Kühner | Kollektive Traumata | Buch | 978-3-89806-793-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

Kühner

Kollektive Traumata

Konzepte, Argumente, Perspektiven
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-89806-793-5
Verlag: Psychosozial Verlag

Konzepte, Argumente, Perspektiven

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Psyche und Gesellschaft

ISBN: 978-3-89806-793-5
Verlag: Psychosozial Verlag


Es ist intuitiv einleuchtend und plausibel, dass es Ereignisse gibt, die als 'kollektive Traumata' wirken. Bei genauerem Hinsehen ist das Phänomen jedoch schwer zu fassen, und der inflationäre Gebrauch von individuellem wie kollektivem Traumabegriff erweist sich als wissenschaftliches und ethisches Problem, v.a. durch seine implizite Parallelisierung extremer und weniger extremer (kollektiver) Verletzungen.
Von der ausführlichen Darstellung typischer Traumaphänomene ausgehend, werden Interdependenzen zwischen individuellem Trauma und Gesellschaft und trauma-analoge Prozesse auf gesellschaftlicher Ebene diskutiert. Im zweiten Teil werden diese Überlegungen auf konkrete Fälle von man-made-desaster angewandt: z.B. den 11. September 2001, die Friedensbewegung der Vietnamveteranen und Wahrheitskommissionen als kollektive 'Heilungsversuche'.

Kühner Kollektive Traumata jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort
Geleitwort
Danksagung
Einführung

I. 'Wie kann man sich ein ›kollektives Trauma‹ vorstellen?' – Zugänge über individuelles Trauma und Kollektives Gedächtnis
1. Individuelles Trauma und Gesellschaft
1.1 Traumabegriff und Trauma-Kritik
1.2 Der Begriff des Trauma-Bewusstseins als Kompromiss
1.3 Grundlegende Trauma-Phänomene

2. Indirekte Traumatisierungen und transgenerationelle Weitergabe von Traumata
2.1 Formen indirekter Traumatisierung: ein Überblick
2.2 Transgenerationelle Weitergabe des Holocaust-Traumas
2.3 Auswirkungen von NS und Holocaust auf der Täterseite
2.4 Die Debatte zur 'Täter-Opfer-Parallelisierung' und Differenzierungsversuche
2.5 Zusammenfassende Einschätzung zu transgenerationeller Weitergabe

3. Interdependenzen zwischen individuellem Trauma und Gesellschaft
3.1 Der Traumatisierte als ambivalentes Symbol
3.2 Umgang mit der Schuld
3.3 Rehabilitation der Überlebenden – Gedenken an die Toten

4. Mögliche trauma-analoge Prozesse auf gesellschaftlicher Ebene
4.1 Dialektik von Auseinandersetzung und Abwehr (Latenz)
4.2 Stabilität und Erschütterung
4.3 Re-Inszenierung, Aggression und Rache

5. Kollektives Gedächtnis, kollektives Erinnern und Trauma
5.1 Kollektives Gedächtnis bei Halbwachs und Assmann
5.2 Soziales Gedächtnis und Erinnerungspraxen – psychologische Beiträge zum Kollektiven Gedächtnis
5.3 Kollektives Gedächtnis, Genozid, Trauma

6. 'Kollektives Trauma': Konzeptionalisierungsversuche
6.1 Vamik Volkans Konzept des 'gewählten Traumas'
6.2 'Cultural Trauma' bei Jeffrey Alexander
6.3 Die 'Negative Symbiose' von Deutschen und Juden nach Auschwitz (Dan Diner)

II. Was kann man tun? – Perspektiven konstruktiver Bearbeitung 'kollektiver Traumata'
1. Trauma-Arbeit im engeren Sinne: Von der psychosozialen zur gesellschaftlichen 'Intervention'
1.1 Das 'Vietnamtrauma' in den USA: Heilung durch 'rap groups' und Protest?
1.2 Guatemala: Trauma-Arbeit durch Exhumierung und Beerdigung
1.3 Trauma-Arbeit in Krisenregionen (David Becker)

2. Trauma-Arbeit im weiteren Sinne: Gesellschaftliche Bearbeitungsversuche
2.1 Wahrheitskommissionen aus der Traumaperspektive
2.2 Herausforderungen an eine 'konstruktive' Auseinandersetzung mit dem Holocaust

3. Ausblick: Traumasensible Konfliktbearbeitung
3.1 Gesichtspunkte für eine traumasensible Konfliktbearbeitung
3.2 Wie kann das Wissen über Traumadynamiken zur Prävention beitragen?

III. Der 11. September 2001: Zwischen Traumatisierung und Instrumentalisierung
1. New York: 'Disaster Mental Health'

2. 9/11 als 'National Trauma'
2.1 Unmittelbare Auswirkungen
2.2 Muster kollektiver Abwehr?

3. Mögliche langfristige Folgen des 11. September

4. Konstruktive Bearbeitungsversuche eines ungewöhnlichen Traumas

5. Fazit

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.