Buch, Englisch, Band 51, 368 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Advances in Information Systems and Management Science
A Framework for the Design and Evaluation of Collaborative Planning Concepts
Buch, Englisch, Band 51, 368 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Advances in Information Systems and Management Science
ISBN: 978-3-8325-3585-8
Verlag: Logos Berlin
Within this domain, a limited degree of practical implementations has been identified. Thus, a large potential for supporting supply chain planners and IT-departments in the selection, customization, and implementation of suitable and promising coordination mechanisms exists. Addressing these potentials, as part of his doctoral studies Peer Küppers developed the Framework for Intelligent Supply Chain Collaboration (FRISCO). It contains methods and tools for designing and modelling collaborative planning concepts as well as an agent-based simulation environment for the use case-driven and quantitative evaluation of their coordination performance. The framework's utility has been shown in various scenarios from different industries which emphasizes its generalizability.
Peer Küppers, born in 1981, studied computer engineering at the Technische Universität Berlin and business administration at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Afterwards, he worked as a research assistant at the European Research Center for Information Systems (ERCIS). In November 2013, he finished his doctorate in econcomics. Since 2015 he is a data scientist in the domain ``Internet of Things''. Before, he was an IT-project manager in the aerospace industry.
Um dem Leistungsdruck einer globalisierten Wirtschaft begegnen zu können, streben Unternehmen verbesserte Koordination zur Steigerung der Supply Chain-Effizienz bzw. -Effektivität an. Jedoch weisen heutige Organisationsstrukturen, die vielfach durch Netzwerke mit teilweise gleichberechtigten Partnerschaften gekennzeichnet sind, Restriktionen für Koordinationsmechanismen auf. Die Kollaborative Planung stellt einen Koordinationsansatz dar, der diese Anforderungen berücksichtigt und stetig an Bedeutung in Forschung und Praxis gewinnt. Durch die formelle Spezifikation von Interaktionsprozessen und deren Anbindung an lokale Planungsmodelle wird der Supply Chain-weite Entscheidungsraum kollaborativ durchsucht. So wird - aufgrund der Komplexität meist IT-basiert - einvernehmliche Koordination erreicht und die Gesamtperformance verbessert.
Hinsichtlich dieser Planungskonzepte konnte ein geringer Grad der praktischen Durchdringung und somit großes Potential zur Unterstützung von Supply Chain-Planern und IT-Abteilungen in der Auswahl, Anpassung und Implementierung geeigneter Koordinationsmechanismen identifiziert werden. Daher entwickelte Peer Küppers im Rahmen seiner Promotion das Framework for Intelligent Supply Chain Collaboration (FRISCO). Es enthält Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung und Modellierung Kollaborativer Planungskonzepte sowie eine agentenbasierte Simulationsumgebung zur Bewertung der Koordinationsleistung im Anwendungsfall. Der Nutzen des Frameworks konnte anhand verschiedener Szenarien aus unterschiedlichen Branchen dargestellt und damit dessen Generalisierbarkeit unterstrichen werden.
Peer Küppers, Jahrgang 1981, studierte Technische Informatik an der Technischen Universität Berlin und Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Research Center for Information Systems (ERCIS) tätig. Im November 2013 erfolgte die Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften. Seit 2015 arbeitet er als Data Scientist im Bereich Internet of Things. Zuvor war er als IT-Projektmanager in der Luftfahrtindustrie tätig.