Kühn | Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? | Buch | 978-3-531-17550-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 341 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Educational Governance

Kühn

Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen?


2010
ISBN: 978-3-531-17550-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 11, 341 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: Educational Governance

ISBN: 978-3-531-17550-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Umstellung von dezentralen zu zentralen Abiturprüfungsverfahren in der Mehrheit der Bundesländer hat unter dem Stichwort 'Zentralabitur' in jüngster Zeit besondere Aufmerksamkeit erfahren. Dabei werden seitens der Bildungspolitik insbesondere die zentral gestellten Prüfungsaufgaben als geeignetes Steuerungsinstrument angesehen, um die bundesweit gültigen Prüfungsstandards (EPA) flächendeckend umzusetzen und damit die Qualität und Vergleichbarkeit in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur weiterzuentwickeln. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass bezüglich der intendierten Wirkungen kaum auf wissenschaftliche, empirisch abgesicherte Erkenntnisse zurückgegriffen werden kann.
Der Band der Reihe „Educational Governance“ greift bestehende Forschungsdesiderata auf und bietet empirische Befunde zum Steuerungs- und Innovationspotenzial von (zentralen) Abschlussprüfungen vor dem Hintergrund einheitlicher Prüfungsstandards.
Kühn Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abiturprüfungsverfahren unter veränderten Rahmenbedingungen: Konzepte, Diskurse und Forschungsperspektiven.- Einführung in Teil I.- Tendenzen in der Schulentwicklung seit den 1990er Jahren unter besonderer Berücksichtigung steuerungstheoretischer Aspekte.- Zentrale Abschlussprüfungen in der Diskussion.- Eine Prüfung – 16 Verfahren. Zur Heterogenität (zentraler) Abiturprüfungsverfahren in Deutschland.- Aufgaben in der Abiturprüfung.- Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine empirische Studie zur Analyse von Prüfungsaufgaben in der gymnasialen Oberstufe und im Abitur am Beispiel der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer.- Einführung in Teil II.- Forschungsrahmen, Ziele und Design des Projekts.- Entwicklung und Evaluation eines Kategoriensystems zur Aufgabenanalyse – Ein methodischer Überblick.- Das Kategoriensystem zur Aufgabenanalyse.- Methodische Hinweise zur Datenauswertung und -darstellung.- Befunde I – Deskriptive Angaben.- Befunde II – Sichtstruktur der Aufgaben.- Befunde III – Sachstruktur der Aufgaben.- Schlussbetrachtung und Perspektiven für die Praxis und weiterführende Forschung.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.


Dr. Svenja Mareike Kühn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung, Arbeitseinheit Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung am Institut für Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.