• Neu
Kühne | Stadtentwicklung | Buch | 978-3-8252-6391-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 215 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Räume wahrnehmen – Räume schaffen

Kühne

Stadtentwicklung

Eine Einführung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6391-1
Verlag: UTB GmbH

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 215 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Räume wahrnehmen – Räume schaffen

ISBN: 978-3-8252-6391-1
Verlag: UTB GmbH


Was prägt ein Stadtbild? Was beeinflusst die Entwicklung von Siedlungen? Wie beeinflussen Raum und Gesellschaft einander? Dieses Buch erläutert soziale, ökonomische, politische und ökologische Prozesse rund um Siedlungen. Es ist geeignet für Studierende der Geographie, Stadtsoziologie, Geschichtswissenschaften und Architektur. Grafiken, Textboxen und Karten erleichtern das Verständnis.

Kühne Stadtentwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers 10
1 Einleitung 11
1 1 Dynamiken und Verständnisse von Stadtentwicklungen 11
1 2 Selektivitäten – zu Intentionen und Kontextualisierungen des Buches 14
1 3 Neopragmatistischer Ansatz 17
1 4 Von drei Welten zu drei Städten 20
1 5 Aufbau und Logik des Buches 24
2 Stadtentwicklungen im historischen Kontext 27
2 1 Die Anfänge städtischer Entwicklung 27
2 2 Stadt in der Römerzeit 29
2 3 Stadt im Mittelalter 33
2 4 Stadt in der Frühzeit der Moderne 39
2 5 Stadt und Industrialisierung 42
2 6 Stadtentwicklungen im 20 und frühen 21 Jahrhundert 48
3 Theoretische Ansätze zur Stadtforschung und ihrer Einordnung in
wissenschaftstheoretische und raumtheoretische Grundpositionen 59
3 1 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen
sozialwissenschaftlicher Stadtforschung 59
3 2 Raumverständnisse 65
3 3 Politische Weltsichten des Konservatismus, Liberalismus und
Sozialismus – und ihre unterschiedliche Deutung und Bewertung von Stadt 74
3 4 Theoretische Zugänge zum Thema Stadt 87
4 Stadtentwicklungen im ökonomischen Kontext 107
4 1 Die wechselseitigen Durchdringungen von Ökonomie und Stadt –
einige Grundlagen 107
4 2 Wirtschaft – einige Grundzüge 109
4 3 Ökonomische Spezifika von Städten in regionalen Kontexten in Deutschland 112
4 4 Innovationen und städtische Entwicklung 119
4 5 Städte im Kontext von Zentralen Orten zu Global Cities 124
4 6 Die innere ökonomische Dynamik von Städten 127
4 7 Die Mikroebene siedlungsräumlicher Differenziertheit: das Wohnen 132
5 Stadtentwicklungen im Kontext von Politik und Planung 137
5 1 Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland 137
5 2 Stadtplanung in Deutschland und ihre Eingebundenheit in
überörtliche Planungen 139
5 3 Leitbilder städtischer Entwicklung 145
5 4 Government, Governance und Partizipation 152
6 Hybridisierungen und Fragmentierungen: von modernen und
postmodernen Stadtentwicklungen und Stadtentwicklungen jenseits
des westlichen Pfads 159
6 1 Allgemeine Merkmale postmodernen Denkens und sich
postmodernisierender Gesellschaften 160
6 2 Architektur und Stadtentwicklung zwischen Moderne und Postmoderne 162
6 3 Postmoderne 1: Räumliche Gitter, Abgrenzung und Fragmentierung 168
6 4 Postmoderne 2: Die Differenzierungen des Gitters:

Stadtlandhybride, Edgeless Cities, räumliche Pastiches und URFSURBS 176
6 5 Pfade der Stadtentwicklung außerhalb der ‚westlichen Welt‘ –
der differenzierte Einfluss des Kolonialismus und von Weltanschauungen 185
7 Ökologische Kontexte von Stadtentwicklungen 193
7 1 Grundzüge der Stadtökologie 193
7 2 Das städtische Klima 197
7 3 Stadtböden 202
7 4 Städtische Gewässer 206
7 5 Vegetation und Tierwelt 210
7 6 Stadt und Klimawandel 214
8 Synthetisierende Betrachtung: das Fallbeispiel Baton Rouge (Louisiana) 229
8 1 Eine verhaltene Stadtentwicklung – Baton Rouge von seiner
diffusen Gründung bis zum ausgehenden 19 Jahrhundert 230
8 2 Der ölgetriebene Boom – Baton Rouge in den ersten
sieben Jahrzehnten des 20 Jahrhunderts 232
8 3 Baton Rouge und der Postfordismusschock – von den 1980ern bis heute 236
8 4 Von den Konsequenzen einer neopragmatistischen Perspektive 241
9 Fazit und Ausblick 243
10 Literaturverzeichnis 245
11 Register 292


Kühne, Olaf
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne lehrt Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.