Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Galileo Computing
Die Werkzeuge für Java-Entwickler
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Galileo Computing
ISBN: 978-3-8362-2958-6
Verlag: Rheinwerk
Effiziente Java-Entwicklung mit Eclipse: In diesem Buch lernen Sie, wie es geht! Schritt für Schritt zeigt Ihnen Thomas Künneth, wie Sie verschiedene Arten von Anwendungen entwickeln und Ihre Programme debuggen und testen können. Mit den vielen Beispielen und wertvollen Praxistipps wird Ihnen die Umsetzung in Ihren eigenen Projekten problemlos gelingen, sodass Sie schon bald von der Funktionsvielfalt dieses mächtigen Werkzeugs profitieren werden. Java-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Aus dem Inhalt:
Installation und Überblick
Arbeitsbereiche und Projektverwaltung
Visuelles Debuggen
Versionsverwaltung
Packen und deployen
Fehlersuche und Unit-Tests
Versionskontrolle einsetzen
GUIs entwickeln
Eigene Plug-ins entwickeln
Webanwendungen mit Ajax
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Die Fachpresse zur Vorauflage:
Eclipse Magazin: »Das Buch ist „praxisgerecht und ohne störendes Beiwerk", für einen mühelosen Eclipse-Einstieg - garantiert ohne Ausstieg.«
dotnetpro: »Das Buch erklärt ausführlich den Umgang mit Eclipse 3.7«
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur fünften Auflage ... 13 Einleitung ... 15TEIL I Grundlagen ... 21 1. Hands-on Eclipse ... 23 1.1 ... Java und Eclipse installieren ... 23 1.2 ... Das erste eigene Projekt ... 35 1.3 ... Ein Rundgang durch die IDE ... 50 1.4 ... Zusammenfassung ... 64 2. Arbeiten mit Eclipse ... 65 2.1 ... Perspektiven, Sichten und Editoren ... 65 2.2 ... Java-Programme eingeben und bearbeiten ... 80 2.3 ... Suchen, Ersetzen und Refactoring ... 111 2.4 ... Zusammenfassung ... 126 3. Arbeitsbereiche und Projekte ... 129 3.1 ... Der Arbeitsbereich ... 129 3.2 ... Die Projektverwaltung ... 138 3.3 ... Komplexe Projekte ... 155 3.4 ... Ant und externe Tools ... 170 3.5 ... Zusammenfassung ... 177TEIL II Fortgeschrittene Techniken ... 179 4. Funktionen mit Plug-ins erweitern ... 181 4.1 ... Plug-ins aus Anwendersicht ... 182 4.2 ... Die technische Infrastruktur ... 198 4.3 ... Eigene Plug-ins entwickeln ... 201 4.4 ... Eclipse-RCP-Anwendungen ... 216 4.5 ... Zusammenfassung ... 225 5. Fehlersuche und Test ... 227 5.1 ... Visuelles Debuggen ... 228 5.2 ... Konzepte und Techniken ... 236 5.3 ... Fortgeschrittene Debug-Techniken ... 250 5.4 ... Unit-Tests ... 264 5.5 ... Zusammenfassung ... 272 6. Versionsverwaltung ... 273 6.1 ... Repositories aufsetzen ... 274 6.2 ... Subversion-Unterstützung ... 281 6.3 ... Git-Unterstützung ... 295 6.4 ... Im Team arbeiten ... 301 6.5 ... Zusammenfassung ... 310TEIL III Web- und Swing-Anwendungen ... 311 7. Erstellen einer Anwendung mit grafischer Benutzeroberfläche ... 313 7.1 ... GUI-Editoren ... 314 7.2 ... Das Hauptfenster ... 324 7.3 ... Die Dialoge ... 332 7.4 ... Die Teile verbinden ... 343 7.5 ... Zusammenfassung ... 359 8. Web- und AJAX-Anwendungen ... 361 8.1 ... Java-Webanwendungen mit Eclipse ... 361 8.2 ... Remote Application Platform ... 378 8.3 ... Zusammenfassung ... 385 Anhang ... 387 A ... Literaturverzeichnis ... 389 B ... Das Download-Angebot zum Buch ... 391 Index ... 395