Kühlmann / Telle | Der Frühparacelsismus / Teil 3 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band III, 1367 Seiten

Reihe: Corpus Paracelsisticum

Kühlmann / Telle Der Frühparacelsismus / Teil 3

Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland. Band III: Der Frühparacelsismus. Teil 3
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029647-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland. Band III: Der Frühparacelsismus. Teil 3

E-Book, Deutsch, Band Band III, 1367 Seiten

Reihe: Corpus Paracelsisticum

ISBN: 978-3-11-029647-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im dritten Band des Corpus Paracelsisticum werden 75 Texte der Jahre 1569 bis 1613 ediert, kommentiert und aus dem Lateinischen übersetzt sowie mit dichten Biogrammen der Verfasser, Adressaten und erwähnten Personen versehen. Sie führen in jene Schlussphase des Frühparacelsismus, in der sich dieser zugleich in verschiedene epistemologische Dominanten, Interessen und geistige Anbindungen differenzierte.
Kühlmann / Telle Der Frühparacelsismus / Teil 3 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Kulturhistoriker, Philosop / Scholars of German, Literary, and Cultural Studies, Scholars of P

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;15
1.1;I Forschungsstand und Problemhorizont;15
1.2;II Wissensaustausch und Buchmarkt: Gruppenbildung, regionale Streuung und mäzenatische Verflechtungen;19
1.3;III Paracelsus als Autor der europäischen Renaissance: Internationalisierung, Platonisierung und conciliatorische Akademisierung;29
1.4;IV Paracelsus als Fiktion: fingierte und fiktive Briefe von und an Paracelsus;38
1.5;V Urbane Kontroversen, regimentale Verfolgung und Wege in den Ruin;41
1.6;VI Paracelsus und die neue Frömmigkeit zwischen Restauratio und Apokalypse: im Vorfeld Jakob Böhmes und der Rosenkreuzerbewegung;48
2;Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland;56
2.1;Nr. 95 Johann Hiller an Kurfürst August von Sachsen, 21. Dezember 1569 aus: Ms;57
2.2;Nr. 96 Johann Hiller an Kurfürst August von Sachsen, Anfang 1570 aus: Ms;71
2.3;Nr. 97 Johann Hiller an Kurfürst August von Sachsen, 17. März 1570 aus: Ms;83
2.4;Nr. 98 Johann Hiller an Leonhard Thurneisser, 2. Mai 1579 aus: Ms;85
2.5;Nr. 99 Jonas Freudenberg an Johann Hiller, 22. Mai 1581 aus: Ms;89
2.6;Nr. 100 Adam Schröter an Albert Laski, 1. Mai 1569 aus: Paracelsus, ARCHIDOXAE [...] Libri X, hrsg. und ins Lateinische übersetzt von A. Schröter, Krakau 1569;109
2.7;Nr. 101 Lambert Wacker (1.) an Kurfürst Joachim II. von Brandenburg, 7. Mai 1569, (2.) an Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg, 5. April 1570 aus: Ms;189
2.8;Nr. 102 Salomon Trismosin an Paracelsus (1515), zweite Hälfte des 16. Jh.s aus: Ms;233
2.9;Nr. 103 Ps.-Wilhelm von Hohenheim an Paracelsus, zweite Hälfte des 16. Jh.s aus: Ms;253
2.10;Nr. 104 Ps.-Paracelsus an Wilhelm von Hohenheim, zweite Hälfte des 16. Jh.s aus: Ms;262
2.11;Nr. 105 Ps.-Paracelsus an Augustin Sattler (1540), 1560er Jahre aus: Paracelsus, Metamorphosis, hrsg. von Adam von Bodenstein, Basel 1574;266
2.12;Nr. 106 Ps.-Paracelsus an Johann Winckelsteiner (1537), vor 1572 aus: Paracelsus, Metamorphosis, hrsg. von Adam von Bodenstein, Basel 1572;280
2.13;Nr. 107 Ps.-Paracelsus an Bartholomäus Korndorfer (1537), um 1570 aus: Ms;293
2.14;Nr. 108 Ps.-Paracelsus an einen Gelehrten (verfaßt von S. Franck, 1531; Paracelsus zugeschrieben um 1565/90) aus: Ms;314
2.15;Nr. 109 Petrus Severinus, Epistola scripta Theophrasto Paracelso, Basel (1570/71);337
2.16;Nr. 110 Georg Forberger an Hans Heinrich vom Rhein, 20. Februar 1574 aus: Paracelsus, Das sechste Buch in der artznei. Von den Tartarischen oder Steinkranckheiten/ das ist von allen Geschlechten des Steins vnnd Podagrams/ sampt der selben heilung zwen Tr;364
2.17;Nr. 111 Georg Forberger an Kurfürst August von Sachsen, 16. November 1574 aus: Ms;374
2.18;Nr. 112 Georg Forberger an Pfalzgraf Reichardt, 1. März 1579 aus: Paracelsus, Kleine Wundartzney [...] drey Bücher begreiffendt. Deßgleichen auch zwey Fragment/ das eine von dem rechten Drittentheil der grossen Wundartzney/ Das Ander von den fünff Bücher;384
2.19;Nr. 113 Johannes Montanus an Leonhard Thurneisser, 16. April 1574 aus: Ms;397
2.20;Nr. 114 Johannes Montanus an Leonhard Thurneisser, 15. Mai 1576 aus: Ms;406
2.21;Nr. 115 Johann Fischart an Leser, 1574 aus: Onomastica II, Straßburg 1574;411
2.22;Nr. 116 Johann Fischart an Alchemicaleser, 1581 aus: I. CORRECTORIVM ALCHYMIAE RICHARDI ANGLICI. Das ist Reformierte Alchimy/ oder Alchimeibesserung/ vnd Straffung der Alchimistischen Mißpräuch [...]. II. RAINMVNDI LVLLI APERTOrium et Accuratio Vegetabil;427
2.23;Nr. 117 Anonymus an Michael Neander, 9. August 1575 aus: Michael Neander, ORBIS TERRAE PARTIVM SVCCINCTA EXPLICATIO, SEV SIMPLEX ENVmeratio distributa in singularum partium regiones, Leipzig 1586;444
2.24;Nr. 118 Bartholomäus Schobinger an N. N., ca. 1576 (?) aus: Ms;464
2.25;Nr. 119 Bartholomäus Schobinger an Alexander von Suchten, 1576 (1567?) aus: Ms;480
2.26;Nr. 120 Johann Franke an Leonhard Thurneisser, 3. Januar 1578 aus: Ms;488
2.27;Nr. 121 Johann Franke an Leonhard Thurneisser, 21. Februar 1578 aus: Ms;503
2.28;Nr. 122 Johann Franke an Leonhard Thurneisser, 15. März 1582 aus: Ms;508
2.29;Nr. 123 Johann Franke an Leonhard Thurneisser, 19. Juli 1582 aus: Ms;525
2.30;Nr. 124 Johann Franke an Leonhard Thurneisser, 24. August 1582 aus: Ms;533
2.31;Nr. 125 Abraham Behem an Valentin Weigel, 29. Mai 1579 aus: Ms;539
2.32;Nr. 126 Johann Arndt an Theodor Zwinger, 2. September 1579 aus: Ms;558
2.33;Nr. 127 Christophorus Pannonius an Leonhard Thurneisser, 12. April 1581 aus: Ms;572
2.34;Nr. 128 Bernard Gilles Penot an Johann Arndt, 15. August 1581 aus: Paracelsus, Centum quindecim curationes experimentaque, hrsg. von B. G. Penot, Lyon 1582;583
2.35;Nr. 129 Bernardus Gilles Penot an Petrus Winzius, 1. Januar 1594 aus: TRACTATVS VARII, DE VERA PRAEPARATIONE ET VSV MEDICAMENTORVM CHYMICOrum, hrsg. von B. G. Penotus, Frankfurt/M. 1594 (lateinisch). – Theophrastisch VADE MECVM. Das ist: Etliche sehr nüt;608
2.36;Nr. 130 Bernard Gilles Penot an Andreas Libavius, 1600 aus: Apologia [...] ad Iosephi Michelii [...] scriptum, Frankfurt/M. 1600;623
2.37;Nr. 131 Bernard Gilles Penot an Jacob Zwinger, 17. Juni 1600 aus: Ms;670
2.38;Nr. 132 Bernard Gilles Penot an Jacob Zwinger, 29. August 1600 aus: Ms;677
2.39;Nr. 133 Bernard Gilles Penot an Jacob Zwinger, 19. April 1604 aus: Ms;681
2.40;Nr. 134 Bernard Gilles Penot an Jacob Zwinger, 22. Februar 1606 aus: Ms;686
2.41;Nr. 135 Bernard Gilles Penot an Jacob Zwinger, 6. September 1606 aus: Ms;691
2.42;Nr. 136 Bernard Gilles Penot an Jacob Zwinger, 28. Januar 1607 aus: Ms;695
2.43;Nr. 137 Bernard Gilles Penot an Andreas Libavius, 1. Januar 1608 aus: DE DENARIO MEDICO, Bern 1608;698
2.44;Nr. 138 Hieronymus Reusner an Martin Ruland d. Ä., 1. September 1582 aus: PANDORA, Das ist/Die Edleste Gab Gottes/oder der Werde vnnd Heilsamme Stein der Weisen/ mit welchem die alten Philosophi/ auch Theophrastus Paracelsus, die vnuollkommene Metallen [;704
2.45;Nr. 139 Samuel Siderocrates an Bischof Johann (Straßburg) und Bischof Eberhard (Speyer), 22. Juni 1583 aus: CYCLOPAEDIA PARACELSICA CHRISTIANA, hrsg. von S. Siderocrates, Straßburg 1585;737
2.46;Nr. 140 Anonymus an Leser, vor 1583 aus: CYCLOPAEDIA PARACELSICA CHRISTIANA, hrsg. von S. Siderocrates, Straßburg 1585;753
2.47;Nr. 141 Lucas Bathodius an Bischof Johann von Manderscheid, 5. März 1584 aus: Paracelsus, DE NATVRA RERVM, IX Bücher, hrsg. von L. Bathodius, Straßburg 1584;771
2.48;Nr. 142 Guillaume Mailan an Theodor Zwinger, 1587 aus: Ms;787
2.49;Nr. 143 Martin Faber an Wilhelm von Rosenberg, 10. August 1588 aus: Ms;801
2.50;Nr. 144 Johann Huser an Kurfürst-Erzbischof Ernst von Bayern, 3. Januar 1589 aus: Paracelsus, Bücher vnd Schrifften, hrsg. von J. Huser, Tl. 1, Basel 1589;813
2.51;Nr. 145 Johann Huser an Paracelsusleser, 1589 aus: Paracelsus, Bücher vnd Schrifften, hrsg. von J. Huser, Tl. 1, Basel 1589;839
2.52;Nr. 146 Johannes Gramann an Leser, 13. Februar 1593 aus: APOLOGETICA REFVTATIO CALVMNIAE, Erfurt 1593;859
2.53;Nr. 147 Johann Schauberdt an Alchemicaleser, 1599 aus: Kurtzer Bericht Von dem Fundament der hohen Kunst Voarchadumiae, wider die falschen vnd vntrewen Alchimisten. II. DE AVRO ETLVNA POTABILI. III. TABELLAE SMARAGDInae clariss[imi] Hermetis Trismegisti ;873
2.54;Nr. 148 Johann Schauberdt an Graf Johann von Stolberg, 1. Mai 1599 aus: Kurtzer Bericht Von dem Fundament der hohen Kunst Voarchadumiae, wider die falschen vnd vntrewen Alchimisten. II. DE AVRO ET LVNA POTABILI. III. TABELLAE SMARAGDInae clariss[imi] Her;883
2.55;Nr. 149 Johann Schauberdt an Joachim Friedrich und Katharina von Brandenburg, 1602 aus: Johannes von Padua, KATO.TOSOFIA ID EST, Consummata sapientia seu PHILOSOPHIA SACRA, praxis de lapide Minerali, hrsg. von J. Schauberdt, Magdeburg 1602;906
2.56;Nr. 150 Elias Montanus an Herzog Joachim Friedrich von Liegnitz-Brieg, Herzogin Anna Maria von Liegnitz-Brieg und Herzog August von Bernburg-Zerbst, 14. August 1600 aus: Nicolaus Solea, Ein Büchlein von dem Bergwergk/ Wie man dasselbige nach der Rutten v;941
2.57;Nr. 151 Rudolf II. an Heinrich Burggraf und Herr zu Dohna, 8. März 1601 aus: Ms;954
2.58;Nr. 152 Konrad Khunrath an Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg, 15. August 1601 aus: MEDVLLA DESTILLATORIA ET MEDICA Renovata & augmentata: Das ist: Gründtliches vnd vielbewehrtes destillier vnd Artzneybuch/ darinnen begriffen/ wie der Spiri;981
2.59;Nr. 153 Johann Thölde an Graf Gottfried von Oettingen-Oettingen, 24. Dezember 1618 aus: (Ps.-)Paracelsus, Kleine HandtBibel vnd Einführung/oder Lehr zum Ewigen Leben deß HErrn Jesu Christi: In welcher alle Schätze der Himmlischen Weißheit vnder den verbo;998
2.60;Nr. 154 Johann Thölde an Paracelsusleser, Dezember 1604 aus: (Ps.-)Paracelsus, Kleine HandtBibel, hrsg. von J. Thölde, Lich 1605;1012
2.61;Nr. 155 Joachim Tancke an Medizinstudenten, 1. Februar 1605 aus: Michael Reuden, Bedencken Ob vnd wie die Artzneyen/ so durch die Alchimistische Kunst bereitet werden/[...]fruchtbarlich zugebrauchen sein, Leipzig 1605;1017
2.62;Nr. 156 Joachim Tancke an Jacob Zwinger, 1605 aus: Ms;1044
2.63;Nr. 157 Joachim Tancke an Jacob Zwinger, 9. Juli 1607 aus: Ms;1051
2.64;Nr. 158 Joachim Tancke an Caspar Bauhinus, 3. Dezember 1608 aus: Ms;1056
2.65;Nr. 159 Joachim Tancke an Jacob Zwinger, 4. Dezember 1608 aus: Ms;1063
2.66;Nr. 160 Joachim Tancke an Jacob Zwinger, 16. Februar 1609 aus: Ms;1067
2.67;Nr. 161 Benedictus Figulus an Rudolf II., 3. Oktober 1607 aus: Thesaurinella Olympica aurea tripartita, hrsg. von B. Figulus, Frankfurt/M. 1608;1076
2.68;Nr. 162 Benedictus Figulus an Michael Daniel Pleickhardt, Balthasar Keyb und Johann Enoch Meyer, 26. Dezember 1607 aus: PANDORA MAGNALIUM NATURALIUM AUREA ET Benedicta, De Benedicto Lapidis Philosoph[ici] Mysterio, hrsg. von B. Figulus, Straßburg 1608;1103
2.69;Nr. 163 Benedictus Figulus an Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach, 1608 aus: HORTVLVS OLYMPICVS AVREOLVS, Das ist: Ein himmlisches/ güldenes/ Hermetisches Lustgärtlein, hrsg. von B. Figulus, Frankfurt/M. 1608;1135
2.70;Nr. 164 Benedictus Figulus an Johann Baptista von Seebach, 1608 aus: THESAVRINELLAE OLYMPICAE AVREAE PARS III, hrsg. von B. Figulus, Frankfurt/M. 1608;1146
2.71;Nr. 165 Benedictus Figulus an Joachim Tancke, 1608 aus: PARADISVS AVREOLVS HERMETICVS, Frankfurt/M. 1608;1156
2.72;Nr. 166 Benedictus Figulus an Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, 6. Juli 1611 aus: Ms;1167
2.73;Nr. 167 Kurfürst-Erzbischof Ernst von Bayern an Joseph Duchesne, 16. Januar 1609 aus: Ms;1210
2.74;Nr. 168 Helisaeus Röslin an Markgraf Georg Friedrich von Baden, 26. Juni 1609 aus: Historischer [...] Discurs Von heutiger zeit Beschaffenheit [...] der Christenheit, Straßburg 1609;1217
2.75;Nr. 169 Martin Ruland d. J. an Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg, 10. April 1611 aus: LEXICON ALCHEMIAE SIVE DICTIONARIVM ALCHEMISTICVM, Cum obscuriorum Verborum, et Rerum Hermeticarum, tum Theophrast-Paracelsicarum Phrasium, Planam Explic;1245
2.76;Nr. 170 Henricus Nollius an Johann Ehrmann und Nicolaus Nollius, 3. Mai 1612 aus: SYSTEMA MEDICINAE HERMETICAE GENERALE, Frankfurt/M. 1613;1255
3;Literaturverzeichnis;1275
4;Zur Entstehung des Bandes – Dank;1327
5;Register;1329
5.1;1. Stoffnamen;1329
5.2;2. Krankheitsnamen;1335
5.3;3. Sachregister;1337
5.4;4. Personennamen;1345


Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle, Universität Heidelberg

Wilhelm Kühlmann and Joachim Telle, University of Heidelberg, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.