Künne | Köhler/Rögnitz Maschinenteile 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 475 Seiten, eBook

Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 1


9., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2003
ISBN: 978-3-322-92672-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 475 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92672-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der heutigen Zeit werden an die Kenntnisse von Ingenieurinnen und Ingenieuren zahlreiche neue Anforderungen gestellt. So ist es neben den "klassischen" Gebieten des Maschinenbaus erforderlich, umfangreiches Fachwissen auch in planerischen, organisatorischen und logisti schen Bereichen zu besitzen. Dennoch kann auf die wesentlichen Inhalte der Grundlagenfacher nicht verzichtet werden. Vielmehr ist es notwendig, die Kenntnisse aus diesen Bereichen schnell, übersichtlich und nachvollziehbar zur Verfügung zu haben. Geeignete Fachbücher können daher auch durch die neuen Medien nicht ersetzt werden. Das Buch "Köhler/Rögnitz Maschinenteile" stellt ein traditionsreiches Werk auf dem Gebiet der Maschinenelemente dar, das in der Vergangenheit als wertvolle Hilfe nicht nur für Studie rende, sondern auch für Konstrukteurinnen und Konstrukteure in der beruflichen Praxis diente. Nachdem die achte Auflage mittlerweile vergriffen war, stellte sich die Aufgabe, die fur die neunte Auflage erforderlichen Änderungen und Aktualisierungen vorzunehmen. Leider stand hierfür Herr Professor Dr.-Ing. 1. Pokorny, der sich in jahrzehntelanger mühevoller Arbeit die ser Aufgabe gewidmet hatte, nicht mehr zur Verfügung. Aus diesem Grunde erklärte ich mich bereit, als Herausgeber der neunten Auflage mitzuwirken und dadurch das Buch im Sinne des bisherigen Herausgebers und der Autoren weiterzuführen. Auf diesem Wege entstand die vor liegende neunte Auflage des Teils 1 "Köhler/Rögnitz Maschinenteile". Mit der Neuausgabe eines derartig renommierten Werkes geht die Schwierigkeit einher, Be währtes fortzufuhren und gleichzeitig die Inhalte und den Aufbau so an die geänderten Rand bedingungen anzupassen, dass die Aktualität der vermittelten Informationen erhalten bleibt.

Künne Köhler/Rögnitz Maschinenteile 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung in das Konstruieren und Gestalten von Maschinenteilen.- 1.1 Allgemeine Gesichtspunkte für das Konstruieren.- 1.2 Grundlagen der Gestaltung.- Literatur.- 1.3 Werkstoffe.- Literatur.- 2 Grundlagen der Festigkeitsberechnung.- 2.1 Spannungszustand und Beanspruchungsarten.- 2.2 Festigkeitshypothesen.- 2.3 Grenzspannungen.- 2.4 Ermitteln unbekannter Kräfte und Momente (Freischneiden von Bauteilen).- Literatur.- 3 Normen.- 3.1 Normzahlen.- 3.2 Toleranzen und Passungen.- 3.3 Technische Oberflächen.- Literatur.- 4 Nietverbindungen.- 4.1 Werkstoffe für Bauteile und Niete.- 4.2 Herstellung von Nietverbindungen, Nietformen, Nahtform.- 4.3 Berechnungsgrundlagen.- Literatur.- 5 Stoffschlüssige Verbindungen.- 5.1 Schweißverbindungen.- Literatur.- 5.2 Lötverbindungen.- Literatur.- 5.3 Klebverbindungen.- Literatur.- 6 Reib- und formschlüssige Verbindungen.- 6.1 Reibschlüssige Verbindungen.- Literatur.- 6.2 Formschlüssige Verbindungen.- Literatur.- 7 Schraubenverbindungen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Kräfte in der Schraubenverbindung.- 7.3 Berechnen von Schrauben.- 7.4 Ausführungen von Schraubenverbindungen.- 7.5 Berechnungsbeispiele.- Literatur.- 8 Federn.- 8.1 Allgemeine Berechnungsgrundlagen.- 8.2 Bemessen und Gestalten der verschiedenen Bauformen.- 8.3 Gasfedern.- Literatur.- 9 Rohrleitungen und Armaturen.- 9.1 Aufgabe und Darstellung von Rohrleitungen.- 9.2 Rohre.- 9.3 Rohrverbindungen.- 9.4 Rohrleitungsschalter (Armaturen).- Literatur.- 10 Dichtungen.- 10.1 Aufgaben und Einteilung.- 10.2 Dichtungen an ruhenden Maschinenteilen.- 10.3 Berührungsdichtungen an bewegten Maschinenteilen.- 10.4 Berührungsfreie Dichtungen.- Literatur.


Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Künne, Fachgebiet Maschinenelemente, Universität Dortmund. Begründet von Baudirektor Dipl.-Ing. Günter Köhler, Direktor der Staatl. Ingenieurschule Beuth, Berlin, und Oberbaurat Dr.-Ing. Hans Rögnitz, Staatl. Ingenieurschule Beuth, Berlin. Ab der 4. Auflage herausgegeben und maßgeblich bearbeitet von Professor Dr.-Ing. Joachim Pokorny, Universität Gesamthochschule Paderborn, ehem. Oberbaudirektor, Leiter der Staatl. Ingenieurschule für Maschinenwesen Soest. Bearbeitet u.a. von Professor Dipl.-Ing. Karl-Heinz Küttner, Technische Fachhochschule Berlin, Professor Dipl.-Ing. Erwin Lemke, Technische Fachhochschule Berlin, Professor Dipl.-Ing. Gerhart Schreiner, Fachhochschule für Technik, Mannheim Professor Dipl.-Ing. Udo Zelder, Universität Gesamthochschule Paderborn, Professor Dipl.-Ing. Lothar Hägele, Fachhochschule Aalen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.