Kühne / Silina / Berr | Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Reihe: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft

Kühne / Silina / Berr Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen

Von der Kritik der Sustainable Development Goals zu einem lebenschancenorientierten Verständnis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-45998-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Kritik der Sustainable Development Goals zu einem lebenschancenorientierten Verständnis

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Reihe: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft

ISBN: 978-3-658-45998-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Nachhaltige Entwicklung ist unabdingbar für die weitere Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind mit dem Anspruch angetreten, diese sicherzustellen. Diese wurden auch mit einem weitreichenden Set an Zielerreichungsindikatoren unterlegt. Allerdings sind sie konzeptionell widersprüchlich und weisen Lücken in der Operationalisierbarkeit auf. In ihrem Vertrauen auf top-down-Lösungen übersehen sie die Notwendigkeit der Bedeutung der Lebenspraxis. Die aus dem Bedarf der lebenspraktischen Umsetzung resultierenden Konflikte werden nicht als produktiv aufgefasst. Damit gehen zwei Probleme einher, einerseits wird das produktive Potenzial sozialer Konflikte missachtet, andererseits die Problemlösungsfähigkeit der Alltagswelt. Ausgehend von dieser Feststellung werden in dem Buch Ansätze zu einem Verständnis nachhaltiger Entwicklung vorgestellt, die einerseits auf der Maximierung von Lebenschancen (in der Tradition von Ralf Dahrendorf) sowie andererseits auf einem positiven Konfliktverständnis beruhen.

Kühne / Silina / Berr Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Entstehungsgeschichte des Leitbildes ‚Nachhaltige Entwicklung‘ und Entwicklung der SGDs.- Differenzierte Nachhaltigkeitsverständnisse.- Operationalisierung der Agenda 2030.- Kritikrahmen.- Kritische Analyse der SDGs.- Grundlagen für nachhaltige Entwicklungen: die Steigerung von Lebenschancen in und durch eine offene Gesellschaft.- Nachhaltigkeit, Lebenschancen, Raum: eine Operationalisierung.


Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Dr. Irina Silina ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Centrums für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie an der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Karsten Berr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.