Buch, Deutsch, 134 Seiten, Book, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 211 g
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen
Einführung in sein Werk
Buch, Deutsch, 134 Seiten, Book, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 211 g
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen
ISBN: 978-3-658-17925-0
Verlag: Springer
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Geschichte der Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Liberalismus, Libertarismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
Biographie zwischen Theorie und Praxis.- Das Wissenschaftsverständnis Ralf Dahrendorfs und die Stellung der Soziologie in den Wissenschaften.- Konflikt und Gesellschaft.- Dahrendorf und die Demokratien in Deutschland und den Vereinigten Staaten.- Die „ärgerliche Tatsache der Gesellschaft“: Normen und Rollen im „homo sociologicus“.- Die Konsequenzen des „homo sociologicus“ und die liberale Gesellschaft: Beiträge zum politischen Liberalismus.- Ligaturen, Anrechte und Lebenschancen: die Entwicklung der Bürgergesellschaft.- Gesellschaftliche Umbrüche und die bedenklichen Verhältnisse von Intellektuellen und Herrschaft.- Die Wirkungen und Nicht-Wirkungen von Ralf Dahrendorf, die Bezüge und Parallelen zu anderen liberalen Denkern der Gegenwart und die Aktualität von Ralf Dahrendorf: ein Fazit.