Kühnel | Arduino | Buch | 978-3-367-10279-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 887 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 246 mm, Gewicht: 1754 g

Kühnel

Arduino

Das umfassende Handbuch für Maker. Über 850 Seiten, mit Schaltungsskizzen, Code-Beispielen und vielen Abbildungen, komplett in Farbe - Ausgabe 2024
3. aktualisierte Auflage 2024
ISBN: 978-3-367-10279-2
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das umfassende Handbuch für Maker. Über 850 Seiten, mit Schaltungsskizzen, Code-Beispielen und vielen Abbildungen, komplett in Farbe - Ausgabe 2024

Buch, Deutsch, 887 Seiten, Format (B × H): 186 mm x 246 mm, Gewicht: 1754 g

ISBN: 978-3-367-10279-2
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Die Arduino-Community stellt Makern eine ausgezeichnete Grundlage für eigene Projekte zur Verfügung. Die offene Mikrocontroller-Architektur und eine komfortable Entwicklungsumgebung machen den Arduino zum idealen Ausgangspunkt für die eigenen Bastelprojekte. Dass Sie mit dem Arduino aber noch viel mehr machen können als nur LEDs leuchten zu lassen, beweist dieses umfassende Handbuch: Von der Temperaturmessung bis zum maschinellen Lernen und der anspruchsvollen Auswertung von Daten finden Sie hier Beispiele und Erklärungen zu allen Fragen, die Elektronikbegeisterte interessieren.

Aus dem Inhalt:

- Modellübersicht: Mikrocontroller für Maker

- Breadboards, Löten, Stromversorgung

- Entwicklungsumgebung und Programmierung

- Schaltungsdesign mit Fritzing und Eagle

- Sensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Ultraschall, Luftqualität u. v. m.

- Displays: LED, LCD, OLED, Touchscreens

- Relais, Motoren, Schaltaktoren

- Speicher: EEPROM, FRAM

- WLAN, Bluetooth, BLE, GSM, LoRa, LoRaWAN, LTE-M, NB-IoT

- UART, SPI, I²C, 1-Wire

- IoT-Anwendungen in der Cloud: WQTT, Thingspeak, Pushover, Dweet.io

- Projektideen für Maker: von der Messung des Raumklimas und Radioaktivität bis zum Einsatz von Kameras

Kühnel Arduino jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0.  Materialien zum Buch ... 15  0.  Geleitwort ... 17  1.  Arduino -- was ist das? ... 19       1.1 ... Arduino -- etwas Hintergrund ... 19        1.2 ... Open Source: Die Lizenzen des Arduino-Projekts ... 20        1.3 ... Maker und die Arduino-Community ... 23        1.4 ... Arduino Uno Rev3 -- der Standard ... 25        1.5 ... Details zum Mikrocontroller ... 30  2.  Die Arduino-Hardware ... 59       2.1 ... Die Produktfamilie Arduino ... 59        2.2 ... Arduino-kompatible Boards ... 100        2.3 ... Arduino-Shields ... 141        2.4 ... Expansionsboards ... 150  3.  Das Experimentierumfeld ... 155       3.1 ... Elektronische Bauteile ... 155        3.2 ... Grundlagen zur Schaltungstechnik ... 173        3.3 ... Breadboards und Zubehör ... 178        3.4 ... Qwiic, Grove und mikroBUS Connection ... 183        3.5 ... Spannungsversorgung ... 187        3.6 ... Messtechnik ... 201        3.7 ... CAD-Software ... 211  4.  Arduino-Software ... 217       4.1 ... Schritte bei der Programmerstellung ... 217        4.2 ... Die Arduino-Entwicklungsumgebung ... 218        4.3 ... Die Arduino-Create-Plattform ... 223        4.4 ... Arduino Create vs. Arduino IDE ... 227        4.5 ... Programmieren in C++ ... 228        4.6 ... Den Arduino programmieren ... 258        4.7 ... Arduino-Boards in Betrieb nehmen ... 285        4.8 ... Arduino-Debugging ... 305        4.9 ... MicroPython mit Arduino ... 319        4.10 ... Grafische Programmierung mit ArduBlock ... 322        4.11 ... Simulation mit Wokwi ... 326  5.  Sensoren ... 329       5.1 ... Der Thermistor als Temperatursensor ... 329        5.2 ... Der Temperatursensor TMP36 ... 332        5.3 ... Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor DHTxx/AM23xx ... 336        5.4 ... Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor Si7021 ... 342        5.5 ... Der Temperatursensor DS18B20 ... 345        5.6 ... Die barometrischen Drucksensoren BMP180, BMP280 und BME280 ... 349        5.7 ... Sensoren zur Messung der Luftqualität ... 354        5.8 ... Der Grove-Feinstaubsensor PPD42NS ... 363        5.9 ... Der Umweltsensor SEN55 ... 367        5.10 ... Der Lichtstärkesensor GY-30 (BH1750FVI) ... 368        5.11 ... Das Farbsensormodul GY-TCS3200D ... 372        5.12 ... Ultraschall-Entfernungsmessung ... 377        5.13 ... ToF-Entfernungsmessung ... 382        5.14 ... Bewegungsdetektion mit PIR-Sensoren ... 385        5.15 ... Wetterdaten ... 388  6.  Eingabeelemente ... 395       6.1 ... Taster und Schalter ... 395        6.2 ... Keypads ... 397        6.3 ... Joysticks ... 404        6.4 ... Drehgeber ... 407        6.5 ... Touch-Sensoren ... 411        6.6 ... Touch-Panels ... 412        6.7 ... RFID ... 416        6.8 ... NFC ... 425  7.  Anzeigeelemente ... 439       7.1 ... LEDs und RGB-LEDs ... 439        7.2 ... Sieben-Segment-Anzeigen ... 445        7.3 ... LED-Dot-Matrix-Anzeigen ... 448        7.4 ... Seriell gesteuerte RGB-LEDs ... 452        7.5 ... LCDs ... 463        7.6 ... OLED-Displays ... 480        7.7 ... ePaper ... 490        7.8 ... M5Stack-Displays ... 491        7.9 ... Touchscreens ... 492  8.  Aktoren ... 533       8.1 ... Relais ... 533        8.2 ... Motoren ... 538  9.  Externe Speicher ... 571       9.1 ... Internes EEPROM ... 571        9.2 ... Externes EEPROM ... 574        9.3 ... FRAM ... 57710.  Kommunikation ... 581       10.1 ... Serielles Interface UART, der interne Monitor ... 581        10.2 ... SPI ... 587        10.3 ... Der I2C-Bus ... 593        10.4 ... Der 1-Wire-Bus ... 596        10.5 ... CAN ... 602        10.6 ... Bluetooth und BLE ... 610        10.7 ... Der Arduino im Netzwerk ... 624        10.8 ... LoRa bzw. LoRaWAN ... 642        10.9 ... GSM ... 669        10.10 ... LTE ... 675        10.11 ... 3GPP LPWAN ... 68011.  Mikrocontroller-Netzwerke ... 711       11.1 ... nRF24L01-Netzwerke ... 712        11.2 ... nRF24L01-Mesh ... 735        11.3 ... Meshtastic ... 735        11.4 ... ZigBee ... 75112.  Datenformate und Kommunikationsprotokolle ... 767       12.1 ... JSON ... 767        12.2 ... MQTT ... 77013.  Projektideen für den Arduino ... 777       13.1 ... Tragbare Elektronik (Wearables) ... 777        13.2 ... Überwachung des Raumklimas ... 780        13.3 ... OpenWeatherMap: Open Data aus dem Internet ... 798        13.4 ... Pushover-Statusmeldungen ... 804        13.5 ... Überwachung von Pflanzen ... 811        13.6 ... Messung von radioaktiver Strahlung ... 816        13.7 ... M5StickC ... 824        13.8 ... Kameraanwendungen ... 829        13.9 ... Batteriebetriebener und solargepufferter IoT-Knoten ... 839        13.10 ... Low-Power-IoT-Knoten mit Display ... 847        13.11 ... Approximation nichtlinearer Sensorkennlinien ... 855        13.12 ... Maschinelles Lernen ... 859  Anhang ... 863       A.1 ... Arduino-Distributoren ... 863        A.2 ... Internationale Beschaffung ... 863        A.3 ... Technische Daten im Vergleich ... 864        A.4 ... Spezifikation von Widerständen ... 868  Index ... 873


Kühnel, Claus
Dr. Claus Kühnel studierte Informationstechnik an der Technischen Universität Dresden und hat über viele Jahre Embedded Systems für die Labordiagnostik u.a. entwickelt. In diesem interdisziplinären Spannungsfeld kam er mit der Maker-Szene in Berührung. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher zu Hard- und Software von Mikrocontrollern im In- und Ausland veröffentlicht. Von der Zeitschrift Elektronik erhielt sein Beitrag „Arduino & Co“ die Auszeichnung „Artikel des Jahres 2011“. Mit Leidenschaft gibt er sein umfangreiches und fundiertes Wissen an interessierte Leser weiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.