Buch, Deutsch, Band 12, 345 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Seele, Existenz und Leben
Einübungen ins Unvordenkliche
Buch, Deutsch, Band 12, 345 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Seele, Existenz und Leben
ISBN: 978-3-495-48357-2
Verlag: Karl Alber Verlag
Inhalt
I. radikalisierte Phänomenologie
1. Materialität und Interpretation der Gefühle * 2. „Wiederholung" als Habitualität und Potentialität * 3. Affektiver Übergang und „Transpassibilität" * 4. Weltsein und Empfinden
II. Psychologie und Ethik
5. Psycho-logie der Subjektivität und Genesis * 6. Vom Ich der Vorstellung zum lebendigen Mich * 7. Lebensselbstgegebenheit, Bedürfen und Schuld * 8. Weltverlust, Schlaf und Eros
III. Kultur und ästhetik
9. Ethos und Kultur als Lebensimmanenz * 10. Ästhetik und Religion * 11. „Fraktur" als leiblich ästhetisches Gesetz? * 12. Ars moriendi als Lebensästhetik in der Moderne
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. radikalisierte Phänomenologie
1. Materialität und Interpretation der Gefühle
2. „Wiederholung" als Habitualität und Potentialität
3. Affektiver Übergang und „Transpassibilität"
4. Weltsein und Empfinden
II. Psychologie und Ethik
5. Psychologie der Subjektivität und Genesis
6. Vom Ich der Vorstellung zum lebendigen Mich
7. Lebensselbstgegebenheit, Bedürfen und Schuld
8. Weltverlust, Schlaf und Eros
III. Kultur und Ästhetik
9. Ethos und Kultur als Lebensimmanenz
10. Ästhetik und Religion
11. „Fraktur" als leiblich ästhetisches Gesetz?
12. Ars moriendi als Lebensästhetik in der Moderne