Kühling / Klar / Sackmann | Datenschutzrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Reihe: Start ins Rechtsgebiet

Kühling / Klar / Sackmann Datenschutzrecht


5., neu bearbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-8114-9038-3
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 400 Seiten

Reihe: Start ins Rechtsgebiet

ISBN: 978-3-8114-9038-3
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Buch richtet sich primär an Juristen, die in Wissenschaft und Praxis mit datenschutzrechtlichen Fragen zu tun haben, seien es Studierende, Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte, Ministerialbeamte oder Richter. Auch Vertreter anderer Disziplinen wie Informatiker oder Betriebswirte, die sich einen Überblick über das rechtliche Umfeld verschaffen wollen, sollen sich angesprochen fühlen. Dabei soll gerade jenen, die zum ersten Mal mit datenschutzrechtlichen Fragen konfrontiert sind, eine Hilfe an die Hand gegeben werden. weniger anzeigen

Die Autoren: Dr. Jürgen Kühling ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht an der Universität Regensburg. Dr. Manuel Klar ist Rechtsanwalt in München und berät im Informationstechnologierecht. Seit 2017 ist er Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der Universität Regensburg. Florian Sackmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Kühling.
Kühling / Klar / Sackmann Datenschutzrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis


a.A.

andere Ansicht

a.E.

am Ende

a.F.

alte Fassung

Abb.

Abbildung

ABl.EG

Amtsblätter EG

ABl.EU

Amtsblätter EU

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AG

Aktiengesellschaft

Anm.

Anmerkung

AO

Abgabenordnung

AöR

Archiv des Öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

APR

Allgemeines Persönlichkeitsrecht

ArbG

Arbeitsgericht

arg.

argumentum

Art. 

Artikel

AT

Allgemeiner Teil

Aufl.

Auflage

AWG

Außenwirtschaftsgesetz

BAG

Bundesarbeitsgericht

BayDSG

Bayerisches Datenschutzgesetz

BayVBl.

Bayerische Verwaltungsblätter

BB

Betriebsberater (Zeitschrift)

Bd.

Band

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

Beschl.

Beschluss

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BfDI

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

BfF

Bundesamt für Finanzen

BFH

Bundesfinanzhof

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BND

Bundesnachrichtendienst

BNDG

BND-Gesetz

BNetzA

Bundesnetzagentur

BPersVG

Bundespersonalvertretungsgesetz

BR-Drs.

Bundesratsdrucksache

BT

Besonderer Teil

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts

BVerfSchG

Bundesverfassungsschutzgesetz

bzw.

beziehungsweise

CAHDATA

Ad-hoc-Datenschutzkomitee des Europarats

CR

Computer & Recht (Zeitschrift)

d.h.

das heißt

DANA

Datenschutznachrichten

DGB

Deutscher Gewerkschaftsbund

dies.

dieselbe(n)

DÖV

Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

DSB

Datenschutzbeauftragte(r)

DS-GVO

Datenschutzgrund-Verordnung

DS-GVO-E

Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung

DSRL

Datenschutzrichtlinie

DSRL-JI

EU-Datenschutzrichtlinie für den Polizei- und Justizbereich

DStRE

Deutsches Steuerrecht Entscheidungsdienst (Zeitschrift)

DuD

Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)

e.V.

eingetragener Verein

ed.

Edition

EDSA

Europäischer Datenschutzausschuss

EDSB

Europäischer Datenschutzbeauftragter

EDSRL

Richtlinie 2002/58 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) vom 12.7.2002, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2009/136/EG

EG

Europäische Gemeinschaft

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGV

EG-Vertrag

EKEK

Richtlinie 2018/1972 über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation

EKMR

Europäische Kommission für Menschenrechte

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

endg.

endgültig

Entsch.

Entscheidung

EP

Europäisches Parlament

E-Privacy-VO

E-Privacy-Verordnung (geplant)

E-Privacy-VO-KOM-E

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation und zur Aufhebung der RL 2002/58/EG (Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation) v. 10.1.2017, KOM (2017) 10 endg.

E-Privacy-VO-P-E

Draft European Parliament Legislative Resolution on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications and repealing Directive 2002/58/EC (Regulation on Privacy and Electronic Communications), COM(2017)0010 – C8-0009/2017 – 2017/0003(COD)

E-Privacy-VO-RatsE

Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic...


Die Autoren:

Dr. Jürgen Kühling ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht an der Universität Regensburg.
Dr. Manuel Klar ist Rechtsanwalt in München und berät im Informationstechnologierecht. Seit 2017 ist er Lehrbeauftragter für Datenschutzrecht an der Universität Regensburg.
Florian Sackmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Kühling.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.