Kühne / Popp | Pilgern zu Wasser und zu Lande | Buch | 978-3-8233-8541-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 502 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 752 g

Reihe: Jakobus-Studien

Kühne / Popp

Pilgern zu Wasser und zu Lande


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8233-8541-7
Verlag: Narr

Buch, Deutsch, Band 24, 502 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 752 g

Reihe: Jakobus-Studien

ISBN: 978-3-8233-8541-7
Verlag: Narr


Die grenzenlose Freiheit des Unterwegs-Seins war kein historischer Normalzustand. Die Infrastruktur der Land- und Wasserwege stellte die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pilger vor zahlreiche Herausforderungen. Der Band, der die Vorträge auf den Jahrestagungen der Deutschen Sankt-Jakobus-Gesellschaft 2019 und 2020 verschriftlicht, nimmt die mitteleuropäischen Brückenbauten als infrastrukturelle Großprojekte des Mittelalters im Kontext des Wallfahrtswesens sowie das Phänomen von Schiffspilgerfahrten mit ihren besonderen Bedingungen in den Blick und vergleicht Vor- und Nachteile von Land- und Wasserwegen. Dabei werden nicht allein die großen europäischen Fernwallfahrten thematisiert, denn einige der Beiträge widmen sich auch regionalen Pilgerzielen in Nord- und Mitteldeutschland, insbesondere Erfurt, Halberstadt und dem Birgittenkult mit verschiedenen regionalen Ablegern in Norddeutschland.

Kühne / Popp Pilgern zu Wasser und zu Lande jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hartmut Kühne/Christian Popp
Einleitung

I. Brücken und Wege

Martin Bauch/Christian Forster
Seelenheil und Infrastruktur: Zum Zusammenhang von Brückenbau, Ablässen und Extremereignissen im Spätmittelalter

Johannes Mötsch
Wallfahrt, Verkehrswege und Brückenbau im Kontext der Grimmenthaler Wallfahrt

II. Schiffspilgerfahrten, Land-und Wasserwege im Vergleich

Ruth Schilling
Schiffe als soziale Räume: Hierarchie- und Körpervorstellungen auf spätmittelalterlichen Pilgerreisen

Carsten Jahnke
Skandinavische Wallfahrten nach Santiago de Compostela und Jerusalem. Ein kurzer Überblick

Klaus Gereon Beuckers
Die heilige Ursula von Köln - Idealtypus einer Schiffswallfahrerin? Bemerkungen anhand des Kleinen und des Großen Ursula-Zyklus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts in Köln

Jörg Voigt
Der günstigste Weg von Rom nach Norddeutschland. Ein Beispiel für die Bedeutung der Rheinschifffahrt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts

Arend Mindermann
Die Romreise des Albert von Stade

Thomas T. Müller/Hartmut Kühne
Wunder an der Werra. Die Wallfahrtskapelle auf dem Hülfensberg

III. Regionales

Elizabeth Andersen/Mai-Britt Wiechmann
Birgittaverehrung in (Nord-)Deutschland. Von der Pilgerin zum Pilgerziel

Renate Samariter/Christian Popp/Hartmut Kühne
Halberstädter Zeichen auf Erztaufen und Glocken zwischen Ostsee und Saale? Sachkultur und Quellenbefunde im Dialog

Tim Erthel
Der Jakobuskult an der Erfurter Predigerkirche im Spiegel ihrer Ausstattung

Rainer Müller/Martin Sladeczek
Der Erfurter Domberg als Ort der Reliquienverehrung und als Wallfahrtsziel

Resúmees
Abbildungsverzeichnis
Register der Orts- und Personennamen


Dr. Christian Popp leitet die Arbeitsstelle Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Kirchengeschichte des Mittelalters.
Dr. Hartmut Kühne war der letzte Assistent am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der HU Berlin und ist seit 2009 als freiberuflicher Historiker und Ausstellungsmacher tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.