Kühn Menschen in der Migration zwischen vertrauter und fremder Tradition
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7639-5102-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Bundesrepublik Deutschland
E-Book, Deutsch, 309 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-5102-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Migration ist ein Schicksal, das Menschen in allen historischen Epochen und allen Kulturkreisen betroffen hat und betrifft. Der Band zeigt Ursachen und Gründe von Migration und erläutert das Geflecht aus Gesellschaft, Sprache, Kultur und Religion, das Migration bedingt. Am Beispiel Deutschlands geht der Band ausführlicher auf die Migrations- und Integrationsthematik ein und vermittelt Hintergrundwissen über die historischen Entwicklungen und über die politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Zusammenhänge von Migration. Mit einer umfassenden sachlichen Darstellung und historischen Rückblenden, bietet der Band eine Grundlage für zukünftige Diskussionen zum Thema Migration.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie des Brauchtums und der Traditionen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
1;Menschen in der Migration zwischen vertrauter und fremder Tradition;1
1.1;Impressum;3
1.2;Widmung;4
1.3;Inhalt;6
1.4;Vorwort;16
1.5;Allgemeine Einfu?hrung in den Inhalt und die Struktur des Sachbuches;18
1.6;Kapitel I Migration – Ein weltweites Phänomen seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte;24
1.6.1;1 Einfu?hrung in die Thematik;25
1.6.2;2 Beispiele von Migration im geschichtlichen Zusammenhang mit weitreichenden Auswirkungen;27
1.6.2.1;2.1 Einleitung;27
1.6.2.2;2.2 Vor- und fru?hgeschichtliche Wanderungen in der abendländischen Hemisphäre;27
1.6.2.3;2.3 Demografische Veränderungen mit u?berregionalen „Dominoeffekten“;29
1.6.2.4;2.4 Wanderungen in der Mittleren und Neueren deutschen Geschichte;31
1.6.2.5;2.5 Die Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Indien: Beginn globaler Wanderungen in der Neuzeit;34
1.6.2.6;2.6 Abschließende Kommentierung;35
1.6.3;3 Zur Entstehung einer weltweiten Migration und zum aktuellen Stand globaler Wanderungen;37
1.6.3.1;3.1 Einleitung;37
1.6.3.2;3.2 Ursachen und Gru?nde sowie zahlenmäßiger Stand globaler Migration;38
1.6.3.3;3.3 In der Nachbarschaft Europas: Aktuelle Krisenherde in Nordafrika sowie im Nahen und Mittleren Osten mit ihren demografischen Auswirkungen;39
1.6.3.4;3.4 Abschließende Kommentierung;40
1.6.4;4 Thematische Zusammenfassung des Kapitels I;42
1.7;Kapitel II Deutschland in der ju?ngeren Geschichte – Ein europäisches Zentrum des Migrationsgeschehens;44
1.7.1;1 Einfu?hrung in die Thematik;45
1.7.2;2 Verfolgung und Flucht tausender deutscher Staatsangehöriger als Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung;46
1.7.2.1;2.1 Einleitung;46
1.7.2.2;2.2 Verfolgung ju?discher Bu?rger und Andersdenkender unter dem nationalsozialistischen Regime;47
1.7.2.3;2.3 Der Zweite Weltkrieg und seine demografischen Folgen fu?r Deutschland: Flucht, Vertreibung und Deportation von Menschen;49
1.7.2.4;2.4 Abschließende Kommentierung;50
1.7.3;3 Zur Migration seit der Gru?ndung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik;51
1.7.3.1;3.1 Einleitung;51
1.7.3.2;3.2 Die Binnenwanderung Deutscher von Ost- nach Westdeutschland und die Zuwanderung von Aussiedlern bzw. Spätaussiedlern bis zum Ende des 20. Jahrhunderts;52
1.7.3.3;3.3 Zustrom sowohl von zahlreichen ausländischen Arbeitskräften als auch von Flu?chtlingen und Verfolgten in die Bundesrepublik Deutschland;54
1.7.3.3.1;3.3.1 Hoher Bedarf an Arbeitskräften infolge eines rasantenWirtschaftsaufschwungs nach der Gru?ndung der BundesrepublikDeutschland;54
1.7.3.3.2;3.3.2 Zur Einwanderung spezieller Ausländergruppen nach Deutschland;56
1.7.3.4;3.4 Abschließende Kommentierung;58
1.7.4;4 Zum gegenwärtigen Stand zugewanderter Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland;60
1.7.4.1;4.1 Einleitung;60
1.7.4.2;4.2 Der gegenwärtige Bevölkerungsanteil von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland;60
1.7.4.3;4.3 Abschließende Kommentierung;63
1.7.5;5 Die Bundesrepublik Deutschland – Ein modernes Einwanderungsland der westlichen Hemisphäre;64
1.7.5.1;5.1 Einleitung;64
1.7.5.2;5.2 Zur Diskussion u?ber die Frage: Ist Deutschland ein Einwanderungs- oder ein Zuwanderungsland?;65
1.7.5.3;5.3 Abschließende Kommentierung;66
1.7.6;6 Zusammenfassende Kommentierung des Kapitels II;67
1.8;Kapitel III Die drei Weltreligionen – das Judentum, das Christentum und der Islam – in ihrer spirituellen Bedeutung fu?r die Traditionsentwicklung des Abendlandes;70
1.8.1;1 Einfu?hrung in die Thematik;71
1.8.2;2 Das Judentum als die älteste der drei monotheistischen Religionen orientalischen Ursprungs;72
1.8.2.1;2.1 Einleitung;72
1.8.2.2;2.2 Die ju?dische Glaubens- und Lebensgemeinschaft im Rahmen ju?discher Tradition;73
1.8.2.3;2.3 Migration und ju?disches Leben in der Diaspora in allen Teilen der Erde;75
1.8.2.4;2.4 Der Zionismus als Idee zur politischen Vereinigung von weltweit verstreut lebenden Angehörigen des Judentums;79
1.8.2.5;2.5 Zur Vorgeschichte der Ansiedlung ju?discher Migranten in Palästina;80
1.8.2.6;2.6 Die Gru?ndung des Staates Israel und seine Existenzsicherung durch eine Reihe von Kriegen;83
1.8.2.7;2.7 Zur Migrationsproblematik – Ein beiderseitig brisantes Thema bei Israelis und Arabern;86
1.8.2.8;2.8 Abschließende Kommentierung;89
1.8.3;3 Das Christentum als die dominante spirituelle Kraft des Abendlandes bis in die Anfänge der Neuzeit;91
1.8.3.1;3.1 Einleitung;91
1.8.3.2;3.2 Das Christentum als Glaube und Lehre sowie in seiner Ausbreitung;92
1.8.3.3;3.3 Der christliche Missionsgedanke im Zeichen abendländischer Vormachtstellung in der Welt;96
1.8.3.4;3.4 Entwicklung eigenständiger christlicher Gemeinden, Trennungen und Abspaltungen;98
1.8.3.5;3.5 Gewaltsame Auseinandersetzungen um den wahren Glauben – der Ausbruch von Religionskriegen;101
1.8.3.6;3.6 Abschließende Kommentierung;103
1.8.4;4 Der Islam als Weltreligion mit prägendem religiösen und gesellschaftspolitischen Einfluss;105
1.8.4.1;4.1 Einleitung;105
1.8.4.2;4.2 Zur Glaubenslehre des Islam;106
1.8.4.3;4.3 Die Umsetzung der Lehren Mohammeds im staatlichen und gesellschaftlichen Bereich;109
1.8.4.4;4.4 Die Expansion des Islam im historischen Abriss;112
1.8.4.4.1;4.4.1 Die Kalifen als Nachfolger des Propheten in ihrer territorialen Expansion im Fru?h- und Hochmittelalter;112
1.8.4.4.2;4.4.2 Die Machtausbreitung der Seldschuken in Kleinasien, in Nordafrika und Spanien;113
1.8.4.4.3;4.4.3 Beispiele einer friedlichen Koexistenz im Vorderen Orient und auf der Iberischen Halbinsel;114
1.8.4.4.4;4.4.4 Die Seldschuken als Machtfaktor und als Kulturträger im Vorderen und Mittleren Orient sowie in Nordafrika und Spanien;115
1.8.4.5;4.5 Aufstieg und Niedergang der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan;117
1.8.4.6;4.6 Abschließende Kommentierung;122
1.8.5;5 Zusammenfassende Kommentierung des Kapitels III;124
1.9;Kapitel IV Bestimmende Faktoren der neueren europäischen Geschichte: Die Aufklärung sowie eine Reihe von Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts;128
1.9.1;1 Einfu?hrung in die Thematik;129
1.9.2;2 Die Aufklärung als spezifische (west-)europäische Geistesentwicklung von globaler Bedeutung;130
1.9.2.1;2.1 Einleitung;130
1.9.2.2;2.2 Zur ideellen Begriffsentwicklung und differenzierter praktischer Umsetzung in einzelnen europäischen Ländern;131
1.9.2.3;2.3 Abschließende Kommentierung;134
1.9.3;3 Das 19. und das 20. Jahrhundert: die Jahrhunderte der Ideologien und Ismen;136
1.9.3.1;3.1 Einleitung;136
1.9.3.2;3.2 Zentrale Ideologien und Ismen von globaler Bedeutung: der Kapitalismus, der Sozialismus, der Konservatismus, der Liberalismus und der Nationalismus;137
1.9.3.2.1;3.2.1 Der moderne Kapitalismus als die beherrschende globale Wirtschaftsform der Gegenwart;137
1.9.3.2.2;3.2.2 Der Sozialismus: eine Reaktion auf den sich ausbreitenden hemmungslosen Kapitalismus;139
1.9.3.2.3;3.2.3 Der Konservativismus des 19. Jahrhunderts in seiner Doppelgesichtigkeit als Vertreter der Restauration und als Bewahrer von erhaltenswerter Tradition;142
1.9.3.2.4;3.2.4 Der Liberalismus – eine dynamische Kraft in der ideologischen Landschaft des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts;145
1.9.3.2.5;3.2.5 Der Nationalismus als Antrieb bei der Gru?ndung von Nationalstaaten und Nationen;148
1.9.3.3;3.3 Herausragende Persönlichkeiten und die nachhaltigen Auswirkungen ihrer Theorien und Lehren: Charles Darwin, Sigmund Freud und Albert Einstein;150
1.9.3.3.1;3.3.1 Charles Darwin und seine Abstammungslehre;150
1.9.3.3.2;3.3.2 Sigmund Freud und die Psychoanalyse;151
1.9.3.3.3;3.3.3 Albert Einstein und die Quantenphysik sowie die Relativitätstheorie;153
1.9.3.4;3.4 Abschließende Kommentierung;154
1.9.4;4 Die Vision von einem Weltethos als Grundlage gemeinsamen globalen Denkens, Entscheidens und Handelns;156
1.9.4.1;4.1 Einleitung;156
1.9.4.2;4.2 Allgemeine Ziele und Grundsätze sowie Organe der Vereinten Nationen/UN;157
1.9.4.3;4.3 Die Vision eines „Weltethos“ und die Notwendigkeit eines Handelns nach global akzeptierten ethischen Grundsätzen;158
1.9.4.4;4.4 Abschließende Kommentierung;160
1.9.5;5 Zusammenfassende Kommentierungdes Kapitels IV;161
1.10;Kapitel V Ein weitgehend u?bereinstimmendes Gemeinwesen, unterschiedliche Sprachenentwicklungen und kulturelle Vielfalt als wesentliche Elemente abendländischer Tradition;162
1.10.1;1 Einfu?hrung in die Thematik;163
1.10.2;2 Die Entwicklung des abendländischen Gemeinwesens als staatliche und gesellschaftliche Grundlage Europas;164
1.10.2.1;2.1 Einleitung;164
1.10.2.2;2.2 Die Anfänge des abendländischen Gemeinwesens: die griechische Polis in ihrer demokratischen Verfasstheit und die römische res publica als „öffentliche Angelegenheit“;165
1.10.2.2.1;2.2.1 Athen als „Bu?rgerpolis“ mit ihrer demokratischen Verfassung;165
1.10.2.2.2;2.2.2 Die res publica als eine „öffentliche Angelegenheit“ römischer Bu?rger;166
1.10.2.2.3;2.2.3 Das Römische Recht als eine der zentralen Grundlagen des abendländischen Rechtswesens;167
1.10.2.3;2.3 Die Verfassungsstruktur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Mittelalter;169
1.10.2.4;2.4 Die Entstehung von Territorialstaaten mit Beginn derNeuzeit;170
1.10.2.5;2.5 Der Absolutismus als beherrschende Staatsform des 17. und des 18. Jahrhunderts in Europa;170
1.10.2.6;2.6 Abschließende Kommentierung;172
1.10.3;3 Das Entstehen von Nationalstaatenund Nationen mit ihren ab- undausgrenzenden politischen Auswirkungen;174
1.10.3.1;3.1 Einleitung;174
1.10.3.2;3.2 Die Entwicklung der Nationalstaatlichkeit im abendländischen Geschichtsverlauf;175
1.10.3.3;3.3 Der Weg Deutschlands zum Nationalstaat und zur Demokratie;179
1.10.3.3.1;3.3.1 Der Aufstieg Deutschlands zum Nationalstaat und zur europäischen Großmacht u?ber den Umweg eines Krieges mit Frankreich;179
1.10.3.3.2;3.3.2 Die Wiederherstellung der „alten Ordnung“ – die Restauration – und der lange Weg zu einer demokratisch verfassten Republik;180
1.10.3.3.3;3.3.3 Betonung der statusrechtlichen Unterscheidung von In- und Ausländern durch die Nationalstaatlichkeit;182
1.10.3.4;3.4 Die Europäische Gemeinschaft – der Versuch einer Einigung von Nationalstaaten bei friedlichem Ausgleich nationaler Interessen;184
1.10.3.5;3.5 Abschließende Kommentierung;187
1.10.4;4 Unterschiedliche Sprachenentwicklungen im abendländischen Geschichtsverlauf;189
1.10.4.1;4.1 Einleitung;189
1.10.4.2;4.2 Die Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache;190
1.10.4.3;4.3 Skizzierung wesentlicher kultureller und fremdsprachiger Einflu?sse auf die europäischen Sprachen, insbesondere auf die deutsche Sprache in der Fru?hen und Mittleren Geschichte;194
1.10.4.4;4.4 Indoktrination von Kultur und Sprache in Deutschland durch die nationalsozialistische Ideologie – staatliche und geistige Neuorientierung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges;197
1.10.4.5;4.5 Schwankungen in der Verbreitung und der Bedeutung der deutschen Sprache im internationalen Bereich;199
1.10.4.6;4.6 Die Bedeutung der deutschen Sprache im Zusammenhang mit den Einigungsbestrebungen in Europa;201
1.10.4.7;4.7 Abschließende Kommentierung;203
1.10.5;5 Kulturelle Vielfalt – ein bezeichnendes Merkmal abendländischer Kultur;204
1.10.5.1;5.1 Einleitung;204
1.10.5.2;5.2 Skizzierung historischer Grundlagen abendländischer Kultur in der Fru?hen und Mittleren Geschichte Europas;205
1.10.5.2.1;5.2.1 Griechische und römische Kultur in ihrer Bedeutung fu?r eine abendländische Kulturtradition;205
1.10.5.2.2;5.2.2 Die kulturelle Entwicklung im Frankenreich und im HeiligenRömischen Reich Deutscher Nation;208
1.10.5.3;5.3 Die Epoche der Renaissance als Wiedergeburt desMenschen in seiner Individualität und der Aufbruchaufgeklärter Ideen;212
1.10.5.3.1;5.3.1 Die Renaissance als Beginn einer neuzeitlichen Kulturentwicklung;212
1.10.5.3.2;5.3.2 Die Kulturepoche der Klassik auf ihrem Weg in eine nationale Eigenständigkeit mit spezieller Beziehung zur Antike;214
1.10.5.4;5.4 Skizzierung der gegenwärtigen kulturellen Situation inder westlichen Hemisphäre unter Beru?cksichtigung der Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland;216
1.10.5.4.1;5.4.1 Zur Frage nationaler Aspekte in einer Kultur bzw. einer Kulturnation;216
1.10.5.4.2;5.4.2 Die soziokulturelle Situation von der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis zur Gru?ndung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik;218
1.10.5.4.3;5.4.3 Getrennte soziokulturelle Entwicklungen in West- und Ostdeutschland;220
1.10.5.4.4;5.4.4 Zur soziokulturellen Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik;225
1.10.5.4.5;5.4.5 Die Bildung von Parallelgesellschaften mit einem multikulturellen Eigenleben in der Bundesrepublik Deutschland;227
1.10.5.5;5.5 Abschließende Kommentierung;229
1.10.6;6 Zusammenfassende Kommentierungdes Kapitels V;232
1.11;Kapitel VI Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland fu?r eine Integration von Migranten;236
1.11.1;1 Einfu?hrung in die Thematik;237
1.11.2;2 Zur Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland fu?r eine Integration von Migranten;238
1.11.2.1;2.1 Einleitung;238
1.11.2.2;2.2 Reduzierung der Zuwanderung von Aussiedlern sowie von ausländischen Flu?chtlingen und Verfolgten durch eine Reihe von restriktiven Gesetzen;239
1.11.2.3;2.3 Grundlegender Wandel in der deutschen Ausländer- und Migrationspolitik durch das Staatsbu?rgerschaftsgesetz von 2000, das Zuwanderungsgesetz von 2005 und den Nationalen Integrationsplan 2007;240
1.11.2.3.1;2.3.1 Die Neufassung des Staatsbu?rgerschaftsgesetzes;241
1.11.2.3.2;2.3.2 Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes von 2005 als gesetzlicher Rahmen fu?r eine abgestimmte Ausländer- und Integrationspolitik;242
1.11.2.3.3;2.3.3 Der Nationale Integrationsplan von 2007 als Planungsgrundlagefu?r eine gesellschaftliche Integration;244
1.11.2.4;2.4 Rechtliche und finanzielle Rahmensetzungen fu?r eine berufliche Qualifizierung von ausländischen Arbeitskräften;244
1.11.2.5;2.5 Abschließende Kommentierung;247
1.11.3;3 Richtungsweisende gesetzlicheRegelungen in der Ausländer- undAsylpolitik der Europäischen Union;248
1.11.3.1;3.1 Einleitung;248
1.11.3.2;3.2 Gesetzliche Regelungen in der Europäischen Union;248
1.11.3.3;3.3 Abschließende Kommentierung;250
1.11.4;4 Die deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor im nationalen Kontext;251
1.11.4.1;4.1 Einleitung;251
1.11.4.2;4.2 Allgemeine Erläuterungen zu unterschiedlichen Begriffsverwendungen bei der Vermittlung der deutschen Sprache;252
1.11.4.3;4.3 Zum Beziehungsverhältnis von Tradition, Sprache und Identität;253
1.11.4.4;4.4 Abschließende Kommentierung;255
1.11.5;5 Die berufliche und soziale Eingliederung von Migranten in das deutsche Beschäftigungs- und Sozialsystem – eine wesentliche Grundlage fu?r eine gesellschaftliche Integration;257
1.11.5.1;5.1 Einleitung;257
1.11.5.2;5.2 Heterogenität bei den Migranten im Hinblick auf ihre Deutschkenntnisse sowie auf schulische Abschlu?sse und berufliche Qualifikationen;258
1.11.5.3;5.3 Langfristige Arbeitslosigkeit – ein fast unu?berwindliches Hindernis fu?r eine berufliche und soziale Integration sowohl bei jugendlichen als auch bei erwachsenen Migranten;259
1.11.5.4;5.4 Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen zur Unterstu?tzung einer beruflichen und sozialen Eingliederung von Migranten;262
1.11.5.5;5.5 Die berufliche Erstausbildung fu?r Jugendliche und ju?ngere Erwachsene mit Migrationshintergrund – eine der Grundlagen fu?r eine gesellschaftliche Integration;264
1.11.5.6;5.6 Formen beruflicher Qualifizierung fu?r Jugendliche und ju?ngere Erwachsene;266
1.11.5.7;5.7 Abschließende Kommentierung;268
1.11.6;6 Zusammenfassende Kommentierung des Kapitels VI;270
1.12;Kapitel VII Akzeptanz verfassungsmäßiger Prinzipien sowie ein zwischenmenschliches Einvernehmen von zugewanderten und ansässigen Bu?rgern als Grundlagen einer Integration;274
1.12.1;1 Einfu?hrung in die Thematik;275
1.12.2;2 Das Entstehen einer interkulturellen Vielfalt in Deutschland bei teilweise problematischer Integration;277
1.12.2.1;2.1 Einleitung;277
1.12.2.2;2.2 Zur Situation der deutschen Mehrheitsgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg;278
1.12.2.2.1;2.2.1 Zur Ausgangssituation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges;278
1.12.2.2.2;2.2.2 Die Binnenwanderung Deutscher von Ost- nach Westdeutschland aufgrund diametraler politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen in den beiden deutschen Staaten;280
1.12.2.2.3;2.2.3 Teilweise problematische Integration bei Aussiedlern – insbesondere bei Spätaussiedlern;282
1.12.2.3;2.3 Unterschiedliche gesellschaftliche Integration bei den angeworbenen ausländischen Arbeitskräften sowie bei den ausländischen Flu?chtlingen und Asylsuchenden;284
1.12.2.4;2.4 Abschließende Kommentierung;286
1.12.3;3 Gesellschaftliche Integration: Akzeptanz verfassungsmäßiger Prinzipien und ein zwischenmenschliches Einvernehmen von Zugewanderten und Ansässigen;288
1.12.3.1;3.1 Einleitung;288
1.12.3.2;3.2 Formale und ideelle Voraussetzungen fu?r eine Integration von Migranten in Deutschland;289
1.12.3.3;3.3 Integration – ein zwischenmenschlicher Prozess von Zugewanderten und Ansässigen;290
1.12.3.4;3.4 Abschließende Kommentierung;291
1.12.4;4 Gefährdung einer Integration durch (rechts-)radikale Kräfte sowie durch terroristische Aktionen;293
1.12.4.1;4.1 Einleitung;293
1.12.4.2;4.2 Rechte Parteien und rechtsradikale Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa;293
1.12.4.3;4.3 Abschließende Kommentierung;295
1.12.5;5 Zusammenfassende Kommentierungdes Kapitels VII;297
1.13;Abschließende Überlegungen und Schlussfolgerungen unter Beru?cksichtigung der Situation in der Bundesrepublik Deutschland;300
1.14;Literaturverzeichnis;306