Kühne-Bertram / Lessing | Phantasie und Intuition in Philosophie und Wissenschaften | Buch | 978-3-8260-4712-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 520 g

Kühne-Bertram / Lessing

Phantasie und Intuition in Philosophie und Wissenschaften

Historische und systematische Perspektiven
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4712-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Historische und systematische Perspektiven

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 520 g

ISBN: 978-3-8260-4712-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort der Herausgeber – T. van Zantwijk: Intellektuelle Anschauung und literarische Form – U. Dierse: „Einbildungskraft“ im 17. und 18. Jahrhundert – W. Strube: Die Einbildungskraft und ihre Funktion in Kants „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“ – G. Scholtz: Einbildungskraft und Wahrheit in der Geschichtsschreibung – H.-U. Lessing: Diltheys früher Phantasiebegriff im systematischen und historischen Kontext – G. Kühne-Bertram: Phantasie und Intuition in der Theorie des Wissens bei Wilhelm Dilthey und Georg Misch – G. Gabriel: Kreatives Denken. Über den „Geist“ in den Naturwissenschaften – J. Bonnemann: Imagination als Gegenpol zu Wahrnehmung und Praxis. Zur Äquivokation des Imaginationsbegriffs bei Jean-Paul Sartre – M. Richir: Leiblichkeit und Phantasie – V. Steenblock: „Die andere Seite der Bildung ist das Leben“. Bemerkungen zur Kulturgeschichte und Philosophie von Leib und Sinneswahrnehmung, Gefühl und Phantasie – J. Finke: Vernunft und Einbildungskraft in der Psychotherapie – H. Wille: Wissenschaft im Konjunktiv. Phantasiefunktionen am Beispiel der Exobiologie

Kühne-Bertram / Lessing Phantasie und Intuition in Philosophie und Wissenschaften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort der Herausgeber – T. van Zantwijk: Intellektuelle Anschauung und literarische Form – U. Dierse: „Einbildungskraft“ im 17. und 18. Jahrhundert – W. Strube: Die Einbildungskraft und ihre Funktion in Kants „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“ – G. Scholtz: Einbildungskraft und Wahrheit in der Geschichtsschreibung – H.-U. Lessing: Diltheys früher Phantasiebegriff im systematischen und historischen Kontext – G. Kühne-Bertram: Phantasie und Intuition in der Theorie des Wissens bei Wilhelm Dilthey und Georg Misch – G. Gabriel: Kreatives Denken. Über den „Geist“ in den Naturwissenschaften – J. Bonnemann: Imagination als Gegenpol zu Wahrnehmung und Praxis. Zur Äquivokation des Imaginationsbegriffs bei Jean-Paul Sartre – M. Richir: Leiblichkeit und Phantasie – V. Steenblock: „Die andere Seite der Bildung ist das Leben“. Bemerkungen zur Kulturgeschichte und Philosophie von Leib und Sinneswahrnehmung, Gefühl und Phantasie – J. Finke: Vernunft und Einbildungskraft in der Psychotherapie – H. Wille: Wissenschaft im Konjunktiv. Phantasiefunktionen am Beispiel der Exobiologie


Lessing, Hans-Ulrich
Hans-Ulrich Lessing ist apl. Professor im Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum.

Kühne-Bertram, Gudrun
Gudrun Kühne-Bertram ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Dilthey-Forschungsstelle im Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum.

Gudrun Kühne-Bertram ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Dilthey-Forschungsstelle im Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum.

Hans-Ulrich Lessing ist apl. Professor im Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.