Küpper | Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

Küpper Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten

Eine empirische Analyse
2010
ISBN: 978-3-8349-8673-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Analyse

E-Book, Deutsch, 303 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-8673-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf der Basis eines im Rahmen der Entrepreneurship-Forschung entwickelten Konzepts, das als Effectuation bezeichnet wird, untersucht Daniel Küpper, wie Unternehmen ihr Innovationsmanagement noch erfolgreicher gestalten können. Die Vorgehensweise nach Effectuation wird erläutert, die Erfolgswirkung aufgezeigt und empirisch in einer Analyse von über 400 F&E-Projekten nachgewiesen.

Dr. Daniel Küpper promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen.

Küpper Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;1 Einleitung;21
7.1;1.1 Relevanz des Themas;21
7.2;1.2 Forschungsfragen und Forschungslücke;23
7.3;1.3 Forschungsansatz und Struktur der Untersuchung;28
8;2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen;32
8.1;2.1 Forschung und Entwicklung (F&E);32
8.1.1;2.1.1 Einordnung und Systematisierung von F&E aus prozessorientierter Sicht;33
8.1.1.1;2.1.1.1 F&E im Kontext des Innovationsprozesses;33
8.1.1.2;2.1.1.2 Abgrenzung von Teilbereichen der F&E;34
8.1.1.3;2.1.1.3 Abgrenzung von Phasen eines F&E-Projektes;39
8.1.1.4;2.1.1.4 Aufgaben des F&E-Managements;41
8.1.2;2.1.2 Einordnung und Systematisierung von F&E aus ergebnisorientierter Sicht;42
8.1.2.1;2.1.2.1 Abgrenzung des F&E-Objektes;42
8.1.2.2;2.1.2.2 Unsicherheit und Innovationsgrad eines F&E-Projektes;43
8.1.2.3;2.1.2.3 Erfolg eines F&E-Projektes;52
8.2;2.2 Effectuation;59
8.2.1;2.2.1 Begriffserläuterung;59
8.2.2;2.2.2 Begriffsabgrenzung zwischen Effectuation und Causation;60
8.2.2.1;2.2.2.1 Zugrundeliegende Intention;61
8.2.2.2;2.2.2.2 Voraussetzungen;62
8.2.2.3;2.2.2.3 Entscheidungsprozesse;62
8.2.2.4;2.2.2.4 Herstellung von Kontrollierbarkeit;64
8.2.2.5;2.2.2.5 Prinzipielle Ergebnisse der unterschiedlichen Vorgehensweisen;65
8.2.2.6;2.2.2.6 Zusammenfassung;65
8.2.3;2.2.3 Die fünf Prinzipien von Effectuation;66
8.2.4;2.2.4 Dynamische Betrachtung von Effectuation;69
8.2.5;2.2.5 Rahmenbedingungen zur Anwendung von Effectuation;72
9;3 Konzeptioneller Bezugsrahmen und Hypothesenbildung;75
9.1;3.1 Eignung von Effectuation als Bezugsrahmen für F&E-Projekte;75
9.1.1;3.1.1 Einordnung von Effectuation in den Kontext F&E-bezogener Entscheidungsansätze;76
9.1.2;3.1.2 Nutzbarkeit von Effectuation als Bezugsrahmen für F&E-Projekte;79
9.1.3;3.1.3 Eignung von Effectuation als theoretische Grundlage in dieser Untersuchung;80
9.2;3.2 Unsicherheit und Innovationsgrad als Grenzen der Eignung von Effectuation;83
9.2.1;3.2.1 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge;83
9.2.2;3.2.2 Befunde in der angrenzenden Literatur;86
9.3;3.3 Integrative Betrachtung – Herleitung von Forschungshypothesen in Bezug auf die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten;88
9.3.1;3.3.1 Spezifizierung des F&E-Projektes auf Basis vorhandener Mittel (Bird-in-hand);90
9.3.1.1;3.3.1.1 Das Bird-in-hand Prinzip im F&E-Kontext;90
9.3.1.2;3.3.1.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge;90
9.3.1.3;3.3.1.3 Befunde in der angrenzenden Literatur;92
9.3.1.4;3.3.1.4 Ableitung der Hypothesen;94
9.3.2;3.3.2 Eingrenzung des Optionenraums durch Fokus auf Verlustbegrenzung (Affordable loss);95
9.3.2.1;3.3.2.1 Das Affordable loss-Prinzip im F&E-Kontext;95
9.3.2.2;3.3.2.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge;95
9.3.2.3;3.3.2.3 Befunde in der angrenzenden Literatur;97
9.3.2.4;3.3.2.4 Ableitung der Hypothesen;98
9.3.3;3.3.3 Reduzierung von Unsicherheit durch Partnerschaften und Vorab-Verpflichtungen (Crazy quilt);99
9.3.3.1;3.3.3.1 Das Crazy quilt-Prinzip im F&E-Kontext;99
9.3.3.2;3.3.3.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge;100
9.3.3.3;3.3.3.3 Befunde in der angrenzenden Literatur;102
9.3.3.4;3.3.3.4 Ableitung der Hypothesen;105
9.3.4;3.3.4 Integration überraschender Ereignisse (Lemonade);105
9.3.4.1;3.3.4.1 Das Lemonade-Prinzip im Kontext von F&E-Projekten;105
9.3.4.2;3.3.4.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge;106
9.3.4.3;3.3.4.3 Befunde in der angrenzenden Literatur;107
9.3.4.4;3.3.4.4 Ableitung der Hypothesen;110
9.3.5;3.3.5 Kontrolle durch aktive Beeinflussung zukünftiger technologischer Trends (Pilot-in-the-plane);111
9.3.5.1;3.3.5.1 Das Pilot-in-the-plane-Prinzip im F&E-Kontext;111
9.3.5.2;3.3.5.2 Konzeptionelle Herleitung der Wirkungszusammenhänge;112
9.3.5.3;3.3.5.3 Befunde in der angrenzenden Literatur;113
9.3.5.4;3.3.5.4 Ableitung der Hypothesen;115
9.4;3.4 Herleitung des Forschungsmodells;116
10;4 Datenerhebung und Untersuchungsmethodik;118
10.1;4.1 Operationalisierung des Forschungsmodells;118
10.1.1;4.1.1 Grundlagen der Messung;118
10.1.1.1;4.1.1.1 Operationalisierung mittels mehrerer Indikatoren;118
10.1.1.2;4.1.1.2 Spezifizierung der Beziehung zwischen Indikatoren und Konstrukt;119
10.1.1.3;4.1.1.3 Möglichkeiten zum Rückgriff auf bereits existierende Operationalisierungen;121
10.1.2;4.1.2 Vorgehen bei der Entwicklung neuer Skalen für die vorliegende Untersuchung;124
10.1.3;4.1.3 Operationalisierung der Effectuation- und Causation-Charakteristika eines F&E Projektes;127
10.1.3.1;4.1.3.1 Operationalisierung „Bird-in-hand“;128
10.1.3.2;4.1.3.2 Operationalisierung „Affordable loss“;129
10.1.3.3;4.1.3.3 Operationalisierung „Crazy quilt“;129
10.1.3.4;4.1.3.4 Operationalisierung „Lemonade“;130
10.1.3.5;4.1.3.5 Operationalisierung „Pilot-in-the-Plane“;131
10.1.4;4.1.4 Operationalisierung des Innovationsgrades als moderierende Größe;132
10.1.4.1;4.1.4.1 Technologie-Innovationsgrad;133
10.1.4.2;4.1.4.2 Markt-Innovationsgrad;134
10.1.5;4.1.5 Operationalisierung des Erfolgs von F&E-Projekten;135
10.1.5.1;4.1.5.1 Prozessbezogene Erfolgskriterien;137
10.1.5.2;4.1.5.2 Outputbezogene Erfolgskriterien;138
10.1.6;4.1.6 Operationalisierung von Kontrollvariablen;141
10.2;4.2 Datengrundlage für die Vor- und Hauptuntersuchung;142
10.2.1;4.2.1 Bildung der Stichprobe;142
10.2.2;4.2.2 Durchführung der Datenerhebung;144
10.2.2.1;4.2.2.1 Datenbasis für die Voruntersuchung zur Skalenentwicklung;147
10.2.2.2;4.2.2.2 Datenbasis für die Hauptuntersuchung;148
10.2.3;4.2.3 Behandlung unvollständiger Datensätze;150
10.2.4;4.2.4 Beurteilung der Datenbasis;152
10.2.4.1;4.2.4.1 Repräsentativität der Stichprobe;152
10.2.4.2;4.2.4.2 Überprüfung auf Verzerrungen;158
10.3;4.3 Methodik der Datenanalyse;164
10.3.1;4.3.1 Auswahl und Beschreibung der Untersuchungsmethode;164
10.3.1.1;4.3.1.1 Multivariate Methoden zur Datenanalyse;164
10.3.1.2;4.3.1.2 Strukturgleichungsverfahren;165
10.3.1.3;4.3.1.3 Varianz- und kovarianzbasierte Strukturgleichungsverfahren;168
10.3.2;4.3.2 Beschreibung der Vorgehensweise zur Gütebeurteilung von Mess- und Strukturmodellen;173
10.3.2.1;4.3.2.1 Lokale Gütemaße zur Beurteilung der Messmodelle;174
10.3.2.2;4.3.2.2 Globale Gütemaße zur Beurteilung des Strukturmodells;179
10.3.3;4.3.3 Beschreibung der Kriterien zur Überprüfung der Forschungshypothesen;186
10.3.4;4.3.4 Vorgehen bei der Analyse der Moderationswirkung des Innovationsgrades;187
10.3.4.1;4.3.4.1 Auswahl einer geeigneten Methode zur Analyse der moderierenden Effekte;187
10.3.4.2;4.3.4.2 Theoriegeleitete Bildung von Teilgruppen;189
11;5 Untersuchungsergebnisse;191
11.1;5.1 Ergebnisse der Voruntersuchung zur Skalenentwicklung;191
11.2;5.2 Ergebnisse der Hauptuntersuchung;200
11.2.1;5.2.1 Beurteilung der finalen Messmodelle;200
11.2.1.1;5.2.1.1 Beurteilung der Messmodelle für das gesamte Untersuchungssample;200
11.2.1.2;5.2.1.2 Beurteilung der Messmodelle für die untersuchten Teilgruppen;204
11.2.2;5.2.2 Beurteilung des Strukturmodells;206
11.2.2.1;5.2.2.1 Beurteilung des Strukturmodells für das gesamte Untersuchungssample;206
11.2.2.2;5.2.2.2 Beurteilung des Strukturmodells für die untersuchten Teilgruppen;207
11.2.3;5.2.3 Ergebnisse und Überprüfung der Hypothesen;208
11.2.3.1;5.2.3.1 Erfolgswirkung von Effectuation und Causation in Abhängigkeit des Innovationsgrades;208
11.2.3.2;5.2.3.2 Ergebnisse weiterer potenzieller Einflussgrößen auf die Vorteilhaftigkeit von Effectuation und Causation;214
12;6 Diskussion der Ergebnisse;228
12.1;6.1 Diskussion der Ergebnisse bezüglich der gestellten Forschungsfragen;228
12.2;6.2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung;234
12.2.1;6.2.1 Methodische Beurteilung;235
12.2.2;6.2.2 Inhaltliche und theoriebezogene Implikationen;237
12.2.3;6.2.3 Restriktionen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf;242
12.2.3.1;6.2.3.1 Methodische Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf;242
12.2.3.2;6.2.3.2 Inhaltliche und theoriebezogene Restriktionen und weiterer Forschungsbedarf;244
12.3;6.3 Implikationen für die unternehmerische Praxis;251
13;7 Zusammenfassung;258
14;Anhang;262
14.1;Anhang 1: Literaturüberblick zur Effectuation Forschung;262
14.2;Anhang 2: Anschreiben und Erinnerungsschreiben;266
14.2.1;Erstes Anschreiben zwecks Einladung zur Umfrage;266
14.2.2;Erstes Erinnerungsschreiben;268
14.2.3;Zweites Erinnerungsschreiben;269
14.3;Anhang 3: Fragebogen;270
14.4;Anhang 4: Deskriptive Statistik je erfasstem Indikator;281
14.5;Anhang 5: Diskriminanzvaliditäten der untersuchten Teilgruppen;284
15;Literaturverzeichnis;287

Grundlagen und Begriffsdefinitionen.- Konzeptioneller Bezugsrahmen und Hypothesenbildung.- Datenerhebung und Untersuchungsmethodik.- Untersuchungsergebnisse.- Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung.


1 Einleitung (S. 1-2)

1.1 Relevanz des Themas

„The question is not one of whether or not to innovate but rather of how to do so successfully.“

Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannte Schumpeter die große Relevanz von Innovationen für Betriebe und Märkte.2 Die technologische Invention und deren wirtschaftliche Verwertung, also die Innovation, stellen eine wesentliche Ressource von Wettbewerbsvorteilen für Unternehmen dar und sichern somit den langfristigen Unternehmenserfolg. Damit es zu solchen Innovationen kommen kann, muss Forschung und Entwicklung (F&E) betrieben werden. Mittlerweile ist weithin anerkannt, dass die F&E als eine zentrale strategische Größe zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolgs von technologieorientierten Unternehmen verstanden werden muss.

Die Bedeutung des Innovationsprozesses i.w.S.5 hat in den letzten Jahren sogar zugenommen, weil sich der Wettbewerb zwischen Unternehmen intensiviert hat.6 Ursachen hierfür sind unter anderem in der zunehmenden Internationalisierung der Märkte zu finden. Gleichzeitig haben sich neben der Bedeutungszunahme neue Herausforderungen ergeben. So hat sich die technologische Komplexität in den meisten Fällen erhöht. Technologien werden nicht nur komplexer, sondern ändern sich auch in immer kürzeren Zeitabständen.Als Folge sind längere Produktentstehungsprozesse bei gleichzeitig kürzeren Produktlebenszyklen zu beobachten.

Das bedeutet für betroffene Unternehmen, dass für die Amortisation der F&E-Kosten und der Erwirtschaftung von Gewinnen weniger Zeit zur Verfügung steht. Die Herausforderung, gleichzeitig auf gestiegene Entwicklungskosten, längere Entwicklungszeiten und zusätzlich in vielen Fällen höhere Qualitätsansprüche reagieren zu müssen, wird in der Literatur häufig als „magisches Dreieck“ bezeichnet. Führende Unternehmen im Bereich des Maschinenbaus haben jedoch gezeigt, dass die drei Ziele durchaus gleichzeitig erfüllt werden können.

So kann beispielsweise Schnelligkeit in der Entwicklung direkt das Kostenziel beeinflussen. Ein hoher Stellenwert von Qualitätsprozessen innerhalb des Unternehmens kann die Einhaltung des Qualitätszieles sicherstellen. Mit der großen Bedeutung der F&E für den wirtschaftlichen Erfolg einzelner Unternehmen und den zunehmenden Herausforderungen ergibt sich einerseits die Notwendigkeit effizienter und andererseits in Bezug auf den Output erfolgreicher F&E-Prozesse. Somit stellt sich die Frage nach den Kennzeichen der geforderten Effizienz bzw. den Determinanten für erfolgreiche F&E-Projekte.


Dr. Daniel Küpper promovierte bei Prof. Dr. Malte Brettel am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler an der RWTH Aachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.