• Neu
Kümpel / Heupel / Schlenkrich | Controlling & Innovation 2025/2026 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 467 Seiten

Reihe: Business and Economics (German Language)

Kümpel / Heupel / Schlenkrich Controlling & Innovation 2025/2026

Nachhaltigkeit
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-658-48987-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Nachhaltigkeit

E-Book, Deutsch, 467 Seiten

Reihe: Business and Economics (German Language)

ISBN: 978-3-658-48987-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch zeigt die aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Controlling auf. Das Controlling als Informationslieferant im Rahmen des Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesses muss auf diese Entwicklungen schnell und effizient reagieren. Dies gilt sowohl für das operative als auch für das strategische Controlling. Das Themenfeld der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Betrachtung.

Die unter dem Begriff der Nachhaltigkeit zusammengefassten Phänomene und Herausforderungen verändern unsere gesellschaftlichen, ökonomischen und biologischen Systeme und Strukturen in bisher nie dagewesener Weise. Für Controllerinnen und Controller, die unter dem Ansatz der Rationalitätssicherung zielgerichtetes Handeln fördern und steuern wollen, ist die Nachhaltigkeit damit vielleicht die größte Herausforderung, der sich das moderne Controlling bisher stellen muss. Damit steht das Controlling als Disziplin, die sich des Nachhaltigkeitsthemas annimmt, sicher nicht alleine da. Aber vielleicht ist es gerade das Verständnis von Controlling, das im Umgang mit diesen Herausforderungen eine Schlüsselrolle einnimmt. Die zielgerichtete, rationale und evidenzbasierte Vorgehensweise, der sich Controllerinnen und Controller verschrieben haben, ist keineswegs eine Garantie dafür, die aktuellen und noch vor uns liegenden Herausforderungen zu lösen. Aber es ist die einzige Vorgehensweise, die hierzu überhaupt in der Lage ist.

Kümpel / Heupel / Schlenkrich Controlling & Innovation 2025/2026 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der strategischen und operativen Planung.- ESG-Aktivismus im Aufsichtsrat & Vorstand.- Nachhaltigkeitsstrategie: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse als Voraussetzung für den Aufsatz einer Nachhaltigkeitsstrategie.- Implikationen des ESRS G1 auf die notwendige Ausgestaltung von Controlling-Systemen.- Wertschaffung durch Green Controlling.-  Steuerung von Unternehmen auf Grundlage des Transformationsmanagement-Kompasses.- Der Nachhaltigkeitskompass: Mit der „Sustainability Balanced Scorecard (SBSC)“ die richtige Richtung für den Wandel finden.- Nachhaltigkeitsinformationen als Informationsbasis für Führungsentscheidungen im Bereich der Produktion.- Herausforderung und Umsetzung der EU-Taxonomie-Verordnung.- Nachhaltigkeit und Risikomanagement.- Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung: Eine Analyse der Nachhaltigkeitsberichte ausgewählter Chemieunternehmen.- Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: Praxiseinblick in die Umsetzung bei der Sport Group.- Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts.- Berichterstattung zu Treibhausgasemissionen gemäß europäischem Nachhaltigkeitsstandard (ESRS E1-6).- Abbildung „grüner“ Finanzierungen in der handelsrechtlichen Rechnungslegung.- Nachhaltigkeitsmanagement und Immobilien der Sozialwirtschaft.- Nachhaltigkeit in Kommunen.- Nachhaltigkeit und Controlling in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.- Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen – Green Hospital.- Einfluss der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Chancen und Risikobericht eines Krankenhauses.- E-Mobilität in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.- Die gemeinnützige Energiegesellschaft.


Prof. Dr. Thomas Kümpel lehrt als hauptberuflicher Dozent an der FOM Hochschule im Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, und ist zugleich Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter am Hochschulzentrum Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in internationaler Rechnungslegung und Controlling.

Prof. Dr. Thomas Heupel ist hauptberuflicher Dozent der FOM Hochschule in Siegen und seit 2009 Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, Strategisches Management, ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU.

Prof. Dr. Kay Schlenkrich ist hauptberuflicher Dozent für Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Düsseldorf und stellvertretender Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter dieses Hochschulzentrums. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Management und Organisation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.