Kühnlein | Religion als Quelle des Selbst | Buch | 978-3-16-149689-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 298 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 469 g

Reihe: Religion in Philosophy and Theology

Kühnlein

Religion als Quelle des Selbst

Zur Vernunft- und Freiheitskritik von Charles Taylor
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149689-9
Verlag: Mohr Siebeck

Zur Vernunft- und Freiheitskritik von Charles Taylor

Buch, Deutsch, Band 33, 298 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 469 g

Reihe: Religion in Philosophy and Theology

ISBN: 978-3-16-149689-9
Verlag: Mohr Siebeck


Michael Kühnlein beschäftigt sich mit den religiösen Hintergrundmotiven von Taylors Sozial- und Freiheitsphilosophie in den Quellen des Selbst, einer bahnbrechenden Analyse über die Entwicklung der neuzeitlichen Identität. Dabei geht es vor allem um den Nachweis, dass der von Taylor im moralischen Kontext behauptete Primat des Guten vor dem Rechten von den theologischen Implikationen einer transzendierenden Konzeption der Selbstbejahung nicht zu trennen ist. Diese Priorisierung des Guten betrifft vor allem die Frage nach der Rückgängigmachung der Selbstverschuldung und den Möglichkeiten der moralischen Erneuerung des Individuums. Taylor positioniert sich hier als Kritiker jener liberalistischen Autonomiemodelle, die Freiheit nur in Abhängigkeit vom Selbst definieren. Dem selbstgenügsamen Atomismus stellt er in der Folge ein durch die christliche Agape transfiguriertes Selbstverhältnis gegenüber, welches Freiheit von den Bedingungen ihrer Verwirklichung her denkt. Die Heraufkunft der Moderne beschreibt er hingegen als einen Prozess, der in seiner einseitigen Festlegung auf Unabhängigkeit diese Selbst-Verwirklichung immer weiter aufschiebt und so die moralische Subjektivität durch Entfremdung und Verzweiflung zu korrumpieren droht. Taylors moderne Güterethik ist insofern der historisch-hermeneutische Versuch, auf der Grundlage einer Ethik der Artikulation das spannungsreiche, immer aber auch wechselseitige Verhältnis von Philosophie und Religion, von Autonomie und Theonomie neu zu durchdenken und auf diesem Wege der Hybris einer anthropozentrischen Vernunft entgegenzuwirken.

Kühnlein Religion als Quelle des Selbst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (Systematische Theologie), Philosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kühnlein, Michael
Studium der Philosophie, Germanistik und Rechtswissenschaften; 1995 M.A.; 2002 Promotion über Charles Taylors Religionsphilosophie; Dozent an der Goethe-Universität Frankfurt/M.; Mitglied des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF); Habilitationsarbeit über Das Vorpolitische.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.