E-Book, Deutsch, 284 Seiten
Kühlewind Vom Normalen zum Gesunden
Jubiläumsausgabe
ISBN: 978-3-7725-4274-9
Verlag: Freies Geistesleben
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wege zur Befreiung des erkrankten Bewusstseins.
E-Book, Deutsch, 284 Seiten
ISBN: 978-3-7725-4274-9
Verlag: Freies Geistesleben
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
GEORG KÜHLEWIND (1924 - 2006) studierte Klassische Philologie und Griechische Mythologie bei Karl Kerényi und anschließend Chemie. Mit 55 Jahren ließ er sich von seinem Lehrstuhl fu?r Physikalische Chemie pensionieren, um sich ausschließlich der Geistesforschung zu widmen. Seit seiner Emeritierung war er zudem als Dozent am Seminar fu?r Waldorfpädagogik in Budapest tätig. Er hielt weltweit Vorträge und Kurse zu Fragen der Erkenntniswissenschaft und der Meditation. Siehe dazu auch seine Bu?cher: 'Das Leben der Seele zwischen Überbewusstsein und Unterbewusstsein', 'Licht und Freiheit', 'Die Wahrheit tun', 'Der sanfte Wille und Meditationen u?ber Zen-Buddhismus', 'Thomas von Aquin und Anthroposophie'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort: Ausnahmsweise zu lesen! 1. Inventur 1.1. Vorbereitung 1.2. Erstes Ordnen 1.3. Sprechen und Denken 1.4. Das Überbewusste 1.5. Der Mensch und seine Welt 2. Die Erkrankung des Bewusstseins 2.1. Das Phänomen der seelischen Probleme 2.2. Die Verleugnung des Erkennens 2.3. Die Ursachen der Erkrankung 3. Eine kleine Psychologie 3.1. Die Innenseite des Seelenlebens 3.2. Die Quelle der unterbewussten Gewohnheiten 3.3. Die Egoität 3.4. Die Bildung des Unterbewussten 3.5. Die halbfreien Kräfte 4. Seelenhygienische Maßnahmen 4.1. Lyrisch-Allgemeines u¨ber die Seelenhygiene 4.2. Sprechen und Zuhören 4.3. Das Umgehen mit der Zeit 4.4. Selbstverwirklichung oder Selbsterkenntnis? Probleme des Ich-Erlebens 4.5. Ich und Du 4.6. Die Schulung des Wahrnehmens 5. Aufbau eines Erkenntnisweges 5.1. Was ist ein Erkenntnisweg? 5.2. Das Studium 5.3. Konzentrationsu¨bungen 5.4. Meditation 5.5. Die Auflösung des Gewohnheitsmenschen 6. Über die Freiheit des Menschen 6.1. Warum sprechen wir jetzt u¨ber die Freiheit? 6.2. Was ist Freiheit? 6.3. Die Realität der Freiheit 6.4. Was vermag der freie Mensch? Nachwort