Kühlwein | Die Grafen von Diez (12.–14. Jahrhundert) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 77, 345 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Geschichtliche Landeskunde

Kühlwein Die Grafen von Diez (12.–14. Jahrhundert)

Handlungsspielräume eines mittelrheinischen Adelsgeschlechts
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-515-13749-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Handlungsspielräume eines mittelrheinischen Adelsgeschlechts

E-Book, Deutsch, Band 77, 345 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Geschichtliche Landeskunde

ISBN: 978-3-515-13749-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Grafen von Diez gehören zu den kleineren Adelsgeschlechtern unterhalb des Fürstenstandes, mit denen eine Beschäftigung aus Sicht der älteren territorial- und verfassungsgeschichtlichen Forschung nicht lohnte, da ihre Herrschaft im Laufe des Spätmittelalters als eigenständige Entität aufhörte zu existieren. Lediglich einzelne Akteure, wie Graf Heinrich II. (1145–1189/90), der als einer der Helfer Kaiser Friedrichs I. Barbarossa zu überregionaler Bekanntheit gelangte, fanden bisher das Interesse von Historikern.

Matthias Kühlwein greift ein Forschungsdesiderat zu einem Einzelfall auf und untersucht zugleich grundsätzlich in komparativer Perspektive die Handlungsspielräume eines kleineren Adelsgeschlechts. Dazu dekonstruiert er ältere Forschungsnarrative und zeigt anhand detaillierter Quellenauswertung neue Sichtweisen auf die Handlungsweisen des Adels am Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter auf. Im Fokus seiner Untersuchung, die sich an neueren sozial-, kultur- und politikgeschichtlichen Fragestellungen orientiert, stehen die Handlungen auf den Feldern Familie und Verwandtschaft, die Präsenz am Königshof sowie die Ausgestaltung der adeligen Herrschaft.

Kühlwein Die Grafen von Diez (12.–14. Jahrhundert) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kühlwein, Matthias
Matthias Kühlwein studierte Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde 2023 mit einer von Christine Reinle betreuten Arbeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Adels-, Kirchen- und Reichsgeschichte des hohen und späten Mittelalters, Vergleichende Landesgeschichte sowie die Historischen Grundwissenschaften Urkunden-, Siegel- und Wappenkunde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.