Küppers | Analyse der funktionellen Struktur des menschlichen Unterkiefers | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten, Web PDF

Reihe: Medicine (German Language)

Küppers Analyse der funktionellen Struktur des menschlichen Unterkiefers


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-65260-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 96 Seiten, Web PDF

Reihe: Medicine (German Language)

ISBN: 978-3-642-65260-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Küppers Analyse der funktionellen Struktur des menschlichen Unterkiefers jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Überblick über die Ansichten und Lehrmeinungen von der funktionellen Anpassung des Knochens.- B. Fragestellung.- C. Zusammenfassung der im Schrifttum geäußerten Auffassung von den mechanischen und strukturellen Wechselbeziehungen des menschlichen Unterkiefers.- Material und Methode.- A. Bestimmung der Materialverteilung.- B. Qualitative Spannungsanalyse (Bestimmung der Spannungsverläufe).- C. Quantitative Spannungsanalyse (Bestimmung der Beanspruchungsverteilung).- Ergebnisse.- A. Materialverteilung.- B. Trajektorienverläufe in ebenen und räumlichen Unterkiefermodellen.- C. Die Beanspruchungsverteilung, dargestellt in Isochromatenbildern ebener Unterkiefermodelle.- D. Vergleiche zwischen der Beanspruchungsverteilung und der Materialverteilung.- E. Gegenüberstellung der Vergleichsmethoden.- F. Vergleiche der Beanspruchungsverteilung in den Trajektorienbildern des ebenen und räumlichen Unterkiefermodells.- G. Beschreibung der Spongiosastruktur des Unterkiefers.- H. Gegenüberstellung der Spongiosaarchitektur des Unterkiefers und der spannungsoptisch ermittelten Trajektorienverläufe im dreidimensionalen Unterkiefermodell.- Diskussion.- A. Die funktionelle Deutung des Knochenstrukturaufbaues.- B. Kritik der spannungsoptischen Methode.- C. Gegenüberstellung der Material- und Beanspruchungsverteilung.- D. Gegenüberstellung der Spongiosaarchitektur und der Trajektorienverläufe des Vergleichsmodells.- E. Vergleich der eigenen Befunde mit den Ergebnissen anderer Autoren.- Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.