E-Book, Deutsch, 165 Seiten
Kühn / Bialek Fremd und kein Zuhause
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-70191-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Traumapädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern
E-Book, Deutsch, 165 Seiten
ISBN: 978-3-647-70191-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Martin Kühn, Jahrgang 1964, Dipl. Beh.-Päd., systemischer Familientherapeut und Traumapädagoge/Traumafachberater. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe in seine Tätigkeit als Referent, Gründer und Mitgesellschafter des Traumapädagogischen Instituts Norddeutschland sowie als Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeischaft Traumapädagogik und Autor diverser Fachartikel ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einleitung;10
4.1;Zum Aufbau des Buches;14
5;1 Flucht und Vertreibung;16
5.1;Geflüchtete Kinder: aktuelle Zahlen;16
5.1.1;Exkurs: KindersoldatInnen;17
5.2;Gesundheitliche Aspekte im Kontext von Trauma, Flucht und Vertreibung;18
5.3;Politische Dimensionen von Trauma, Flucht und Vertreibung;21
5.4;Rechtliche Aspekte;22
5.5;Kinderrechte und Schutz vor Gewalt;25
5.6;Rassismus und der Begriff der »Fremdheit«;26
5.7;Die Angst der PädagogInnen vor dem Trauma;30
6;2 Traumapädagogik: Konzepte und Methoden;32
6.1;Trauma: Wissenswertes zum Verständnis;32
6.1.1;Was ist ein Trauma?;32
6.1.2;Das Konzept der Sequenziellen Traumatisierung;48
6.1.3;Interkulturelle Aspekte von traumatischen Ausdrucksformen;53
6.2;Leben in der Fremde – ein Sicherer Ort?;59
6.2.1;Ein Sicherer Ort in der pädagogischen Arbeit;60
6.2.2;Exkurs: Bindungsorientierung in der Traumapädagogik;64
6.2.3;Eine gemeinsame Sprache finden;66
6.3;Traumapädagogische Aufträge;74
6.3.1;Stabilisierung;75
6.3.2;Dialog;77
6.3.3;Teilhabe;78
6.3.4;Perspektiventwicklung;80
6.4;Innerfamiliäre Arbeit;81
6.4.1;Arbeit mit Familiensystemen vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede;82
6.4.2;Geschlechtsspezifische Aspekte;84
6.5;Unterstützung im Trauerprozess;86
7;3 Traumapädagogische Praxis mit Kindern nach Flucht und Vertreibung;90
7.1;Kindertagesstätten;90
7.1.1;Altersspezifische Aspekte;90
7.1.2;Eingewöhnung – was brauchen Familien in dieser Phase?;94
7.2;Schule;102
7.2.1;Lernen unter Stress;104
7.2.2;Lernen ohne feste Perspektiven;106
7.2.3;Wenn Schule mehr als Unterricht ist;107
7.3;Jugendhilfe;109
7.3.1;Kinderrechte sind universal;111
7.3.2;Jugendhilfepraxis als Spannungsfeld;113
7.3.3;Jugendhilfepraxis als Wirkungsfeld;116
7.3.4;Jugendhilfepraxis ist politisch;118
8;4 Selbstfürsorge traumapädagogischer Fachkräfte;121
8.1;Spezifische Belastungen für Ehrenamtliche und Professionelle;122
8.2;Möglichkeiten der Entlastung;124
9;Schlusswort;133
10;Literatur;135
11;Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen, Tipps;150
11.1;Abbildungen;150
11.2;Tabellen;151
11.3;Definitionen, Übersichten, Leitfäden;151
11.4;Internet-Tipps;151
11.5;Praxistipps;151
11.6;Fallbeispiele;152
12;Anhang: Methoden für die traumapädagogische Praxis;153
12.1;Übersicht;153
12.2;Dissoziative Phänomene im pädagogischen Alltag;154
12.3;Triggeranalyse;156
12.4;Gelingensbedingungen;157
12.5;Weil-Frage;158
12.6;Reinszenierende Situationen;159
12.7;Körperumriss;160
12.8;Stressbarometer;161
12.9;Notfallkiste;162
12.10;Ressourcencheck für Teams;163
12.11;Pädagogisches Tagebuch;166
13;Body;10