Zum Potenzial einer am Lebenslauf orientierten Forschungsperspektive
Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
ISBN: 978-3-658-06467-9
Verlag: Springer
Der soziale Wandel ist allgegenwärtig und wird in der Soziologie unter verschiedenen Schlagwörtern wie Globalisierung, Beschleunigung, Individualisierung oder Entgrenzung diskutiert. Der moderne Alltag birgt deshalb zahlreiche Herausforderungen für biographische Verläufe sowie die Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen. Wie Individuen damit umgehen, ist eine zentrale Frage für die Sozialpsychologie, der damit eine wichtige Rolle für das Verständnis sozialer Wandlungsprozesse zukommt. Um dieses Potenzial zu nutzen, bedarf es einer zugleich kritischen und dynamischen Perspektive, welche nicht vorrangig auf experimenteller, sondern vor allem auf qualitativer Forschung beruht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
Weitere Infos & Material
Der spätmoderne Alltag im Fokus einer lebenslauforientierten Sozialpsychologie.- Begründung und Skizzierung einer kritischen am Lebenslauf orientierten Sozialpsychologie.- Kulturelle Rahmung des modernen Alltags aus der Perspektive einer lebenslauforientierten kritischen Sozialpsychologie.- Sozialpsychologische Untersuchung nationaler Identität im Rahmen sozialer Ungleichheitsforschung.- Sozialpsychologie des modernen Alltags aus biographischer Perspektive.- Potenzial und Prozesslogik qualitativer Forschung in der Sozialpsychologie am Beispiel problemzentrierter Befragungen.