Kühn | Praxis der Phänomenologie | Buch | 978-3-495-48357-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 345 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

Kühn

Praxis der Phänomenologie

Einübungen ins Unvordenkliche

Buch, Deutsch, Band 12, 345 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

ISBN: 978-3-495-48357-2
Verlag: Karl Alber Verlag


Wird die Praxis unseres Handelns nicht von außen gesehen, dann ist sie streng immanent dadurch bestimmt, dass sie alles Objektive vor dem Nichtsein bewahrt, indem sie es durch das subjektive Tun an das innere Leben zurückbindet. Die Analysen dieses Buches (in der innersten Sphäre der Phänomenalisierung durch Leiblichkeit, Potentialität und Trans-Passibilität sowie im Bereich von gemeinschaftlicher Ethik und Kultur) unterliegen damit einer radikalen Bestimmung: keine gegen-ständliche Kategorialität mehr für ein solches Tun in Anspruch zu nehmen. Dabei kommt der Transparenz des originären „Mich" für das „Ich" besondere Bedeutung zu, wie es unter anderem an Phänomenen wie Bedürfen, Eros, Gewalt, Schlaf, Schuld und Tod diesseits jeder Vorstellung und Interpretation aufgewiesen wird. Ein solch erneuernder Praxisbegriff zielt damit auf eine Methodenbesinnung innerhalb der Phänomenologie selbst ab.

Inhalt
I. radikalisierte Phänomenologie
1. Materialität und Interpretation der Gefühle * 2. „Wiederholung" als Habitualität und Potentialität * 3. Affektiver Übergang und „Transpassibilität" * 4. Weltsein und Empfinden
II. Psychologie und Ethik
5. Psycho-logie der Subjektivität und Genesis * 6. Vom Ich der Vorstellung zum lebendigen Mich * 7. Lebensselbstgegebenheit, Bedürfen und Schuld * 8. Weltverlust, Schlaf und Eros
III. Kultur und ästhetik
9. Ethos und Kultur als Lebensimmanenz * 10. Ästhetik und Religion * 11. „Fraktur" als leiblich ästhetisches Gesetz? * 12. Ars moriendi als Lebensästhetik in der Moderne
Kühn Praxis der Phänomenologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. radikalisierte Phänomenologie
1. Materialität und Interpretation der Gefühle
2. „Wiederholung" als Habitualität und Potentialität
3. Affektiver Übergang und „Transpassibilität"
4. Weltsein und Empfinden

II. Psychologie und Ethik
5. Psychologie der Subjektivität und Genesis
6. Vom Ich der Vorstellung zum lebendigen Mich
7. Lebensselbstgegebenheit, Bedürfen und Schuld
8. Weltverlust, Schlaf und Eros

III. Kultur und Ästhetik
9. Ethos und Kultur als Lebensimmanenz
10. Ästhetik und Religion
11. „Fraktur" als leiblich ästhetisches Gesetz?
12. Ars moriendi als Lebensästhetik in der Moderne


Kühn, Rolf
Rolf Kühn, Dr. phil. (geb. 1944); Univ.-Dozent Philosophie in Wien, Beirut, Nizza, Lissabon, Freiburg i. Br.; zahlreiche Veröffentlichungen zur Phänomenologie, psychologischen Anthropologie, Kultur- und Religionsphilosophie; Übersetzer der Werke Michel Henrys, Mitherausgeber der Reihe „Seele, Existenz und Leben" sowie des Jahrbuchs „psycho-logik" im Alber-Verlag; Leiter des „Forschungskreises Lebensphänomenologie" (www.michelhenry.de).

Rolf Kühn, Dr. phil. (geb. 1944); Univ.-Dozent Philosophie in Wien, Beirut, Nizza, Lissabon, Freiburg i. Br.; zahlreiche Veröffentlichungen zur Phänomenologie, psychologischen Anthropologie, Kultur- und Religionsphilosophie; Übersetzer der Werke Michel Henrys, Mitherausgeber der Reihe „Seele, Existenz und Leben" sowie des Jahrbuchs „psycho-logik" im Alber-Verlag; Leiter des „Forschungskreises Lebensphänomenologie" (www.michelhenry.de).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.