helmold / Bode Beschaffung, Produktion, Marketing


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6349-1
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6349-1
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Lehrbuch leistet die Zusammenführung der bislang lediglich getrennt voneinander wahrgenommenen betriebswirtschaftlichen Disziplinen Beschaffung, Produktion und Marketing - und ist damit einzigartig auf dem deutschen Markt. Sein Mehrwert liegt in der klaren Darstellung der Interdependenzen und Einflüsse, welche diese ökonomischen Teilbereiche aufeinander ausüben. Wissenschaftlich anspruchsvoll, zugleich jedoch nachvollziehbar und kompakt folgt der Aufbau des Werks damit einer dezidiert anwendungsorientierten Konzeption. Praktische Relevanz steht hier im Vordergrund, wobei die konkreten Erfahrungen der Autoren aus Industrie und Wirtschaft verknüpft werden mit den theoretischen Aspekten von Beschaffung, Produktion und Marketing, was eine prägnante und verständliche Darstellung der Inhalte ermöglicht. Interessant ist dieses Lehrbuch insbesondere für Studierende sowie für PraxiseinsteigerInnen in den Bereichen Beschaffung, Produktion oder Marketing. Das umfassende Literaturverzeichnis animiert zur weiteren Beschäftigung mit den einzelnen Inhalten, zahlreiche Beispiele machen die vermittelte Theorie transparent und anwendbar.

Kürble / Helmold / Bode Beschaffung, Produktion, Marketing jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ABBILDUNGEN

Abbildung 1.1 Beschaffung als Teilfunktion im Betriebsprozess

Abbildung 1.2 Internationale Arbeitsteilung

Abbildung 1.3 Wertkette nach Porter

Abbildung 1.4 Beschaffungsfunktion im Unternehmensumfeld

Abbildung 1.5 Sourcing-Strategien

Abbildung 1.6 Strategieempfehlungen für fremdbezogene Leistungen 21

Abbildung 1.7 Einordnung des Outsourcings in das Markt-Hierarchie-Kontinuum

Abbildung 1.8 Outsourcing-Formen 23

Abbildung 1.9 Zulieferer unterschiedlicher Ränge

Abbildung 1.10 Struktur von Lieferantennetzwerken

Abbildung 1.11 Kombinierte Outsourcing-Strategien

Abbildung 1.12 Bedarfsermittlung und -planung

Abbildung 1.13 Bedarfssortimentsplanung

Abbildung 1.14 Ausprägungen der Standardisierung

Abbildung 1.15 Verschiedene Geltungsbereiche von Normen

Abbildung 1.16 Internationale und nationale Normen

Abbildung 1.17 Unterschiedliche und kombinierte Normen

Abbildung 1.18 Beispiel einer klassifizierenden Nummerung

Abbildung 1.19 Vergabe einer zehnstelligen ISBN

Abbildung 1.20 Beispiel einer Parallelverschlüsselung

Abbildung 1.21 Lorenzkurve einer ABC-Analyse mit idealtypischer Verteilung

Abbildung 1.22 ABC-XYZ-Diagramm

Abbildung 1.23 Bruttobedarfs-rechnung

Abbildung 1.24 Gozintograph nach Dispositionsstufen und nach Fertigungsstufen

Abbildung 1.25 Primärbedarf und abgeleiteter Bedarf im Gozinto-Verfahren

Abbildung 1.26 Direktbedarfs-matrix

Abbildung 1.27 Gesamtbedarfs-matrix

Abbildung 1.28 Gesamtbedarfs-matrix, Primärbedarfsvektor und Gesamtbedarfsvektor

Abbildung 1.29 Input-Output-Matrix

Abbildung 1.30 Exponentielle Glättung erster Ordnung

Abbildung 1.31 Beispiel einer Trendextrapolation

Abbildung 1.32 Bedarfsschätzung und Eintrittswahrscheinlichkeiten

Abbildung 1.33 Kostenoptimale Bestellmenge

Abbildung 1.34 Kostenoptimaler Servicegrad

Abbildung 1.35 Bestellpunktverfahren ohne Sicherheitsbestand

Abbildung 1.36 Bestellpunktverfahren mit Sicherheitsbestand

Abbildung 1.37 Bestellpunktverfahren bei Verbrauchsschwankungen

Abbildung 1.38 Bestellrhythmus-verfahren bei Verbrauchsschwankungen

Abbildung 1.39 Zusammenhang der Beschaffungsmarktforschung mit anderen Beschaffungsprozessen

Abbildung 1.40 Ziele der Beschaffungsmarktforschung

Abbildung 1.41 Aufgaben der Beschaffungsmarktforschung

Abbildung 1.42 Methoden der Beschaffungsmarktforschung

Abbildung 1.43 Branchenstruktur-analyse nach Porter

Abbildung 1.44 Marktabgrenzung nach Abell

Abbildung 1.45 Trichtermodell nach Brodersen

Abbildung 1.46 Lieferanten-bewertung

Abbildung 1.47 Lieferantenbeurteilung und -auswahl

Abbildung 1.48 Bestandteile der Unternehmenslogistik

Abbildung 1.49 Prozess der Unternehmenslogistik

Abbildung 1.50 Lagermotive und Lagerfunktionen

Abbildung 1.51 Beispielhafter Barcode

Abbildung 1.52 Projektorientierter Aufbau des SCOR-Modells

Abbildung 1.53 Funktion des beschaffenden Unternehmens in der gesamten Supply Chain

Abbildung 1.54 Beschaffungslogistik versus Produktionslogistik

Abbildung 1.55 Funktionsweise des Kanban-Systems

Abbildung 1.56 SCM – Entwicklungs- und Führungsaufgaben

Abbildung 1.57 Globale Trends im Wettbewerb

Abbildung 1.58 Bullwhip-Effekt

Abbildung 1.59 Einflussfaktoren der Kooperationskultur

Abbildung 1.60 Kooperationszielsetzungen

Abbildung 1.61 Beschaffungsgüter/Beschaffungsquellenportfolio

Abbildung 1.62 Merkmale von Supplier Relations beim operativen Beschaffungsprozess

Abbildung 1.63 Entwicklung des SRM-Prozesses von der Strategie zur operativen Umsetzung

Abbildung 1.64 Kommunikation im Rahmen der Reverse Auktion

Abbildung 1.65 Kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP

Abbildung 1.66 Die acht Grundkonzepte des neuen EFQM-Modells

Abbildung 1.67 Die acht Grundkonzepte des neuen EFQM-Modells

Abbildung 2.1 Begriff der Produktion-Leistungserstellung

Abbildung 2.2 Produktion als Prozess der betrieblichen Leistungserstellung

Abbildung 2.3 Aufbau- und Ablauforganisation der Produktion

Abbildung 2.4 Hohe Reaktionsfähigkeit durch den Einsatz schlanker Methoden

Abbildung 2.5 Die vier Prinzipien der schlanken Produktion

Abbildung 2.6 Verlagerung von Produktionsanteilen an Zulieferer: Studie FAST 2015

Abbildung 2.7 Wertschöpfung und Verschwendung

Abbildung 2.8 Wertschöpfung, Verschwendung und Ersatz

Abbildung 2.9 Die sieben Verschwendungsarten

Abbildung 2.10 Aufbauorganisation und Ablauforganisation der Produktion

Abbildung 2.11 Komplexität der Aufbauorganisation in der Produktion

Abbildung 2.12 Produktion in Verbindung mit externen Wertschöpfungsnetzwerken

Abbildung 2.13 Einteilung der Aufbau-organisation von Werkstattfertigung zur Massenfertigung

Abbildung 2.14 Beispiel einer Hierarchieebene

Abbildung 2.15 Aspekte der strategischen Planung und Steuerung

Abbildung 2.16 PPS-Ansatz in der Produktion

Abbildung 2.17 Probleme bei der PPS-Anwendung

Abbildung 2.18 Teilaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung

Abbildung 2.19 Y-CIM-Modell nach Scheer.

Abbildung 2.20 Teilaufgaben der Ablaufplanung

Abbildung 2.21 Andler-Formel

Abbildung 2.22 Kostenbestandteile der Andler-Formel

Abbildung 2.23...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.